3.6 oder 3.8

  • Hallo M5 Kenner,


    ich benötige ein neues Fahrzeug welches ich zum Teil auch im Alltag bewege. Fahrleistung ca. 15.000 km im Jahr, da es Spaß machen sollte, ist der M5 in meine engere Wahl gerutscht.


    Nach einigem Suchen habe ich nun folgende Fragen:


    Ist der 3.6 handgebaut, der 3.8 tatsächlich rein vom Band?


    Nürburgring-Paket - tatsächlich Luftfedereung? Oder anderer Hinterachsstabilisator und dickere Reifen?


    Mir sagte auch jemand, die 3.6er sind qualitativ besser, Gerücht oder kann das jemand bestätigen?


    Vielen Dank und Grüße
    Eric

  • Meines wissen wurden beider Fzg. 3,6/3,8 in garching per hand zusammen gesetzt.


    Nürburgring-Paket ist eine elektronische einstellung der dämpfer.
    Sie ist durch einen knopf neben dem lenkrad einstellbar.
    Hart oder der straßenoberfläche angepasst.
    Mit dabei mischbereifung und um 1mm stärkerer Stabi hinten.


    Der 3,8 ist halt eine weiterentwiklung vom 3,6.
    Mehr drehmoment und leistung.

  • Für Vielfahrer würde ich den 3.6er empfehlen, da er weniger Pflege braucht und somit auch problemloser ist.


    Ich persönlich würde nur den 3.8er nehmen - der verlangt aber etwas Fingerspitzengefühl in der Handhabung und der Wartung.


    Harry

  • Meiner Meinung nach hängt das im wesentlichen von dem ab, der das Auto fährt und wie er es fährt.
    Die M'chen brauchen halt was sie brauchen und wenn sie es kriegen sind sie ein verlässlicher Weggefährte.


    Oldie

  • Grundsätzlich ist das mal ne Frage des Preises, den man zu Zahlen bereit oder in der Lage ist. Der Pflegezustand ist grundsätzlich wichtiger als die Laufleistung. Gibt Autos mit 6-stelligem Km-Stand wo als erstes ne 3 steht die immer noch mit dem ersten Herz einwandfrei laufen, da sachgemäß gepflegt. Und selbst, wenn man in der Lage ist einiges selbst zu machen, lohnt sich beim M5 (bei allen anderen M´s genauso) meißt eine höhere Investition bei der Anschaffung für nen richtig guten, als ne Baustelle für Kleines. Der Fahrspaß ist bei beiden sich überdurchschnittlich... Und man gehört nach wie vor zu den schnellsten im Lande...

  • Also...kurz an "M6-Harry":
    Habe zwar noch keinen 3,8er gefahren, bin aber der Meinung, dass ein 3,6er genausoviel Pflege, Wartung und "Charakterstärke" des Inhabers benötigt.


    => Zur Threadfrage:


    Bevor Du Dir einen M5 zulegst, solltest Du Dir vorallem darüber im Klaren sein, dass es oftmals sehr viel "Charakter" benötigt, den Motor auf Öltemperatur zu bringen. Vorher mußt Du Deinen M5 wie "ein rohes Ei" behandeln...


    OK...müssen tust Du nix, aber ich gehe davon aus, dass an Deinem M etwas länger Spass haben möchtest.


    Nachdem Du in etwa die gleiche Fahrleistung/Jahr hast wie ich, kann das manchmal ganz schön nerven.


    Ich weiss jetzt nicht, welche Strecken Du täglich fährst, aber bei überwiegenden Kurzstrecken kannst Du schon mit 17-19l/100 km rechnen.


    Bezüglich des Original-Fahrwerkes kann ich keine Aussagen treffen, da ich das FK Inox-Line Variante II drinnenhabe.


    Wenn Du, so wie ich, auf satten Sound stehst, kann ich nur sagen: Der M5 ist geiler als mein Kelleners K3S!! ...jetzt mit Eisenmann noch besser! :DD:


    Ein geeignetes Fahrzeug zu finden, ist so eine Sache!


    Ich habe über 2 Jahre gesucht, um "meinen" M5 zu finden - erworben im September 06. Bis dahin habe ich echt sehr viele Krücken gesehen, die teils nur wenig über 100´ km auf der Uhr hatten.


    Die Karosse hat zwar mittlerweile über 300´ km drauf, aber der Motor erst ca. 80´. Muss dazu sagen, dass es mittlerweile der 3. Motor ist. Das Getriebe + Diff. waren/sind überholt und neben vielen sauteuren Tuningteilen - stehe auf dezent getunte M´s und nicht so sehr auf Original - hat das Fahrzeug absolut keine Roststelle! :mrgreen:


    Die Vorgänger sind bzw. waren nachvollziehbar und in den letzten Jahren war das Fahrzeug "in der Hand" eines "BMW-Kfz-Meisters"...


    Aus Interesse verfolge ich auch momentan noch den Markt...in den einschlägigen Kfz-Börsen stehen einige M´s seit Jahren immer noch zum Verkauf...mich wunderts nicht! ;)


    Falls Du mal einen speziellen M5 ins Auge geschlossen hast, kann ich Dir gerne behilflich sein bzw. mitteilen, ob ich den schon angeschaut habe...


    Wenn Du Dir wirklich einen M5 zulegen möchtest, dann solltest Du Geduld haben und auf einen Emmy warten, der wirklich aus der Hand eines Liebhabers oder "Emmy-Verstehers" kommt... :DD:


    Viele Grüße
    Uwe

  • Zitat von Schnuffi

    Also...kurz an "M6-Harry":
    Habe zwar noch keinen 3,8er gefahren, bin aber der Meinung, dass ein 3,6er genausoviel Pflege, Wartung und "Charakterstärke" des Inhabers benötigt.


    Viele Grüße
    Uwe


    Hallo Uwe,


    die Erfahrung nach über 16 Jahren mit dem S38 sagt und zeigt mir, daß der B36 spürbar unempfindlicher ist als der B38. Der B38 hat in 4 Jahren mehr Probleme bereitet als der B36 in 16.


    Harry

  • Hi Harry,


    dieser Meinung bin ich im übrigen auch!Meine Erfahrung ist nicht ganz so langwierig wie Deine ,aber in 10 Jahren hatte mein B36 weniger Probleme bereitet wie der B38 in 2!!
    Ich muß allerdings dazu sagen das ich schon immer Castrol RS 10/W60 oder TWS fahre , spätestens alle 10 Kkm Ölwechsel , und bevor die Öltemp nicht auf min 75 Grad steht sieht der Drehzahlmesser keine 4000!!
    Gruß
    Martin


    Zitat von M6-Harry

    Hallo Uwe,


    die Erfahrung nach über 16 Jahren mit dem S38 sagt und zeigt mir, daß der B36 spürbar unempfindlicher ist als der B38. Der B38 hat in 4 Jahren mehr Probleme bereitet als der B36 in 16.


    Harry

  • Vielen Dank für die interessanten Antworten.
    Kann jemand verifizieren ob der 3.6 tatsächlich Handarbeit, 3.8 der 3.8 rein vom Band ist?
    Momentan schwanke ich in Richtung 3.6, schon weil es der erste war.
    Ein Fahrzeug zu finden scheint wirklich schwer.


    Warmfahren hat mich übtigens nochnie gestört. Seit ich einmal einen Motor vom 525 E28 in den 80igern hingerichtet habe, behandle ich meine Motoren schonend.Ich hatte auch mal einen 964, den darf man warm auch nicht prügeln.


    Der M5 ist einfach genial, wenn jemand ein gutes Auto weiß, welches zum Verkauf steht, wäre ich für einen Tip recht dankbar.


    Grüße
    Eric


    P.S. meine Autos verbrauchen immer nur 8 L/100 km, der Rest ist Hobby :gear:

  • Zitat von andi-swiss

    Nach meinem Wissensstand sind beide in Handarbeit gefertigt. Erst der E39 :confused: ist vom Band.


    mfg.
    Andi


    Der E34S M5 wurde im werk Dingolfing teilvorbereitet (lackiert, sitze vormontiert u.s.w) nachdem es durch M Gmbh an der Daimlerstrasse fertiggestellt wurde (antriebsstang u.s.w).


    Vollstandig (ab roh-karrosse) mit dem hand gebaut wurde eigentlich nur der E12S M535i und der E28S M5 (Preussenstrasse).

  • Wegen Haltbarkeit/Störanfälligkeit habe ich auch zum 3.6er gegriffen. Motorenprobleme sind hier auch mit weniger finanziellem Aufwand zu beheben.


    Allerdings bekommt man den 3.6er mit einigen Sonderaustattungen nicht, weil es die zu seiner Zeit noch nicht gab (z.B. schwarzer Himmel erst ab 09/1990, kein EDC, kein PDC).


    Zur Problematik Qualität, da sehe ich eher den generellen Aspekt, das mit Einführung des e36 (1992) der Blechlieferant gewechselt hat, sodaß ein M5 ab 1992 schonmal eher rosten kann als ein Früher. Ob der 3.8er von den übrigen Sparmaßnahmen ab 1992 mit betroffen ist (Einsparungen bei verwendetem Material, Kabelbäume etc.) kann ich nicht beurteilen, hab bisher noch keinen dahingehend untersuchen können.


    Auf jedenfall sind die frühen schwarzen Dachhimmel (ab 09/90) von ganz anderer Qualität als die späteren (z.B. 1994)

  • Zitat von Ralvieh

    Allerdings bekommt man den 3.6er mit einigen Sonderaustattungen nicht, weil es die zu seiner Zeit noch nicht gab (z.B. schwarzer Himmel erst ab 09/1990, kein EDC, kein PDC).


    Dafür gab es 4- Sitzer, #20 Jahre#, Winkelhock, Cecotto und mehr Luft für die Bremse ;)

  • diese frage hab ich mir auch gestellt...3,6 oder 3,8.....


    ich hab mich für den 3,6 entschienden als ich in meinem schlauen bmw buch gelesen habe das der motor nur aufgebohrt wurde und ein wenig modifiziert.
    problem an der sache waren die zu dünn geratenen zylinderwände. das ende vom lied ist beim 3,8l ein riss in der zylinderwand :idea: muss nicht sein, kann aber eher sein als beim 3,6l. ist eben eine frage des umgangs(warmfahren usw.) :kick:


    der 3,8 hat zwar mehr drehmoment, dieses wiederrum wirkt sich aber nicht auf die beschleunigung aus!
    da denke ich das mir einige recht geben werden.
    habs sogar schriflich!!!!!!!!!! :mrgreen:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!