Beiträge von shogun

    LIMA läuft? Testen oder OBC freischalten, was an Volt angezeigt wird. Ich hatte das vor einigen Jahren an meinem E36 M3, dass die Batterieleichte im KI = Lima immer schwach leuchtete, OBC freigeschaltet und Volt getestet, da zeigte das nur noch unter 11 V an, dachte zuerst die Kohlen des Reglers waeren es, neuen Regler eingebaut, nix besser, dann weiter getestet und es stellt sich heraus, dass Dioden in der Diodenplatte hin waren.

    http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html


    Hatte mir dann neue Dioden einzeln gekauft, aber beim Versuch des Einbaus die Diodenplatte beschaedigt, also kpl. neue Diodenplatte gekauft und eingebaut, Problem geloest, Dioden/Diodenplatten gibt es im Lima shop https://www.lima-shop.de/


    Minimumlaege der Kohlen am Regler 5mm, hab ich hier mal im Detail beschrieben mit Bildern http://www.bimmerboard.com/forums/posts/1263002/

    hier ist eine Anleitung DK Poti fuer den M50, sollte aehnlich sein https://forum.e34.de/thread.php?threadid=84515

    Test Drosselklappenpotentiometer M50-Motoren :

    Der Poti ist an der rechten Seite der Drosselklappe befestigt und lässt sich nicht einstellen. Die Motronik schickt ein Spannungssignal an das Poti und misst die zurückgegeben Spannung. Die Spannung wird kleiner wenn sich die Drosselklappe öffnet.

    Test 1 :

    - Stecker abziehen

    - Zündung an

    - Spannung am Stecker messen. Sollwert 5VDC (ungefähr)

    Test 2 :

    - Stecker abziehen

    - Ohmmeter anschließen

    - Drosselklappe öffnen und Werte messen :

    Pin 1 zu Pin 3 : ca. 4.0 KOhm

    Pin 1 zu Pin 2 : ca. 1.0 bis 4.0 KOhm

    Öffnet man jetzt langsam die Drosselklappe dann muus der Wert von 1.0 KOhm nach 4.0 KOhm (jeweils Anschlag zu Anschlag) sich ändern. Ist dies nicht der Fall, Poti tauschen. Poti lässt sich nicht einstellen.

    Ralph525 has attached this image (reduced version):

    extra-classics ist bekannt hauptsaechlich unter E31, E32 Fahrern mit M70, S70 Motoren, LMM macht er auch fuer andere Modelle als BMW, ist ja alles von Bosch. Aber drauf achten, der Preis von 79,50 € bezieht sich nur auf die Ueberpruefung, Instandsetzung kommt dann extra dazu je nach Aufwand.

    Extra-classics hat einen guten Ruf, hab da selber schon einiges bestellt. Die Mutterfirma ist JZ-Car Sulutions, dazu gehoert auch der Lima-shop https://www.lima-shop.de/ Besitzer ist Johannes, bekannt aus einigen Foren, faehrt selber einen E31 850.


    Injection Labs in Colorado, USA wird auch immer gelobt, ist allerdings USA, also muss man mit mehr Zeit rechnen und auch Import/Zollgebuehren.

    Im 7-Forum gibt es einen uralten Thread, da hat der mazzz in seinen E32 735 ein E34 M5 Lenkgetriebe eingebaut, ich zitiere: Hab meinem vor ein paar Tagen ein neues Lenkgetriebe spendiert. Es stammt aus einem E34 M5 und es macht den sowieso schon handlichen E32 nun nochmal etwas handlicher.. Es hat etwa eine knappe dreiviertel Umdrehung weniger als das E32-Teil und das macht sich angenehm bemerkbar. Übersetzungsverhältnis lt TIS: E32 14,5 ,E34 M5 13,5, Wobei ich mir diese Angaben nicht ganz erklären kann, denn bei ¾ Umdr. Differenz, die ich bei mir festgestellt habe, kommt das nicht ganz hin.

    Danke fuer die Rueckmeldung, dann lag es wohl am nachgebauten " starren" Schlauchmaterial bei Deinem alten/revidierten .

    Haschra im 7-Forum hat mal geschrieben: Da in die meisten Druckschläuche, vor allem die von der Pumpe zur Lenkung, Drosseln und Teflonschläuche eingebaut sind, werden sich Hydraulikfirmen hüten hier Standardschläuche herzustellen. Die Einbauten haben einen entscheidenden Einfluss auf Druck und benötigte Ölmenge, somit auf das Lenkverhalten. Um Sollbruchstellen zu vermeiden, geht man vom Schlauch auf Rohr über, oder umgedreht.

    die Bilder sind nicht zu sehen, da muss man sich extra bei der Telekom mit Benutzername und Password anmelden.

    Lad die die Bilder von Deinem PC direkt hoch. Unten Dateianhaenge anklicken

    Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
    Maximale Dateigröße: 2 MB
    Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

    auf meiner Seite sind auch Bilder von einem demontierten Regulierventil, hier runterscrollen, da sieht man auch den Hebel an der Seite fuer E34 + E32 Version http://twrite.org/shogunnew/systems/lad.html und am E38 sieht das Regulierventil so aus, siehe andere Hebelform

    https://www.fcpeuro.com/produc…ulating-valve-37121090628

    57 Seiten zum runterladen http://www.e38.org/selflevel.pdf

    Level Control Systems
    Production: E32 750iL 88-94 (Hydro-Pneumatic)
    E32 740iL 93-94
    E38 750iL 95-01
    E38 740iL 95-01
    E34 Touring 525iT, 530iT
    E39 Touring 528iT, 540iT, 525iT (EHC I)
    E53 X53.0i, X5 4.4i and X5 4.6is (EHC I)
    E53 X5 3.0i, X5 4.4i (EHCII)
    E66 745Li, 760Li from 03 EHC

    Es passt auch das Regelventil vom E38, nur muss man den Hebel an der Seite vom alten Regelventil E30, E32, E34 uebernehmen, weil der vom E38 anders ist. Dabei darauf achten, dass er korrekt aufgesetzt wird, meist ist die Stellung mit gelben Farbpunkten markiert, wo die Nullstellung fuer das Ventil ist.

    Reparatursaetze fuer das Regelventil verkauft Haschra im 7-Forum

    Kompletter O-Ringdichtsatz mit Staubschutzmanschette und 3 Präzisionsstahlkugeln.
    Der Satz ist vorsortiert für die 3 Einsatzorte:
    Drehkolben
    Großer Stirnlochdeckel
    Kleiner Stirnlochdeckel
    1 Entlüfternippel
    1 Befestigungsschraube - komplett
    52€ sind inkl. Versand in "D"

    https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=235584


    Die originalen Regelventile E34 wurden mal von der Firma BARMAG hergestellt, die sind vor Jahren verkauft worden und der Bereich Autozubehoer ist eingestellt worden.

    evtl. die Wellenlager hin? Da zieht auch Falschluft durch. Hier video von M70 EML DK

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    auf 8er org werden Bilder gezeigt, die kann man aber nur sehen wenn man angemeldet it, Text:... Der ....hat mir freundlicherweise ein Foto zugespielt auf dem man annähernd erkennen kann was verbaut wurde.
    Es ist ein INA F-95775 Nadellager verbaut welches mit einer Dichtlippe versehen ist. Von den Abmaßen her könnte man das einfach gegen ein handelsübliches ersetzen, dieses gibt es mit einer Dichtlippe oder um auf Nummer sicher zu gehen auch mit einer Dichtlippe auf beiden Seiten.

    einseitig abdichtend https://www.kugellager-express…0-rs-hk0810-rs-8x12x10-mm

    beidseitig abdichtend https://www.kugellager-express…2rs-hk0810-2rs-8x12x10-mm

    Hier eine Anleitung, wie man das kleine Lager ohne grossen Kostenaufwand herausbekommt, Porsche 944 benutzt das selbe Lager in deren DK.
    https://www.stinni.de/index.php/porsche/drosselklappe
    Text:......Jetzt kommt der Grund, warum ich dachte es wäre gut diesen Beitrag zu verfassen: Die Lager sitzen in einer Art Grundloch, sodass man nichts mit der Presse oder einem normalen Abzieher ausrichten kann.
    Natürlich gibt es auch hierfür passendes Werkzeug, aber als Hobbyschrauber ist das meistens eine einmalige Aktion. Und zudem kostet selbst der China-Krempel in diesem Fall mindestens 60€ (Innenauszieher < 10mm). Von den Preisen für Qualitätswerkzeug ganz zu schweigen (> 150€)


    Die Idee : Spreizdübel Genauer gesagt, Messingspreizdübel! Sind bei bei Schwerlastankern in fast jedem Baumarkt zu finden. Praktischerweise haben diese meist bereits eine Nut (oder wie bei mir auch zwei), womit man super das Lager packen kann. M6 Dübel passen perfekt.
    Dazu noch eine längere Schraube, eine dickere Unterlegscheibe, Mutter und ein Distanzstück (bei mir zwei größere Muttern).

    Einfach den Messingdübel zu 1/4 in das Lager einführen, spreizen und gut fest ziehen (Achtung, nach fest kommt ab ). Das kann mit den ganzen Muttern und der Unterlegscheibe auf der Schraube ein wenig fummelig sein, geht aber. Dann alles ums Lager schön heiß machen (Heißluftfön genügt hier - es muss nicht immer alles glühen ). Dann einfach die Mutter auf der Schraube anziehen (am besten die Schraube dabei kontern, sodass sich diese nicht im Dübel löst).


    Ich hab mir die Lager und den Ausziehduebel schon besorgt und werd das mal im Winter an meinem Ersatz DK vom M70 machen. Anscheinend sind diese Lager in diversen Drosselklappen eingesetzt von BMW, Porsche etc, schau mal nach, ob auch im E34 M5

    Hier SRS reset ohne speziellen Resetter. Auf eigene Gefahr. Geht nur an dem alten Modulen, SIEMENS 5WK4 027 BMW Nr. 65771382905, eingesetzt Baujahrabhaengig in E23, E24, E30, E32, E34, und E36. In Post Nr. 35 ist ein Bild, wie welche Pins in der runden Diagnosebuchse angeschlossen werden muessen, am besten mit einem Schalter, da wohl die Zeit sehr exakt eingehalten werden muss, quote:

    So I made this little jumper with a switch and connected it to pin 15 (RXD) and pin 19 (ground). Then I followed this procedure using my stopwatch app on my phone.

    1. Turn the ignition switch to the off position.

    2. Install a jumper from in pin #15 of the engine diagnostic connector to ground pin 19.

    3. Turn the ignition switch to the on (run) position but, do not start the car.

    4. After five seconds, disconnect the jumper.

    5. Wait another five seconds.

    6. Reconnect the jumper

    7. After five seconds, disconnect the jumpers.

    8. Wait five seconds after disconnecting the jumpers.

    9. Turn the ignition switch off.

    10. Start the car.

    The air bag warning light should clear after approximately 10 seconds.

    If the light does not clear repeat the procedure.

    If, after three attempts, the light does not clear, there is most likely a problem with the air bag system which needs to be repaired.

    .......

    IT WORKED! The SRS light solidly came on with the ignition + then went out.


    HOW TO: Reset Early Airbag/SRS light. No Special Tools https://www.bimmerforums.com/f…RS-light-No-Special-Tools!!!


    65771382905 ist in EURO Modellen eingesetzt ab 09/1987, ersetzt alte Nr. 65771379036, hergestellt 10/1986 - 06/1989.

    E36: 316i M40, 318i M40, 320i M50, 325i M50, 325td M51

    E34: 518i/520i M50, 524td M21, 525i M50, 525i M20, 535i M30, M5 3.6 S38

    E32: 730/5i/L M30, 750i/iL/ilS M70

    E31: 850Ci M70


    auf dieser website ist es in Deutsch beschrieben https://www.bmw-rudel.de/index…uchte-ohne-tools-loeschen

    Wenn im Auto ein Siemens 5WK4 027 Airbagsteuergerät (BMW Nummer 65771382905) verbaut ist (Laut ETK wurde dieses Steuergerät in den E31 bis 09/1991 verbaut), so ist es möglich die Airbaglampe (zum Beispiel nach Lenkradtausch) auch ohne die bekannten Diagnosetools zu löschen, oder aber auch, wenn diese Diagnosetools keine Verbindung zum Steuergerät bekommen.

    Die Vorgehensweise ist wie folgt:

    1. Zündung ausschalten
    2. an der Diagnosedose im Motorraum den Pin 15 (RXD Pin) mit dem Pin 19 (Fahrzeugmasse) verbinden
    3. Zündung einschalten, den Motor nicht starten
    4. fünf Sekunden warten
    5. Verbindung trennen
    6. fünf Sekunden warten
    7. Pin 15 und 19 wieder verbinden
    8. fünf Sekunden warten
    9. Verbindung trennen
    10. fünf Sekunden warten
    11. Zündung ausschalten
    12. Motor starten. Nach ca 10 Sekunden sollte die Airbaglampe ausgehen. Wenn nicht, starte bei 1. Wenn die Lampe dann nicht ausgeht, dann gibt es wirklich ein Problem.

    Die fünf Sekunden sollen ziemlich genau eingehalten werden, am besten eine Stopuhr benutzen.

    Was hat der M5? EDC I oder EDC III ist erst mal die Frage. EDC II war glaub nur bei E30 M3. Bei den einfacheren EDCI kommen beim E32 die Kabel oben im Motorraum aus den Stossdaempfern, da ist eine Gummimuffe drauf und da geht ein duennes Kabel Richtung Spritzwand.

    Bei EDC III sind ja mehr Kabel, und die gehn direkt unten an den Ventilen ab + von da wohl in den Motorraum.

    E31, E32, E38 EDC Info , leider nix dabei fuer M5 https://ia801005.us.archive.or…20Revised%25201-20-03.pdf

    Nach meiner Erfahrung mit dem E32 750iL and them E36 M3 sollte unter der Krimpung in der Mitte des Schlauches ein Roehrchen im Schlauch festgekrimpt sein. Wenn ich das richtig verstehe, ist das kein Druckregler, sondern ein Mengen-Volumenbegrenzer. Bei meinem E36 M3 ist das sogar erst bei spaeteren Baujahren eingebaut worden. Grund war, dass bei beherzter Fahrweise und extrem hohen Drehzahlen es wohl vorkam, dass die Fluessigkeit zuviel war +schaeumte, die in den Vorratbehaelter zurueck kam, und dann evtl. ueberlaufen konnte, der Behaelterdeckel ist ja nicht hermetisch abgeschlossen, sondern hat ein Beatmungsloch, wie es auch am Getriebe und am Diff ist, die Fluessigkeit dehnt sich ja aus bei Temp oder zieht sich zusammen wenn kalt.

    Ist auch hier beschrieben am Ende, Orifice http://njbmwcca.org/wp-content…ER_STEERING_HOSE_Rev0.pdf

    Diese Durchflussbegrenzer gibt es nicht einzeln zu laufen.

    Wenn da eine Krimpung in der MItte Deines nachgebauten Schlauchs vorhanden ist, da wird das Teil wohl eingebaut sein worden aus dem alten Schlauch.


    Oldtimer Markt von 03/2019 lesen. Darin ist das Thema Hydraulikschläuche und es wird auch was zum Thema Genehmigungen vom KBA geschrieben.
    Folgende Hersteller für KBA-zugelassene Hydraulikschläuche werden dabei genannt:
    KC Autoteile (A1! ProDiTec) Lanzstr. 25 68789 St. Leon-Rot

    Zenses Hydraulik e. K. Linde 170a 42899 Remscheid

    Auto Bendig GmbH Neufeldstr. 11 85232 Günding

    Industrie-Hydraulik Vogel & Partner GmbH, Laugkfeld 21, 01968 Senftenberg


    Hier noch was zum Thema Hydraulikschlauch Material, Teflonseele, Rücklaufdrossel ,: Zitat: das sind keine Druckminderer in den Schläuchen, sondern Drosseln. Drosseln stellen in der Hydraulik ein time-delay (Verzögerung) dar. Der E39 hat das auch in der Rücklaufleitung zum Behälter. In meinen Augen ist die Position dieser Drossel auch nicht egal. Wie Erich schon schreib, soll diese ein Überlaufen des Behälters durch dessen Entlüftung verhindern, wenn plötzlich sehr viel Öl in den Behälter gedrückt wird. https://www.7-forum.com/forum/…=46400&highlight=schlauch


    Gruss Erich

    Das mit dem Druckminderer hatte ich vor ein paar Tagen schon hier geschrieben mit Bildern des Druckminderers aus meinem E36 M3 , gleiches Problem an einem E34 M5 aus Belgien https://www.bimmerforums.com/f…n&p=30813031#post30813031

    Zu Druecken im System aus meiner Info Sammlung hier fuer E32: https://www.7-forum.com/forum/…?t=84467&highlight=Niveau

    Regulierventil: Durch das Mindestdruckventil kann der Systemdruck hinter dem Regelventil nicht unter p = 30 bar fallen. Das Ueberdruckventil begrenzt den maximalen Druck und oeffnet bei p = 130 bar.

    LAD circulation/control/regulating valve: max. pressure 120 +/- 5 bar, min. pressure 30 +/- 3 bar

    pressure reservoirs: at 20 degree Celsius 23 +/- 0.5 bar charging pressure

    Pump LAD/circulating system: max pressure >120 bar, system pressure 50-60 bar, minimum pressure 30 +/- 3 bar

    hydraulic switch / unit: switching point high pressure 110 +/- 12 bar, low pressure 30, + 4, - 2 bar


    Versuche einen alten defekten Schlauch zu bekommen mit dem Druckminderer. Ich hab bei meinem E36 M3 auch das Teil in den neuen Schlauch eingebaut.

    Ist aber in der Ruecklaufleitung zum Behaelter und gedacht dafuer, dass bei hoher Drehzahl des Motors und beherzter Fahrweise es im Behaelter nicht schaeumt und dieser ueberlaeuft.

    Vorlaufleitung, die Du suchst, frag mal bei Leebmann an, die schreiben Lieferzeit auf Anfrage https://www.leebmann24.de/vorl…tung-5er-37132226494.html

    Hab heute an einem E34 M5 S38 3.6 VIN GD55493 aus 02/92 die Tandempumpe 32412226402 mit einem Dichtungssatz neu abgedichtet. Im Teilekatalog steht dazu: fuer Fahrzeuge Version Japan L807A mit Niveauregulierung. Diese Pumpe wird auch in Europa, USA am M5 eingesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass innen bei der M5 Pumpe so eine Art Kolben ist, was an meiner E32 750 Pumpe aus 11/88 Nr. 32411132277 nicht ist. Hier mal Bilder, 1 x vom 750, 2 x vom M5, wo man den Unterschied sieht. Hat da jemand eine Erklaerung fuer? Nur mal aus Interesse, warum das anders ist