Kann nur einer in Ordnung bringen mit Admin-Rechten fuer das Forum, Moderatoren haben da keinen Zugriff auf solche Sachen normalerweise.
Beiträge von shogun
-
-
noch einmal zur Erinnerung, Technische Unterlagen gehen alle von Kons vor viele Jahren hochgeladenen Seiten nicht mehr nach der Umstellung.
-
hier noch ein Schulungsfilm von BMW, E34 Kombiinstrument Check Control, 21 Minuten
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
mach mal diesen Test , Tacho Kombiinstrument Selbsttest
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.geht aber nur bei den neueren Kombiinstrumenten , graue KI Ruckseite nicht
des weiteren kann man das CCM Nachloeten, hier im Detail beschrieben, was, wo... Reparaturanleitung CCM , 16 Seiten zum runterladen http://www.e34-welt.de/tips_tr…ung%20CCM%20e34%20e32.pdf
-
Zündkerze Bosch Y6DC 12129061867 haben noch viele zu verkaufen, Beispiele
Schmiedmann https://www.schmiedmann.de/dis…0&product=12-12-9-061-867
Leebmann https://www.leebmann24.de/zund…6-dc-5er-12129061867.html
Im M5 board empfehlen sie als Alternative dazu NGK DCP6E https://ratwell.com/mirror/www…chnical/boschw5a-y6dc.htm
DCP6E = K8196 ,Zündkerze ,Außengewinde [mm]: 12,0, Gewindelänge [mm]: 19,0, Funkenlage [mm]: 3,0, Schlüsselweite: 16 mm, abschraubbarer SAE-Anschluss, Iridium-Mittelelektrode, 1-Masseelektrode, entstört, 5 kOhm, mit Flachdichtsitz, Gebrauchsnummer NGK: DCPR6E, DCP6E https://www.autoersatzteile.de/7159968-ngk
-
Ich vermute, Du hast die Madenschraube zu fest reingedreht.
Hab da diesen Link, http://bmwe32.masscom.net/dutch740/wipertensioner.htm da steht:
Setting tension manually: Loosen the 3 torx screw on top of the tensioner. Now, rotate the black round plastic ring. As you turn it, the rod in the middle will move up or down. You want to set it so that it sticks out about 2.5cm, in my case it was about one full turn of the plastic circle. Reinstall the three screws, and then reinstall the brass plug on top of the rod (use some grease so it stays). Reinstall the tensioner in the car). If everything is correct, the rod in the center of the wiper shaft should stick out about 1-1.5cm above the shaft. Reconnect the black plug, but leave the white one unplugged. Secure the wires with tiewraps so there is no chance that they will get caught in the wiper mechanism. Reinstall plastic cover. Reinstall wiper arm, make sure it's aligned properly on the splined shaft (the far tip of the wiper blade should be 1-5 cm from the bottom of the windscreen. Reinstall pinch bolt.
In der Werkstattanleitung ist nur der kpl. Tausch des Motors kurz beschrieben: ADV-Motor ausbauen, Schrauben loesen und Motor abnehmen,
Einbauhinweis: ADV-Motor nur komplett erneuern, da keine genaue Einstellung moeglich ist. Der Austauschmotor ist voreingestellt.
Fehlerspeicher loeschen, nach Einbau Funktionskontrolle.
Einbauhinweis: Wischerarm wieder ganz aufdruecken, da sonst die ADV nicht richtig arbeitet. Madenschraube bis zum Bolzen eindrehen, bis kein Spiel mehr vorhanden ist.
Im 7 Forum war mal ein Thread in 2007: Scheibenwischer-Anpressdruck...
.. kann ich irgendwie eine bestimmte Grundeinstellung festlegen? Mein Scheibenwischer wischt mit dem Mittelteil auf dem "Rückweg" nicht mehr seitdem ich da dran rumgefummelt hab. Ich nehme an, dass es mit der Madenschraube, die von oben hereingedreht wird, zu tun hat. Ich hab sie nur recht locker drinsitzen. Gerade so, dass sie sich nicht losrappelt...
---------------
Die Madenschraube soll 0,5mm Luft haben, kannst aber auf auf 0 schrauben, solange der Anpressmotor geht.
--------
wo werden die denn gemessen?
---------------
Wie man das misst, habe ich mich auch schon gefragt, aber das ist die Angabe von BMW. Mein Gedankengang: habe die Schraube bis zum Bewegen des Federhebels gedreht, dann kannst Du die Tiefe mit der Schublehre messen, und auf den halben mm zurück drehen. Mit der Anpressdruck Verstellung wird nur die Vorspannung der Feder eingestellt. Ist auch in der ZKE, die du beim Erich findest, zu ersehen. http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-zke.htm
Alle Einzelteile ADV Motor, Querschnittszeichnung http://www.e32-schrauber.de/bmw/daten/zke/image047.jpg
Impulsrad und Microschalter http://www.e32-schrauber.de/bmw/daten/zke/image049.jpg
-
alten Thread mal wieder beleben, hier Bilder der Einzelteile ADV http://bmwe32.masscom.net/dutch740/wipertensioner.htm
von meiner Seite http://twrite.org/shogunnew/fixes/wipers.html
Ein anderer hat diese Zahnraeder des Wischeranpressdruckgetriebes an seinem E32 750 repariert. Er schreibt: ich habe das kleine Zahnrad vom ADV repariert. Einfach die Fehlstelle mit Epoxidharz aufgefuellt und die beiden Zaehne nachgefeilt. Funktioniert super, ich hoffe es haelt auch ne Weile.
Wichtig ist, das der Harz etwas ueber den Rand rechts und links drueber hinaus laeuft, damit der neu entstandene Zahn mit den benachbarten Zaehnen verbunden ist.
Ausgehaertet habe ich den Harz bei ca. 90°C im Backofen (Dauer je nach Harz ca. 60 Minuten). Evtl. sind zwei Schritte (Schichten) notwendig, da der Harz breit laeuft und so die Zahnhoehe nicht erreicht wird. Abhilfe schafft hier ein Fuellstoff (Kreide, …) da wird das Zeug zaehfluessiger.
Gefeilt habe ich mit einer Dreiecksfeile, 60° Kantenwinkel. Fuer die Schraegverzahnung braucht man ein gutes Augenmass, wichtig ist der Anfang, wo man die Feile ansetzt… -
Spartip: Schraubring Stoßdämpfer vorne 31321129196 : die Kosten ja beim Freundlichen inzwischen das Stueck ca. EUR 35. Einsatz: E34 Touring: 518g, 518i, 520i, 525i, 525td, 525tds, 530i, 540i
E34: 518i , 520i, 524td, 525i, 525td, 525tds, 530i, 535i, 540i, 540i, M5 3.6, 7er E32 730 - 750, E31 850, 840
gibt es jetzt neu bei extra-classics nachgebaut zu einem guenstigen Preis fuer EURO 15.90
https://www.extra-classics.de/…-Verschlussmutter/EC53165
Die haben sich auf seltene Teile / Nachbauten/Reparaturen spezialisiert, hauptsaechlich E31, aber auch E34 und andere Modelle, wenn die Teile gleich sind, auch Heizschwert Reparaturen usw https://www.extra-classics.de/
-
Moegliche Kandidaten: INA 538 0177 10 , HEPU P498 , Saleri SIL PA926
-
Hast Du natuerlich recht, geht natuerlich auch eleganter wie Du schreibst , das hatte ich schon etliche Mal so geschrieben bei solchen Fragen, aber fuer einige war das zu kompliziert, sie wollten eine einfache Loesung beschrieben haben fuer das Problem, nicht schoen, aber wirksam + simpel.
-
Ist ja manchmal ein Problem, wenn auf Doppellock geschlossen ist, die Batterie leer ist usw, selbst von innen geht der Pin nicht mehr zu ziehen, manche wollen diese Funktion ja komplett entfernen.
Die Betriebsanleitung nennt es: Diebstahlsicherung: Betaetigung an einem Tuerschloss. Die Verriegung der Tueren kann damit blockiert werden. Der Schluessel ist nur in senkrechter Stellung abziehbar. Achtung: Diebstahlsicherung nicht benutzen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Ein Entriegeln von innen ist nicht moeglich.
Hier eine Anleitung in engl. Sprache mit Bildern auf meiner Seite, auch fuer nicht-elektro-Spezis einfach erklaert. Das RM = Relaismodul muss etwas operiert werden, 1 Pin wird entfernt.
"A method to disable E32 / E34 deadbolt lock function", links auf das Inhaltsverzeichnis klicken auf fixes>>> Doors >>> Electrically disabling the deadlocks
http://twrite.org/shogunnew/topmenu.html
Passt fuer E32 und sollte auch am E34 gleich sein, da da RM gleich ist.
Notbetätigung bei elektrischem Defekt: Nur an der Beifahrertür möglich
Öffnen: Griffleiste anheben, Schlüssel über harten Druckpunkt in Richtung Öffnen drehen. Beim darauffolgenden Schließvorgang den harten Druckpunkt über die Position Diebstahlsicherung hinaus ebenfalls überwinden. Hinweis: Sollte der Sicherungsknopf der Beifahrertür beim normalen Schließen nicht nach unten gehen, ist die Tür über die Notbetätigung geöffnet worden und muß deshalb wie vor beschrieben geschlossen werden. ACHTUNG: Notöffnung Beifahrerseite geht immer, Fahrerseite ist Baujahr abhängig.
-
Sicherungsscheiben, auch genannt Federmutter, Starlock Borgring, BMW nennt sie Federmutter, werden an diversen Orten im Fahrzeug verbaut, z B an meinem E32 sind gleich 5 Stueck am Waschwasserbehaelter, Nr. 10 61661388566 mit 8.00 mm Durchmesser http://de.bmwfans.info/parts-c…ld_cleaning_2/#1388566_10
an meinem E36 sind die Stifte der Verkleidung und der Türtaschen mit solchen Scheiben befestigt und die haben 6 mm. Gibt es also an diversen Stellen am Auto.
die kosten beim Haendler schlappe 2 EURO/Stueck. Hier gibt es sie 90% billiger in diversen Groessen https://www.oldtimerbedarf.de/Sicherungsscheiben
der Laden hat uebrigens auch noch andere schoene Sachen wie Streifen- /Blattsicherungen, die Halter dafuer, an meinem E32 als auch am E34 sind da gleich 2 in der Naehe der Batterie, Tuellen, Kappen, Isolier-/Gewebebänder usw
Starlock® Tool Dafuer gibt es auch ein extra Werkzeug
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.es gibt externe und interne Starlock Scheiben
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
m5tourreg: alles loeschen, Posteingang und Postausgang, alles, was Du lesen kannst, ist noch im Postfach. Du musst "Ausblenden", dann sind sie weg.
bei Dir geht es immer noch nicht: m5tourreg hat das zulässige Limit für Konversationen bereits erreicht und kann an keinen neuen Konversationen teilnehmen.
Deni: Konversation erhalten und geantwortet -
Du musst die alten PMs loeschen: Fehlermeldung,
M5tourreg hat das zulässige Limit für Konversationen bereits erreicht und kann an keinen neuen Konversationen teilnehmen. -
Wenn BMW D und A nichts ueber den Service herausfinden koennen, dann wurde wahrscheinlich der Service nicht bei BMW oder einer authorisierten BMW Werkstatt durchgefuehrt. Sonst haetten sie es im System drin. Und das weltweit.
Beispiel: Ich hab mir 2005 einen E32 750iL in Japan gekauft, ein Freund von mir arbeitete damals noch bei einem BMW Haendler in der EU, der konnte anhand der FIN herausfinden was an dem Fahrzeug in Japan alles und zu welchem Datum bei welchem Haendler in J durchgefuehrt wurde, er hat auch herausfinden koennen, dass ich noch einen Kuehlerdeckel kostenlos bekommen sollte wegen der Rueckrufaktion damals fuer Kuehlerdeckel fuer diverse Modelle, da einige nicht oeffneten bei Ueberduck und im Notfall der Waermetauscher platzen konnte.
-
Bitte mal das Zertifikat erneuern, gibt immer Warnung wenn man rein will:
Websites prove their identity via certificates, which are valid for a set time period. The certificate for e34m5.de expired on 12/23/2021.
Error code: SEC_ERROR_EXPIRED_CERTIFICATE
-
und wieder neue Reparatur-Saetze auf Lager
-
alles ab Lager lieferbar, passend fuer E32, E34, E36, Z3. 4-Tuerer Satz 32 EURO, Satz fuer 2-Tuerer 18 EURO inkl. Versand per Luftpost.
-
alles weiterhin auf Lager
-
Noch mal zur Erinnerung an Admin/Mods:
kann mal einer der Admins unter Tips + Tricks die technischen Unterlagen ueberpruefen, die meisten alten Links funzen immer noch nicht