Leistungsteigerung M5

  • Zitat von mtt

    habe mich am WE mal mit einem Motorenbauer aus der Rennscene unterhalten und er sagte standfest bekommt man max 420 PS mit 4050ccm aus dem Motor und dabei muss alles Neu, Nockenwellen, Schmiedekolben, Ventile, Pleuel etc. Drehzahl max 7600 Preis ca 15T€ :what:


    P.S. und zum Thema Klopfsensor, der 3.8er hat und der 3.6er hat keine


    Ich glaube das Thema ist schon ziemlich abgelutscht...


    Hat hier jemand schon mal eine nennenswerte BEWIESENE Leistungssteigerung (ohne Aufladung) gesehen?


    Cheko

  • Den 3,0L Motor abgeholt?


    Tja. Harry wird wohl in diese Richtung mit seinem Motor gehen.


    4050ccm? Ich hab immer gedacht das es maximal 39xxccm geht. Aber bei 4050 hat man wieder eine anhebung des hubes und somit wieder eine höhere mittlere Kolbengeschwindigkeit, was wiederum die niedrige Drehzahl von 7600U/min erklären würde.


    Macht der Typ auch "nur" Steuergerätanpassung?




    MfG Tim



    P.S.: Bei dem Preis bau im mir lieber einen "kurzen" V8 aus dem M5 E39 ein... oder irgendwas anderes. (Ja ich weiß... die M5 E39 V8 haben auch sehr große Probleme mit Vanos und Ölverbrauch...)

  • leistungsgesteigerter Motor 'ab Werk´ Original von M mit 400 PS ECE 408 DIN
    vermutlich entsprechend den Spezifikationen des Motors der von ///M gemeinsamt mit ALPINA entwickelt wurde und fuer einen Einsatz bei der DTM (gegen u.a AUDI V8) geplant war, was aber wie bekannt nie durchgezogen wurde. Dieser Motor hat (gemaess den DTM-Bestimmungen ?) einen unveränderten Hubraum, ist also NICHT aufgebohrt. Was SO ein Motor gekostet haben kann kommt sicher an den Neu-Preis der ´Normal'-Fahrzeuge heran, also ueber EUR 50.000.

  • Zitat von m5tourreg

    leistungsgesteigerter Motor 'ab Werk´ Original von M mit 400 PS ECE 408 DIN
    vermutlich entsprechend den Spezifikationen des Motors der von ///M gemeinsamt mit ALPINA entwickelt wurde und fuer einen Einsatz bei der DTM (gegen u.a AUDI V8) geplant war, was aber wie bekannt nie durchgezogen wurde. Dieser Motor hat (gemaess den DTM-Bestimmungen ?) einen unveränderten Hubraum, ist also NICHT aufgebohrt. Was SO ein Motor gekostet haben kann kommt sicher an den Neu-Preis der ´Normal'-Fahrzeuge heran, also ueber EUR 50.000.


    Hört sich gut an! Die 400-Rennsport-PS sind dem entsprechend bestimmt nicht Serien-und Alltagstauglich, oder? Man will ja auch standfeste Leistung, und nicht PS um jeden Preis.

  • schon klar !
    Ich habe mich da wohl nicht deutlich genug ausgedrueckt.
    Die 400 ECE/408 DIN PS-Variante dieses Motors ist die alltagstaugliche Strassen-Version die von ///M als 'leistungsgesteigerter Motor' als Sonderwunsch an 'Normal (?)-Kunden' ausgeliefert wurde. Die PS-Zahl der RENN-VERSION ist wie ueblich 'vertraulich' :cool: :idea: :gear:
    -
    (ABER, es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben....... :pp:

  • Zitat von mtt

    P.S. und zum Thema Klopfsensor, der 3.8er hat und der 3.6er hat keine


    Das sagt mir, daß der Motorenbauer von den alten S38 Motoren keine besondere Ahnung haben kann. Derjenige, der mir an meinem 3.8er den Klopfsensor zeigt, bekommt auf jeden Fall ein anständiges Bier von mir spendiert:).


    Jeder der sich schonmal ernsthaft die Drehmomentkurve des S38 angeschaut hat sollte eigentlich wissen, wie man das Ding auf Leistung trimmt (mE nicht durch mehr Hub!) - und wenn man das ganze dann noch mit den Kurven eines DTM S14 vergleicht, wird man feststellen, daß - oh Wunder - der Schlüssel zum Erfolg in der Drehzahl steckt. Ich würde beim Hub eher zur 3.6er Welle tendieren und dann mal über 8000rpm als Ziel ansetzen - je nach Tiefgang der Modifikationen sollten dann schon 400PS drin sein.


    Ach ja, oft wiederholt und ebenso oft wieder vergessen: Die Weiterentwicklung des S38 wurde aus politischen Gründen aufgegeben, nicht weil das Potential ausgeschöpft war. Paul Rosche hätte gerne mit dem guten Stück weitergemacht.... wollt ich nur noch gesagt haben:)


    Konstantin

  • Hallo Kons, wie schaut's ?
    fuer ein paar 'Freunde' hat der -Paul Rosche- aber wohl doch noch ein wenig --weitergebastelt- ;)
    wenn ich mich recht erinnere (muesste 'mal nachschauen) hatte die 400/408 PS-Strassenversion eine max. Drehzahl von 7.850 rpm (?) -
    -
    die Emmenegger-Variante (Ex ALPINA-Mann !?) hat einen groesseren Hubraum -

  • Zitat von Kons

    Das sagt mir, daß der Motorenbauer von den alten S38 Motoren keine besondere Ahnung haben kann. Derjenige, der mir an meinem 3.8er den Klopfsensor zeigt, bekommt auf jeden Fall ein anständiges Bier von mir spendiert:).


    Konstantin


    Hi ,
    ich zahle demjenigen der mir das Ding zeigt (wohlgemerkt bei meinem 95er eingebaut) die Brotzeit zum Bier vom Kons ;) :lol:
    Gruß
    Martin

  • Zitat von m5-treter

    Hi ,
    ich zahle demjenigen der mir das Ding zeigt (wohlgemerkt bei meinem 95er eingebaut) die Brotzeit zum Bier vom Kons ;) :lol:
    Gruß
    Martin


    Ich schliesse mich mit ner Kiste leckerem Tannenzäpfle Pils (wahlweise auch Hefe) an. :D

  • Zitat von Kons

    Ach ja, oft wiederholt und ebenso oft wieder vergessen: Die Weiterentwicklung des S38 wurde aus politischen Gründen aufgegeben, nicht weil das Potential ausgeschöpft war. Paul Rosche hätte gerne mit dem guten Stück weitergemacht.... wollt ich nur noch gesagt haben:)


    Konstantin


    Ziehst Du aber die Kriterien, Straßentauglich und Jedermanns Auto in Betracht, so hat man schon mit dem 3,8 einen riesen Aufwand getrieben und rausgekommen sind nur ein paar PS mehr und das haute gerade noch hin.


    Mit Drehzahl kommst Du beim Otto-Normalo nicht weiter.


    Otto-Normalo braucht Hubraum und kein nervöses Triebwerk, sie haben es dann ja auch so gemacht.


    Wohlgemerkt, wir reden von der Alltagstauglichkeit, machen kann man vieles besonders Paul Rosche.


    Oldie

  • Zitat von Oldie

    Mit Drehzahl kommst Du beim Otto-Normalo nicht weiter.


    Naja, ich würde als Drehzahlreferenz mal den M3 nehmen - da gehts ja auch... schon klar, daß der M5 heute eher die Komfort-Opi-Autobahn-Familienkutsche ist und so ein Motor heute eh nicht mehr denkbar wäre. Wenn man aber mal überlegt, was man beim S62 für einen Aufwand betrieben hat nur um dann mickrige 400PS aus 5L zu holen - um dann schlußendlich den Motor nach nur einem Modell einzustampfen....


    K:)nstantin

  • Zitat von mtt

    P.S. und zum Thema Klopfsensor, der 3.8er hat und der 3.6er hat keine


    Dan verwechselt er die DME mit dem motor. Motronic 1.2 (S38B36) bietet keinen moglichkeit fur eine klopfsensor, Motronic 3.3 (S38B38) aber wohl. Nur haben die entwicklungs ingenieure keine klopfsensor beim S38B38 verwendet. A propori: Motronic 3.3 ist vor allem entwickelt um auf einem DME V8 motoren drehen zu lassen. Den M70 (V12) hat wegen die beschrankung von Motronik 1.2 gleich drei systeme. Jeder bank ein eigense DME, synchronisiert durch einen drittes (EML).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!