Niveauregulierung Brummt / Summt

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit letztem Jahr ein größeres Problem bei dem ich nicht weiterkomme und das mich langsam wahnsinnig macht.

    Eventuell kann ja jemand von euch helfe. Um alles zu erklären muss ich leider etwas ausholen.


    Wir waren letztes Jahr in Italian bei einer Youngtimer Rallye dabei, am dritten Tag hat die Lenkung nach etwa 5 Stunden Fahrt beim Einschlagen ganz leicht Vibriert.

    Mein erster Gedanke war leider richtig, Verlust von Hydrauliköl. Der Schlauch mit der Nummer 37132226494 hatte ein Leck =O  

    So ein Problem gehört natürlich zu den absoluten Worstcases bei so eine Ausfahrt, wir haben versucht den Schlauch notdürftig mit Kühlerdichtband und Schlauchschellen abzudichten (hat natürlich nicht gehalten, war uns eigentlich auch klar, aber versuchen kostet ja nichts) und haben den Pentosin CHF7.1 Ersatz von Febi nachgefüllt. Um das ganze zu testen und an den Treffpunkt mit den anderen Rallyeteilnehmern zu kommen sind wir dann weitergefahren. War blöderweise Sonntag um 17 Uhr als das ganze passiert ist, hatten also eigentlich keine Wahl. Nach weiterer Fahrt war dann das Pentosin leer und wir mussten den ADAC rufen, wurden abgeschleppt und am nächsten Morgen zu einer BMW (und Mercedes :/ ) Vertragswerkstatt gebracht. Nachdem die dort nach vielen Stunden herausgefunden haben was wir schon lange wussten, Ersatzteil nicht mehr lieferbar, waren wir erstmal Ratlos.

    Die Werkstatt hat den Schlauch dann ausgebaut und von einem Betrieb in der Nähe nachbauen lassen. Die Metalleitungen des Originalschlauchs wurden weiterverwendet und mit einem neuen Schlauch verkrimpt. In dem Zug wurde vom Pentosin CHF7.1 auf das neuere und besser verfügbare CHF11s gewechselt.

    Die Freude über das wieder funktionierende Auto war groß, aber leider nur von kurzer Dauer, nach kurzer Fahrt setzte ein recht penetrantes Brummen ein. Das Brummen ist im Innenraum sehr stark wahrnehmbar und teilweise auch spürbar und Drehzahlabhängig und schein je nach Drehzahl im Fahrzeug zu "wandern".

    Wir sind dann nachhause gefahren und zum Glück gut angekommen.


    Ich dachte zuerst, dass die Tandempumpe defekt ist und habe diese gegen eine gebrauchte getauscht, hat nichts gebracht.

    Dann habe ich festgestellt, dass die Leitungen der Niveauregulierung in der gleichen Frequenz wie das Brummen vibrieren und habe nach einer Stelle gesucht, wo die Leitung die Karosserie berührt, speziell im Bereich des Schlauchs, eine Stelle habe ich gefunden, hat aber auch nichts gebracht.


    Jetzt habe ich mir nochmal überlegt was sich geändert hat und haben könnte, das sind die Tandempumpe da trocken gelaufen, der Schlauch und die Flüssigkeit.

    Tandempumpe schließe ich aus, da bereits getauscht. Flüssigkeit halte ich ebenso für unwahrscheinlich, da CHF11s freigeben ist und in späteren Modellen mit der gleichen Technik ab Werk einsetzt wurde. Bleibt also noch der Schlauch.

    Hier meine Theorie: Der neue Schlauch ist etwas dünner und starrer als der originale, also weniger elastisch. Dadurch werden die Druckspitzen der Pumpe nicht geglättet und übertragen sich an den Aufnahmen der Starren Leitungen auf die Karosserie.

    Kennt sich irgendjemand so mit Hydraulik aus, dass er mir dazu einen Tip geben kann oder weiterhelfen kann?


    Ich habe diesen Thread gefunden, in dem denke ich das selbe Problem beschrieben wird:

    https://e34m5.de/index.php?thread/12860-frage-zur-servotronic-in-verb-mit-kw-fahrwerk/&pageNo=3


    Die Hohlschraube habe ich bereits getauscht und die Leitungen auf einen Knick oder Druckstellen untersucht.

    Leider ist der Schlauch nicht mehr lieferbar und ich kann ihn nicht einfach gegen einen originalen tauschen ;( ich weiß echt nicht mehr weiter!

    Von euch hat nicht zufällig noch jemand den Schlauch da und braucht ihn nicht mehr?

    https://www.leebmann24.de/bmw-…91&og=02&hg=33&bt=33_0425

    Hier die Nummer 10.


    Ich bin für alle Ratschläge dankbar, das Brummen nervt dermaßen, dass es die ganze Freude am fahren nimmt.

    Sorry für den langen Text, aber so sind alle eventuell wichtigen Fakten bekannt.


    Viele Grüße

    Felix

  • Hi,


    vielen Dank für den super Tipp! Das hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, kann natürlich sehr gut sein und würde einiges erklären. Nähere Infos hast du vermutlich auch nicht oder? Interessant wäre natürlich auf welchen Druck reduziert wird, dann kann man sowas ja auch nachbauen lassen.

    Den originalen Schlauch habe ich leider nicht mehr, den hat die Werkstatt vermutlich entsorgt :( Ich habs gestern schon mal in den "Suche" Bereich geschrieben, falls jemand noch einen undichten Schlauch hat könnte das auch schon helfen. Dann könnte man den aufschneiden und schauen was verbaut ist.

  • Das mit dem Druckminderer hatte ich vor ein paar Tagen schon hier geschrieben mit Bildern des Druckminderers aus meinem E36 M3 , gleiches Problem an einem E34 M5 aus Belgien https://www.bimmerforums.com/f…n&p=30813031#post30813031

    Zu Druecken im System aus meiner Info Sammlung hier fuer E32: https://www.7-forum.com/forum/…?t=84467&highlight=Niveau

    Regulierventil: Durch das Mindestdruckventil kann der Systemdruck hinter dem Regelventil nicht unter p = 30 bar fallen. Das Ueberdruckventil begrenzt den maximalen Druck und oeffnet bei p = 130 bar.

    LAD circulation/control/regulating valve: max. pressure 120 +/- 5 bar, min. pressure 30 +/- 3 bar

    pressure reservoirs: at 20 degree Celsius 23 +/- 0.5 bar charging pressure

    Pump LAD/circulating system: max pressure >120 bar, system pressure 50-60 bar, minimum pressure 30 +/- 3 bar

    hydraulic switch / unit: switching point high pressure 110 +/- 12 bar, low pressure 30, + 4, - 2 bar


    Versuche einen alten defekten Schlauch zu bekommen mit dem Druckminderer. Ich hab bei meinem E36 M3 auch das Teil in den neuen Schlauch eingebaut.

    Ist aber in der Ruecklaufleitung zum Behaelter und gedacht dafuer, dass bei hoher Drehzahl des Motors und beherzter Fahrweise es im Behaelter nicht schaeumt und dieser ueberlaeuft.

    Vorlaufleitung, die Du suchst, frag mal bei Leebmann an, die schreiben Lieferzeit auf Anfrage https://www.leebmann24.de/vorl…tung-5er-37132226494.html

  • Vielen Dank, das hört sich ja super an! Werde mir heute Abend deine ganzen Infos in Ruhe durchschauen.

    Bei Leebmann habe ich schon angefragt und die meinen leider, dass die Leitung nicht mehr lieferbar ist. Ich werde es mal noch über einen entfernten Bekannten direkt bei BMW versuchen, habe aber wenig Hoffnung, dass sich da noch was machen lässt.

  • Ohne es genau zu wissen, aber jeder e34/e32 mit Niveau sollte doch eine Vorlaufleitung haben. Die Niveau ist ja nicht M-spezifisch. Eventuell paßt ja eine Leitung vom AG Modell oder der darin verbaute Minderer. Ist vielleicht günstiger und leichter zu finden.

    Suche: Türverkleidung ohne Holz in schwarz, Rest ist egal
    Astra F sei dank, kann ich mich um die BMWs kümmern..

  • Hi zusammen,


    ich war die letzten Tage leider recht viel unterwegs und hatte nicht sonderlich viel Zeit mich mit dem Thema zu befassen. Darum erst die verspätete Rückmeldung.

    Ich war beim Freundlichen, der hat bei BMW Classic und bei einer Teiltauschbörse für BMW Händler nachgefragt. Leider ohne Erfolg.


    ofenheizer : Genau in die Richtung sind meine Überlegungen über das Wochenende auch gegangen. Der Schlauch von den Standardmodellen passt leider nicht beim M, ist ein spezifisches Teil. Hatte dann auch überlegt einfach einen aus einem Standardmodell zu nehmen und aufzuschneiden und dann mit meinen Bestandsteilen neu zu verpressen. Leider sind die Schläuche aus normalen e34 und e32 auch nicht mehr lieferbar. Aber gebraucht sicher einfacher zu bekommen.


    shogun : Der Hammer was du da alles an Infos zusammengetragen hast! Hab ich das richtig verstanden, dass es sich bei der Krimpung in der Mitte des Schlauchs um den Mindestdruckregler handelt? Oder ist das nur Verengung?

    Komischerweise ist die Krimpung in der MItte meines nachgebauten Schlauchs vorhanden. Jetzt hab ich drei Theorien:

    -Durch die Verengung und die Elastizität des originalen Schlauchs werden die Druckspitzen geglättet. Ähnlich wie bei einem Glättungskondensator in der E Technik. Dadurch, dass der neue Schlauch weniger elastisch ist findet keine Glättung mehr statt.

    -Das Teil wurde beim Nachbauen des Schlauchs falschherum eingebaut

    -Der Mindestruckregler ist defekt.


    Was denkst du in welche Richtung es geht? Weist du ob man das Teil irgendwo einzeln kaufen kann?


    Da der entsprechende Schlauch auch für die 7er und normalen 5er nicht mehr erhältlich ist, wundert es mich, dass man nicht häufiger von dem Problem liest..

  • Nach meiner Erfahrung mit dem E32 750iL and them E36 M3 sollte unter der Krimpung in der Mitte des Schlauches ein Roehrchen im Schlauch festgekrimpt sein. Wenn ich das richtig verstehe, ist das kein Druckregler, sondern ein Mengen-Volumenbegrenzer. Bei meinem E36 M3 ist das sogar erst bei spaeteren Baujahren eingebaut worden. Grund war, dass bei beherzter Fahrweise und extrem hohen Drehzahlen es wohl vorkam, dass die Fluessigkeit zuviel war +schaeumte, die in den Vorratbehaelter zurueck kam, und dann evtl. ueberlaufen konnte, der Behaelterdeckel ist ja nicht hermetisch abgeschlossen, sondern hat ein Beatmungsloch, wie es auch am Getriebe und am Diff ist, die Fluessigkeit dehnt sich ja aus bei Temp oder zieht sich zusammen wenn kalt.

    Ist auch hier beschrieben am Ende, Orifice http://njbmwcca.org/wp-content…ER_STEERING_HOSE_Rev0.pdf

    Diese Durchflussbegrenzer gibt es nicht einzeln zu laufen.

    Wenn da eine Krimpung in der MItte Deines nachgebauten Schlauchs vorhanden ist, da wird das Teil wohl eingebaut sein worden aus dem alten Schlauch.


    Oldtimer Markt von 03/2019 lesen. Darin ist das Thema Hydraulikschläuche und es wird auch was zum Thema Genehmigungen vom KBA geschrieben.
    Folgende Hersteller für KBA-zugelassene Hydraulikschläuche werden dabei genannt:
    KC Autoteile (A1! ProDiTec) Lanzstr. 25 68789 St. Leon-Rot

    Zenses Hydraulik e. K. Linde 170a 42899 Remscheid

    Auto Bendig GmbH Neufeldstr. 11 85232 Günding

    Industrie-Hydraulik Vogel & Partner GmbH, Laugkfeld 21, 01968 Senftenberg


    Hier noch was zum Thema Hydraulikschlauch Material, Teflonseele, Rücklaufdrossel ,: Zitat: das sind keine Druckminderer in den Schläuchen, sondern Drosseln. Drosseln stellen in der Hydraulik ein time-delay (Verzögerung) dar. Der E39 hat das auch in der Rücklaufleitung zum Behälter. In meinen Augen ist die Position dieser Drossel auch nicht egal. Wie Erich schon schreib, soll diese ein Überlaufen des Behälters durch dessen Entlüftung verhindern, wenn plötzlich sehr viel Öl in den Behälter gedrückt wird. https://www.7-forum.com/forum/…=46400&highlight=schlauch


    Gruss Erich

  • Hallo Leute,


    also, ich habe mich jetzt nochmal ausführlich mit dem Thema beschäftigt und bin der Meinung, dass der Restriktor zwar in meinem Schlauch verbaut ist, aber ein ganz normaler "starrer" Schlauch verwendet wurde. Durch die Infos von Erich hab ich erfahren, dass die Verbauten Schläuche spezielle Dehnschläuche sind und diese in Autos eingesetzt werden um eben solche Vibrationen und Geräusche zu minder.

    Das Problem ist also (hoffentlich) allein der Verbaute Schlauch. Vielen Dank Erich, für die genannten Firmen, da werde ich jetzt mal eine nach der anderen kontaktieren. KFZ Hydraulik scheint ja etwas speziell zu sein und nicht jedes Hydraulikunternehmen macht das.


    hitchhiker5 : genau das ist der Schlauch! Der mit dem Kreislauf führt zum Lenkgetriebe, weiß ich da der leider kaputt gegangen ist, als ich das Auto ganz neu hatte :( Du hast den nicht zufällig übrig und würdest den verkaufen? :) Je nach Zustand würde ich den Gummiteil erneuern lassen oder direkt einbauen. Dann steht das Auto keine 2 Wochen im Hof und sifft alles voll. Den bei mir verbauten Schlauch würde ich dann auch erneuern lassen und dir gerne auch zurückgeben falls du ihn benötigst.


    Grüße

    Felix

  • Hallo zusammen,

    ich wollte nur noch kurz Bescheid geben, dass das Thema inzwischen erledigt ist. Ich bin vor 2 Wochen endlich dazu gekommen den Schlauch von eBay einzubauen und das Brummen ist endlich verschwunden. Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung :)


    Grüße

    Felix

  • Danke fuer die Rueckmeldung, dann lag es wohl am nachgebauten " starren" Schlauchmaterial bei Deinem alten/revidierten .

    Haschra im 7-Forum hat mal geschrieben: Da in die meisten Druckschläuche, vor allem die von der Pumpe zur Lenkung, Drosseln und Teflonschläuche eingebaut sind, werden sich Hydraulikfirmen hüten hier Standardschläuche herzustellen. Die Einbauten haben einen entscheidenden Einfluss auf Druck und benötigte Ölmenge, somit auf das Lenkverhalten. Um Sollbruchstellen zu vermeiden, geht man vom Schlauch auf Rohr über, oder umgedreht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!