Beiträge von Bachel0r

    So, jetzt gibt es endlich ein Update von meiner Seite. Bei der Überprüfung des LMM kam raus, dass dieser einen Elektronikschaden hat, darum habe ich einen überholten LMM als Tauschteil gekauft. Diesen habe ich gestern eingebaut mit dem Ergebnis, dass wieder alles beim alten ist und das Auto super läuft :) Insgesamt habe ich das Gefühl, dass der Wagen besser läuft als vor den Problemen, gerade der Leerlauf ist jetzt stabiler als davor. Kann natürlich auch mit der Überprüfung der anderen Komponenten zusammenhängen.

    Vielen Dank nochmal für eure tolle Unterstützung!

    Also ich war heute nochmal dran und hab einiges gemessen. Die Sensorwerte haben soweit gepasst, dann bin ich an die Lambdasonde und das war ganz interessant. Hier die verschiedenen Zustände die ich beobachtet habe, Motor war beim Start warm:


    • Motor gestartet, sauberer Leerlauf, Lambdaspannung bei ca. 0,5 V
    • Nach ca. 10 - 20 Sekunden (schätze ich) war der Leerlauf nicht mehr so gut und die Spannung hat zwischen 0,1 und 0,9 V gependelt
    • Beim fahren mit wenig Last, also Geschwindigkeit halten ist die Spannung bei 0,9 V und knapp darüber
    • Gibt man so viel Gas, dass das Problem auftritt liegt die Spannung bei unter 0,1 V

    Verdacht wäre jetzt der LMM, die Spannung werde ich morgen messen, könnte das passen?

    Wird der Wert des LMM höher priorisiert als der von der Lambdasonde? Eigentlich müsste die DME doch die Einspritzzeit anpassen wenn entsprechende Lambdawerte geliefert werden.


    Den Stecker vom Kurbelwellensensor habe ich mir auch angeschaut, sieht gut aus.

    Danke für die schnellen Rückmeldungen!


    JulianM5 Dann tausche ich den KWS mit meinem Kumpel, ist zwar ein e32 aber der Sensor ist wohl fast der gleiche.

    Blöde Frage: Wie tausche ich den Sensor? Er ist ja nur mit einer Schraube befestigt und sitzt glaub ich im Bereich Wasserpumpe / Drosselklappen, was muss dafür alles weg?


    FMTS Kühlmitteltemperaturfühler und Ansaugtemperaturfilter hatte ich direkt am Stecker von der DME gemessen, Kühlmitteltemperaturfühler einmal warm und einmal kalt, hat von dem Ohmwerten er etwa gepasst.

    Den Luftmassenmesser hab ich einfach mal abgehangen und bin eine Runde gefahren, hab irgendwo gelesen, dass die DME dann einen Standardwert annimmt. Müsste mal schauen ob ich jemanden in der Region finde der quertauschen würde.


    Lambdasonden Signal schau ich mit an, gute Idee, dann hat man zumindest nochmal eine bessere Orientierung woher das Problem kommt. Wie würdest du messen? Litze am DME Stecker mit einer Messnadel anstechen?

    Hatte die Lambdasonde auch mal abgehangen und bin eine Runde gefahren, leider keine Veränderung.


    Kat könnte vom verhalten passen, da hast du recht, hab ich noch gar nicht dran gedacht, aber kann das passieren wenn das Auto über Winter in einer Halle steht? Klar, die Temperaturunterschiede hat man schon...


    Grüße

    Felix

    So jetzt gibt es endlich mal ein Update von meiner Seite, gleich vorweg, das Problem ist noch da :(

    Trotzdem vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps.


    schakallo: das Problem verändert sich nicht mit dem Füllstand des Tanks. Egal ob voll, halb leer oder Reserve.


    Folgendes habe ich inzwischen gemacht:

    • Benzindruck am Vorlauf im Motorraum vor der "Einspritzleiste" gemessen. Bei Standgas 3 Bar, wenn man aufs Gas geht springt der Zeiger sofort auf ca. 3,5 Bar, auch wenn man so viel Gas gibt, das es zum Leistungseinbruch kommt.
    • Zündkerzen getauscht, kein Veränderung
    • Zündkabel gegen neue Getauscht, keine Veränderung
    • Zündspule getauscht, keine Veränderung
    • Verteilerkappe und Verteilerfinger gegen die von einem Kumpel getauscht bei dem das Auto super läuft, keine Veränderung
    • Hab noch einen Reinigungszusatz für Benzin von Liqui Moly eingefüllt, hat bis jetzt auch nichts verändert

    Im Anhang noch 2 Bilder vom Kerzenbild, als Laie hätte ich gesagt zu fettes Gemisch oder zu schwacher Zündfunke.

    Hier meine weiteren Überlegungen:

    • Gibt es noch eine weitere Komponente in der Zündung die ich noch nicht geprüft habe? Kann man den Zündfunken irgendwie "messen" um die Zündung wirklich auszuschließen?
    • Ich kann auf die alten Einspritzventile wechseln und testen, nicht dass sich z.B. über die Standzeit Rost in der Vorlaufleitung abgelagert hat und nun die Einspritzdüsen verstopft sind. Fände ich zwar sehr seltsam, aber wer weiß. Benzinfilter sollte ja aufgrund des Benzindrucks den ich geprüft habe passen.
    • Den Kurbelwellensensor bzw. Impulsgeber 12141312895 habe ich noch nicht geprüft, könnte dieser für so ein Verhalten verantwortlich sein? Was passiert wenn man den Sensor einfach abhängt? Nimmt der Motor dann auch einen Standardwert an? Kann ansonsten mal ein Oszi dranhängen, weiß nur nicht wie das Signal aussehen muss.
    • Mit einem Oszi kann ich ja die Ansteuerzeit der Einspritzdüsen messen, weiß jemand wie die Zeiten aussehen müssen?

    Falls ihr noch weitere Ideen habt immer her damit :)


    Viele Grüße

    Felix

    Das mit dem Benzindruck habe ich mir auch überlegt, hab mir bereits ein Manometer bestellt. Wie messe ich den Druck am besten? Vorlaufleitung unter dem Sammler trennen und dort das Manometer mit T Stück anschließen?


    Das Thema volltanken hat mich auch schon beschäftigt, bis jetzt hab ich vor dem Winter immer komplett mit Super Plus voll getankt. Halte es bei Metalltanks wie bei unseren Autos schon für sinnvoll, bei Kunststofftanks ist möglichst leer vermutlich die bessere Option. Altert Benzin wirklich so schnell wie man teilweise liest?

    Hallo Michael,


    vielen Dank! Unterdruckleitungen habe ich eigentlich alle erneuert, ich nehm aber mal den Sammler runter und schau ob da nicht doch etwas beschädigt ist. Die anderen Punkte schau ich mir nochmal an, speziell die Zündung, das war eigentlich mein erster Verdacht. Die Kontakte hab ich mit feinem Schleifpapier so gereinigt, dass sie wirklich blank sind. Wie ist die Erfahrung mit der Zündspule, geht diese gelegentlich kaputt? Die Zündkabel würde ich auch gerne erneuern, gibt es noch Quellen außer BMW? Die 500 € sind ja doch recht viel.


    Grüße

    Felix

    Hallo zusammen,


    ich stehe leider vor einem schwer lösbaren Problem und komme nicht weiter. Mein M5 mit S38B36 läuft seit der Inbetriebnahme nach dem Winter nicht mehr richtig, davor war alles top.

    Folgende Symptome konnte ich feststellen: Nach einem Kaltstart läuft der Motor im Leerlauf sehr unrund und hat Aussetzer, außerdem riecht es nach nicht sauber verbranntem Sprit, bei warmem Motor ist das Verhalten im Leerlauf annähernd normal. Das größte Problem tritt allerdings im Fahrbetrieb auf, beim Losfahren ist alles normal, sobald das Gaspedal ca. über 1/3 gedrückt wird ist die Leistung plötzlich komplett weg, geht man dann wieder etwas vom Gas, ist die Leitung wieder da. Tendenziell ist das Verhalten bei niedrigen Drehzahlen schlimmer, aber auch bei über 4000 U/min fehlt deutlich Leistung wenn man mehr als 1/3 Gas gibt. Außerdem ist der Verbrauch deutlich höher als normal, ca. 18 l/100km bei einer Strecke auf der ich sonst einen Verbrauch von 12-14 l/100km hatte.


    Wichtige Fakten zum Auto:

    • Auto wurde letztes Jahr leider kaum bewegt und stand dann über den Winter mit ausgebauter Batterie
    • 179 000 km gelaufen
    • ESVs wurden vor ca. 5000 km erneuert
    • Zündkerzen wurden vor ca. 8000 km erneuert
    • Verteilerfinger und Verteilerkappe wurden vor ca. 8000 km erneuert
    • Sämtlich Unterdruckschläuche wurden vor ca. 5000 km erneuert
    • Ventilspiel wurde vor ca. 2000 km eingestellt
    • Benzinfilter wurde vor ca. 2000 km erneuert

    Folgendes habe ich schon überprüft bzw. gemacht:

    • Blauer Kühlmittel-Temperatursensor überprüft
    • Schwarzer Ansaugluft-Temperatursensor überprüft
    • Lambdasonde abgehängt und gefahren
    • Luftmassenmesser abgehängt und gefahren
    • Verteilerkappe und Verteilerfinger gereinigt
    • Benzindruckregler getauscht
    • Leerlaufschalter überprüft
    • Alten Sprit abgepumpt und neuen getankt
    • Widerstand der Zündkabel gemessen
    • Größere Strecke gefahren (150 km)

    Alles ohne Erfolg ;(


    Was ich noch nicht gemacht habe:

    • Benzindruck gemessen (fände ich aber komisch, da Regler getauscht und Verbrauch zu hoch)
    • Hall Sensor getauscht
    • Zündkabel erneuert
    • Zündspule erneuert
    • Sammler abgebaut und geprüft ob etwas nicht stimmt (Marder an Unterdruckschläuchen?)

    Die Punkte finde ich eher unwahrscheinlich, oder meint ihr sie könnten mit den Symptomen in Verbindung stehen?

    Für Tipps oder Ideen wäre ich euch sehr dankbar!


    Viele Grüße

    Felix

    Hallo zusammen,

    ich wollte nur noch kurz Bescheid geben, dass das Thema inzwischen erledigt ist. Ich bin vor 2 Wochen endlich dazu gekommen den Schlauch von eBay einzubauen und das Brummen ist endlich verschwunden. Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung :)


    Grüße

    Felix

    Hallo Leute,


    also, ich habe mich jetzt nochmal ausführlich mit dem Thema beschäftigt und bin der Meinung, dass der Restriktor zwar in meinem Schlauch verbaut ist, aber ein ganz normaler "starrer" Schlauch verwendet wurde. Durch die Infos von Erich hab ich erfahren, dass die Verbauten Schläuche spezielle Dehnschläuche sind und diese in Autos eingesetzt werden um eben solche Vibrationen und Geräusche zu minder.

    Das Problem ist also (hoffentlich) allein der Verbaute Schlauch. Vielen Dank Erich, für die genannten Firmen, da werde ich jetzt mal eine nach der anderen kontaktieren. KFZ Hydraulik scheint ja etwas speziell zu sein und nicht jedes Hydraulikunternehmen macht das.


    hitchhiker5 : genau das ist der Schlauch! Der mit dem Kreislauf führt zum Lenkgetriebe, weiß ich da der leider kaputt gegangen ist, als ich das Auto ganz neu hatte :( Du hast den nicht zufällig übrig und würdest den verkaufen? :) Je nach Zustand würde ich den Gummiteil erneuern lassen oder direkt einbauen. Dann steht das Auto keine 2 Wochen im Hof und sifft alles voll. Den bei mir verbauten Schlauch würde ich dann auch erneuern lassen und dir gerne auch zurückgeben falls du ihn benötigst.


    Grüße

    Felix

    Hi zusammen,


    ich war die letzten Tage leider recht viel unterwegs und hatte nicht sonderlich viel Zeit mich mit dem Thema zu befassen. Darum erst die verspätete Rückmeldung.

    Ich war beim Freundlichen, der hat bei BMW Classic und bei einer Teiltauschbörse für BMW Händler nachgefragt. Leider ohne Erfolg.


    ofenheizer : Genau in die Richtung sind meine Überlegungen über das Wochenende auch gegangen. Der Schlauch von den Standardmodellen passt leider nicht beim M, ist ein spezifisches Teil. Hatte dann auch überlegt einfach einen aus einem Standardmodell zu nehmen und aufzuschneiden und dann mit meinen Bestandsteilen neu zu verpressen. Leider sind die Schläuche aus normalen e34 und e32 auch nicht mehr lieferbar. Aber gebraucht sicher einfacher zu bekommen.


    shogun : Der Hammer was du da alles an Infos zusammengetragen hast! Hab ich das richtig verstanden, dass es sich bei der Krimpung in der Mitte des Schlauchs um den Mindestdruckregler handelt? Oder ist das nur Verengung?

    Komischerweise ist die Krimpung in der MItte meines nachgebauten Schlauchs vorhanden. Jetzt hab ich drei Theorien:

    -Durch die Verengung und die Elastizität des originalen Schlauchs werden die Druckspitzen geglättet. Ähnlich wie bei einem Glättungskondensator in der E Technik. Dadurch, dass der neue Schlauch weniger elastisch ist findet keine Glättung mehr statt.

    -Das Teil wurde beim Nachbauen des Schlauchs falschherum eingebaut

    -Der Mindestruckregler ist defekt.


    Was denkst du in welche Richtung es geht? Weist du ob man das Teil irgendwo einzeln kaufen kann?


    Da der entsprechende Schlauch auch für die 7er und normalen 5er nicht mehr erhältlich ist, wundert es mich, dass man nicht häufiger von dem Problem liest..

    Vielen Dank, das hört sich ja super an! Werde mir heute Abend deine ganzen Infos in Ruhe durchschauen.

    Bei Leebmann habe ich schon angefragt und die meinen leider, dass die Leitung nicht mehr lieferbar ist. Ich werde es mal noch über einen entfernten Bekannten direkt bei BMW versuchen, habe aber wenig Hoffnung, dass sich da noch was machen lässt.

    Hi,


    vielen Dank für den super Tipp! Das hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, kann natürlich sehr gut sein und würde einiges erklären. Nähere Infos hast du vermutlich auch nicht oder? Interessant wäre natürlich auf welchen Druck reduziert wird, dann kann man sowas ja auch nachbauen lassen.

    Den originalen Schlauch habe ich leider nicht mehr, den hat die Werkstatt vermutlich entsorgt :( Ich habs gestern schon mal in den "Suche" Bereich geschrieben, falls jemand noch einen undichten Schlauch hat könnte das auch schon helfen. Dann könnte man den aufschneiden und schauen was verbaut ist.

    Hallo zusammen,


    ich habe seit letztem Jahr ein größeres Problem bei dem ich nicht weiterkomme und das mich langsam wahnsinnig macht.

    Eventuell kann ja jemand von euch helfe. Um alles zu erklären muss ich leider etwas ausholen.


    Wir waren letztes Jahr in Italian bei einer Youngtimer Rallye dabei, am dritten Tag hat die Lenkung nach etwa 5 Stunden Fahrt beim Einschlagen ganz leicht Vibriert.

    Mein erster Gedanke war leider richtig, Verlust von Hydrauliköl. Der Schlauch mit der Nummer 37132226494 hatte ein Leck =O  

    So ein Problem gehört natürlich zu den absoluten Worstcases bei so eine Ausfahrt, wir haben versucht den Schlauch notdürftig mit Kühlerdichtband und Schlauchschellen abzudichten (hat natürlich nicht gehalten, war uns eigentlich auch klar, aber versuchen kostet ja nichts) und haben den Pentosin CHF7.1 Ersatz von Febi nachgefüllt. Um das ganze zu testen und an den Treffpunkt mit den anderen Rallyeteilnehmern zu kommen sind wir dann weitergefahren. War blöderweise Sonntag um 17 Uhr als das ganze passiert ist, hatten also eigentlich keine Wahl. Nach weiterer Fahrt war dann das Pentosin leer und wir mussten den ADAC rufen, wurden abgeschleppt und am nächsten Morgen zu einer BMW (und Mercedes :/ ) Vertragswerkstatt gebracht. Nachdem die dort nach vielen Stunden herausgefunden haben was wir schon lange wussten, Ersatzteil nicht mehr lieferbar, waren wir erstmal Ratlos.

    Die Werkstatt hat den Schlauch dann ausgebaut und von einem Betrieb in der Nähe nachbauen lassen. Die Metalleitungen des Originalschlauchs wurden weiterverwendet und mit einem neuen Schlauch verkrimpt. In dem Zug wurde vom Pentosin CHF7.1 auf das neuere und besser verfügbare CHF11s gewechselt.

    Die Freude über das wieder funktionierende Auto war groß, aber leider nur von kurzer Dauer, nach kurzer Fahrt setzte ein recht penetrantes Brummen ein. Das Brummen ist im Innenraum sehr stark wahrnehmbar und teilweise auch spürbar und Drehzahlabhängig und schein je nach Drehzahl im Fahrzeug zu "wandern".

    Wir sind dann nachhause gefahren und zum Glück gut angekommen.


    Ich dachte zuerst, dass die Tandempumpe defekt ist und habe diese gegen eine gebrauchte getauscht, hat nichts gebracht.

    Dann habe ich festgestellt, dass die Leitungen der Niveauregulierung in der gleichen Frequenz wie das Brummen vibrieren und habe nach einer Stelle gesucht, wo die Leitung die Karosserie berührt, speziell im Bereich des Schlauchs, eine Stelle habe ich gefunden, hat aber auch nichts gebracht.


    Jetzt habe ich mir nochmal überlegt was sich geändert hat und haben könnte, das sind die Tandempumpe da trocken gelaufen, der Schlauch und die Flüssigkeit.

    Tandempumpe schließe ich aus, da bereits getauscht. Flüssigkeit halte ich ebenso für unwahrscheinlich, da CHF11s freigeben ist und in späteren Modellen mit der gleichen Technik ab Werk einsetzt wurde. Bleibt also noch der Schlauch.

    Hier meine Theorie: Der neue Schlauch ist etwas dünner und starrer als der originale, also weniger elastisch. Dadurch werden die Druckspitzen der Pumpe nicht geglättet und übertragen sich an den Aufnahmen der Starren Leitungen auf die Karosserie.

    Kennt sich irgendjemand so mit Hydraulik aus, dass er mir dazu einen Tip geben kann oder weiterhelfen kann?


    Ich habe diesen Thread gefunden, in dem denke ich das selbe Problem beschrieben wird:

    https://e34m5.de/index.php?thread/12860-frage-zur-servotronic-in-verb-mit-kw-fahrwerk/&pageNo=3


    Die Hohlschraube habe ich bereits getauscht und die Leitungen auf einen Knick oder Druckstellen untersucht.

    Leider ist der Schlauch nicht mehr lieferbar und ich kann ihn nicht einfach gegen einen originalen tauschen ;( ich weiß echt nicht mehr weiter!

    Von euch hat nicht zufällig noch jemand den Schlauch da und braucht ihn nicht mehr?

    https://www.leebmann24.de/bmw-…91&og=02&hg=33&bt=33_0425

    Hier die Nummer 10.


    Ich bin für alle Ratschläge dankbar, das Brummen nervt dermaßen, dass es die ganze Freude am fahren nimmt.

    Sorry für den langen Text, aber so sind alle eventuell wichtigen Fakten bekannt.


    Viele Grüße

    Felix