M540i

  • Zitat

    Original geschrieben von Parallax
    Das ist ja genial, bei der Drehzahl die ein M5 bei dieser Gescheindigkeit drehen würde hätte der 540i vermutlich locker schon die 300 Km/h Marke geknackt!:cool: :cool:


    also besagte 5700 touren hab ich mit meinem schon geschafft...


    aber für die 300 fehlt im entweder der anlauf oder die pferde :)


    ingo


    ps: und bei 6250 is ja eh - zumindest ab werk - schluss :)

  • Zitat

    Original geschrieben von Mad1980
    Tja, wenn da der Luftwiderstand nicht zu überwinden wäre ;)


    Und Ingo hat ja nen Schalter, beim 540i Automatik dreht der Motor doch sicher noch etwas weniger


    jein, ich meine nicht, beim automatik hat der 5. 0,83 und beim 6-gang 0,81... also doch noch ein tickchen länger :) vielleicht warens auch bei einem der beiden 0,79 - ich hab da auch schon unterschiedliche zahlen gehört :(


    ingo


    ps: aber der 6. gang gleich oder länger als der 5. im automatik wäre schon einleuchtend, schliesslich is das auch die cruise-o-matik-gang :) alles von 60 bis 260 geht :)

  • Zitat

    Original geschrieben von Kons
    Also ich dreh bei der Geschwindigkeit ca 6200 - da ist also noch Luft:mrgreen: - gehen wir mal davon aus, daß Ingos Telefonzelle eine Tachovoreilung von ca 10-15km/h hat wären das 260-265, also ziemlich exakt die Gleiche Drehzahl wie beim 6-Gang M5 mit der gleichen Geschwindigkeit. Weil die Gesamtübersetzung im 6ten aber so lang ist und die V8 Drehmomentkurve in dem Bereich doch ziemlich stark abfällt wage ich mal wieder zu behaupten, daß bei diesen echten 260-265 das Ende der Fahnenstange ziemlich genau erreicht ist evtl noch +-5km/h für Rückenwind, Heimweh oder leichtes Gefälle. Für die 300 sollten bei einem e34 (und beim touring sowieso) auf jeden Fall um die 400PS vorhanden sein - sonst wird dat nix.


    Konstantin


    tachovoreilung bei 200 is ca. 5 km/h mit 235ern, mit 255 etwas mehr...


    aber die 276 sind aus der abgelesenen drehzahl errechnete km/h - unter berücksichtigung des abrollumfanges! das sollte also schon recht exakt sein, der radschlupf ist denke ich zu vernachlässigen.


    strecke war die A555 von bonn richtung köln, teilstück ohne nennenswertes gefälle (bonn - wesseling) keine polizei hinter mit (gibt ja auch noch mal ein paar km/h schub :) und vor allem: es war noch platz unter dem pedal :)


    ingo

  • Zitat

    Original geschrieben von Kons
    So schade finde ich das garnicht, der 4L V8 ist zwar ein ganz netter Motor, aber mit ///M hat das in meinen Augen nix zu tun - ich persönlich tu mich ja mit dem 5L V8 auch schon schwer - will sagen: Ich finde ihn langweilig.


    Find ich gar nie nicht :D :D :D - kannst ja gern mal gegen mich fahren ;-)


    btw, den Schiffsdieasel hört man eh nur im Stand, und S14 und schöne Klänge - naja. Eher etwas für die DTM - Anhänger, und da finde ich, daß die S62 die schöneren Klänge abgeben - v. a. wenn im Auspuff nichts mehr drin ist :D

  • Zitat

    Original geschrieben von JudgeMan
    Find ich gar nie nicht :D :D :D - kannst ja gern mal gegen mich fahren ;-)


    Ich hab nicht langsam gesagt sondern langweilig;-)
    Aber ein direkter Vergleich würde mich trotzdem mal interessieren, ich muß doch auch mal wissen wieviel ich auf einen m539 verlier:mrgreen: - dann kann Dirk auch gleich mitmachen weil der schon immer wissen wollte wieviel ein e39 auf ihn verliert.....


    Zitat

    btw, den Schiffsdieasel hört man eh nur im Stand, und S14 und schöne Klänge - naja. Eher etwas für die DTM - Anhänger, und da finde ich, daß die S62 die schöneren Klänge abgeben - v. a. wenn im Auspuff nichts mehr drin ist :D

    Zitat


    Im Leerlauf find ich den S62 garnicht mal so schlimm, aber jeder S62 den ich bis jetzt am Brünnchen unter Last gehört habe hat sich nach Schiffsdiesel angehört, und jeder S14 und auch S38 hört sich da eher in die Richtung Rennmotor an - nur etwas leiser;-))


    Konstantin

  • Na leise ist mein S14 nicht gerade... wie sollte er auch, ohne KAT und ohne Mitteltopf :mrgreen: - aber Vierzylinder hören sich einfach nicht besonders toll an.


    Und der E34 M5 klingt imho nur im Standgas wirklich gut...


    Abgesehen davon sind die V8 wohl sportlicher, BMW wird nicht um sonst in der ALMS einen 4,5 V8 fahren, der auch ein wenig dieselt :mrgreen:

  • @Judgeman


    Du hast noch nie meinen S38B36 mit Eisenmann 70mm bei 5000 Touren aufwärts schreien gehört. Sonst würdest nicht so reden... Von Harry's ///Miststück 635csi wollen wir schon gar nicht reden, da friert einem s'Herz ein wenn er Gas gibt ;)


    Zum Thema Sportlichkeit eines Motors: Ich denk der Hub eines Motors bestimmt die Sportlichkeit, da man irgendwann an die Grenzen des Materials kommt. Will man nun die Leistung über eine Hubraumerhöhung realisieren, wird der Hub irgendwann zu gross. Daher findest auch keinen sportlichen 6 Zylinder der über 3.8 Liter geht. Ein V8 hat 2 Töpfe mehr auf die sich der verfügbare Hubraum verteilt, ein V10 und V12 noch mehr.



    Gruss
    Dominik

  • dominik:
    Und Du noch nie einen Eisenmann 4x76 auf einem M5 gehört :mrgreen:


    also gibst Du ja zu, daß der S38 schon zum alten Eisen gehört, was die Sportlichkeit anbelangt. IMHO kann man erst bei einem E60 M5 von einem Sportmotor reden, denn dort hat die M GmbH etwas eigenes entwickelt und keinen Serienmotor aufgeblasen.


    Außrdem sieht man ja auch am M346, wie man den Hub und die Kolbengeschwindigkeit erhöhen kann um zu mehr Leistung zu kommen. Und ich wüßte keinen M3, dessen Motor bei Sachgemäßer Behandlung hochgegangen wäre ...

  • Zitat

    Original geschrieben von JudgeMan
    Abgesehen davon sind die V8 wohl sportlicher, BMW wird nicht um sonst in der ALMS einen 4,5 V8 fahren, der auch ein wenig dieselt :mrgreen:


    Dies hat ein ganze anderer grund. Den S54 motor ist leider nicht in der lage um Porsche in der ALMS konkurenz zu machen. Deswegen hat BMW nach eine neu konstruktion fur eine V8 gegriffen der auch nicht viel mit dem S62 gemein hat. Nur so war BMW in der lage um Porsche zu schlagen. Leider nur das nach nur einem Jahr die ALMS regeln zugunsten von Porsche geandert sind.


    Den S38 motor allerding ist viel standfester als der S62 und der S54 motoren. Ich brauche nur zu erinnern an die M49/3, M49/4 und M49/5 womit BMW Motorsport in den siebziger Jahern sportlich sehr erfolgreich war (E9 CSL). Auch der nachfolger des M49 motors, den M88 ist sehr erfolgreich gewesen. Ich brauche wol doch nicht mehr zu sagen wovon der S38 motor abstammt? :mrgreen:


    Der E26 ///M1, E28 ///M5, E24 ///M635CSI und E34 ///M5 haben alle einiges gemein. Einem im motorsport sehr erfolgreichen motor. Ausser den E30 ///M3 und 320iS gibt ese keinen BMW mit so einem erfolgreichen motor.

  • @Judgeman


    Wieso altes Eisen? Ich rede nicht von einem bestimmten Motor, sondern von allgemeingültigen Regeln die den Zusammenhang von Hub und Zylinderzahl bei erhöhter Kubikzahl beschreiben.


    Der S38B38 hat bei 3.8 Litern 340PS, das ist eine Literleistung von 89.4 PS. Der S62 hat bei 4.9 Litern 400 PS, das entspricht 81.PS/Liter. Wo bleibt also die Sportlichkeit? Die Amis haben in den 70ern bis zu 8.2 Liter V8 gebaut, mit 400ps. Aber mit Sport haben die Trumme nun GAR NIX zu tun!


    Der neue 3.2 Liter M3 hat auch weniger Hub um die Drehzahlen zu realisieren wie der 3.6 bzw 3.8 Liter S38 mit > 0.6 Liter Füllung pro Zylinder.


    Und nen Motor von 1988 mit einem von 2002 zu vergleichen ist nun wirklich Bullshit! Die Technologie und vor allem die verwendeten Werkstoffe haben sich weiterentwickelt. Ein S38 von *heute* hätte wohl auch etwas mehr Leistung wie einer von 1988.



    Gruss
    Dominik

  • Zitat

    Original geschrieben von alpinab10biturbo


    Der E26 ///M1, E28 ///M5, E24 ///M635CSI und E34 ///M5 haben alle einiges gemein. Einem im motorsport sehr erfolgreichen motor. Ausser den E30 ///M3 und 320iS gibt ese keinen BMW mit so einem erfolgreichen motor.


    Wer hat das denn festgestellt, das der S38 standfester sein soll? Bei einem Uraltmotor, der seine Wurzeln in den frühen 70ern hat, dürfte man kaum von hoher Haltbarkeit reden. Der S38 ist eher anfälliger - sachgerechte Behandlung des Motors vorausgesetzt - als der S62. Außerdem habe ich nie behauptet, daß der ALMS-Motor auch nur ähnlich mit dem S62 ist. Wer schreibt, daß ein Motor mit höherer Literleistung haltbarer ist, obwohl er auch noch ein schlechtes Konstruktionskonzept hat, hat seinen Denkapparat heute wohl noch nicht benutzt, oder gibt diesen beim Pförtner ab.


    dominik:
    Es wenden immer diese Kraftausdrücke an, die keine Argumente haben. Vermutlich ist der S38 bei dir nur deshalb soviel besser, weil Du nicht die Kohle hast, dir eien neuen M5 zu kaufen! Und allgemeingültige Zusammenhänge sind mir auch bekannt. Und soetwas wie den S38 würde heute wohl keiner mehr freiwillig bauen.

  • @Judgeman


    Halt mol de Balle e bissl flach, junge Mann! Keiner hier definiert seine Schniedellänge dadurch, welches Auto er sich kaufen kann und welches nicht. Und solange Du meine Lohnauszüge nicht in live gesehen hast, solltest Du Dir kein Urteil über meine Finanzkraft anmassen!


    Du gehst in keinester Weise auf meine Argumente ein, noch willst Du verstehen, dass es mir hier überhaupt nicht um den S38 geht (auch wenn das die E34 M5 Website ist), sondern um motorische Konzepte, um Kolbenhub und Drehzahlfestigkeit sowie die Zusammenhänge der Zylinderzahl in Bezug auf obig genanntes.


    Bleib Du ruhig der Querulant; aber misch Dich bitte nicht in Diskussionen von Erwachsenen ein wenn Du nix Produktives beizutragen hast!



    Gruss
    Dominik


  • Auf deine bescheuerten Argumente gehe ich wohl kaum ein, hätte auch keine Chance dagegen, denn einer ist unzweifelhaft der längste. Und jetzt geh mal wieder mit deinen Erwachsenen im Sandkasten spielen, Du Schwachmat. Die Diskussion ist auf diesem Level für mich definitiv beendet!

  • Zitat

    Original geschrieben von JudgeMan
    [B]Wer hat das denn festgestellt, das der S38 standfester sein soll? Bei einem Uraltmotor, der seine Wurzeln in den frühen 70ern hat, dürfte man kaum von hoher Haltbarkeit reden. Der S38 ist eher anfälliger - sachgerechte Behandlung des Motors vorausgesetzt - als der S62.


    Ausserhalb von die olpump fehler im anfang der E39 ///M5 produktion, das hohe olverbrauch (bis BMW die kolben und schrabfedern geandert hat) und vor allem auch die Vanos-probleme ist der S62 tatsachlich ein standfester motor. Trotzdem bevorzuge ich noch immer einen uralt motor mit charisma :mrgreen:


    Zitat

    Original geschrieben von JudgeMan
    Außerdem habe ich nie behauptet, daß der ALMS-Motor auch nur ähnlich mit dem S62 ist. Wer schreibt, daß ein Motor mit höherer Literleistung haltbarer ist, obwohl er auch noch ein schlechtes Konstruktionskonzept hat, hat seinen Denkapparat heute wohl noch nicht benutzt, oder gibt diesen beim Pförtner ab.


    Auf personlich vorwurfe gehe ich hier nicht ein.

  • Zitat

    Original geschrieben von dominik
    Bleib Du ruhig der Querulant; aber misch Dich bitte nicht in Diskussionen von Erwachsenen ein wenn Du nix Produktives beizutragen hast!
    Gruss
    Dominik


    Hallo Dominik,


    Lass Ihm doch. Judgeman kann nicht wissen das wir unserem auto's gekauft haben in eine zeit wenn es uberhaupt noch keinen E39 ///M5 gegeben hat. :mrgreen:

  • @all
    Haltet doch bitte den Ball flach. :(


    Das Niveau und der Umgang miteinander hier im Forum ist m.E. bisher beispiellos klasse im Vergleich zu so einigen anderen Foren im Internet. Das soll doch auch bitte so bleiben.

  • bla bla bla...


    :rolleyes:



    :arrow: ich persönlich find ja den s62 motor nicht so sportlich wie derjenige vom s38..


    für mich ist der e39 mehr luxuslimousine weder ein sportwagen.
    klar, wer ja die nase vorn hat - aber "wahren Motorsport" kann ich eher einem S38 zuordnen wenn ich zwischen den beiden wählen müsste.


    jedermanns eigene meinung.. aber klassisches währt sich halt (bei mir jedenfalls) besser..

  • Zitat

    Original geschrieben von Chewbacca
    @all
    Haltet doch bitte den Ball flach. :(


    So sieht das aus! Wir können uns über alles technische streiten daß es nur so kracht, man kann sich gegenseitig bis zu einem bestimmten Level auch vorwerfen technisch etwas unvermögend zu sein, aber Schwanzvergleiche, Gehaltszettelvergleiche und handfeste Beleidigungen gibts hier nicht!! Und wer meint, sowas trotzdem machen zu müssen, kann sich sicher sein, daß er von mir mächtig eins auf den Deckel bekommt - mit allen Konsequenzen die in meiner Bescheidenen Macht stehen....


    Gründe, sich einen e34m5 zu kaufen gibt es viele, und alleine wenn man sich zB meine Reparaturliste anschaut kann man getrost nachrechnen, daß ein M539 mit Europlus in jedem Fall die günstigere Alternative wäre.


    Daß auf einer e34m5 Seite die allgemeine Grundstimmung eher für den e34 geht ist ja wohl auch klar, BiTurbo-Fahrer müssen sich hier ja auch anhören, daß sie Bastelkisten fahren:mrgreen: - so what?


    Aber nun mal zurück zum Thema:
    Der S62 (mit seinen Wurzeln in den frühen 90ern) ist genauso wie der S38 (mit seinen Wurzeln eher noch in den 60ern) eine Weiterentwicklung eines vorhandenen Basistriebwerks - mit dem Unterschied, daß der S38B38 die letzte Evolutionsstufe ist und der S62B50 die erste - sogesehen kann man auch die geringere Literleistung etwas entschuldigen. Daran, daß der S62 nicht weiterentwickelt wird sondern gleich gegen den V10 ersetzt wird, lese ich aber ab, daß beim V8 das Ende der Fahnenstange irgendwie erreicht ist. Der V8 ist in meinen Augen komfortabler, alltagstauglicher und schneller als der s38 - aber von der grundsätzlichen Konstruktion ist er weniger Sportmotor und ich finde ihn auch vom Fahrgefühl her nicht so spektakulär wie den S38 - der V10, wird so wie ich ihn gesehen und gehört habe sowieso alles in den Schatten stellen - der wird ein richtiger Sportmotor, da hat JudgeMan recht.


    Konstantin

  • Zitat

    Original geschrieben von Kons
    Der S62 (mit seinen Wurzeln in den frühen 90ern) ist genauso wie der S38 (mit seinen Wurzeln eher noch in den 60ern) eine Weiterentwicklung eines vorhandenen Basistriebwerks - mit dem Unterschied, daß der S38B38 die letzte Evolutionsstufe ist und der S62B50 die erste - sogesehen kann man auch die geringere Literleistung etwas entschuldigen. Daran, daß der S62 nicht weiterentwickelt wird sondern gleich gegen den V10 ersetzt wird, lese ich aber ab, daß beim V8 das Ende der Fahnenstange irgendwie erreicht ist. Der V8 ist in meinen Augen komfortabler, alltagstauglicher und schneller als der s38 - aber von der grundsätzlichen Konstruktion ist er weniger Sportmotor und ich finde ihn auch vom Fahrgefühl her nicht so spektakulär wie den S38 - der V10, wird so wie ich ihn gesehen und gehört habe sowieso alles in den Schatten stellen - der wird ein richtiger Sportmotor, da hat JudgeMan recht.


    Die Literleistung wurde von BMW zunächst so gewählt, damit man, sollte einer der Konkurrenten, also Mercedes mit dem E55 und Audi mt dem S6 bzw RS6, die Motorenleistung drastisch erhöhen, kontern konnte. Daher standen zum Facelift (09/2000) ursprünglich S62 Motoren mit 450PS bereit.
    Der Block des Motors wurde zum Facelift trotz allem samt Kolbenringen geringfügig abgeändert, um den Ölverbrauch einzuschränken. Dadurch wurde der S62 etwas unsportlicher, da die Kolbenkonstruktion konservativer wurde. Daher kommt auch, daß die ersten M5 ca. 420-430 PS gehabt haben und die Neuen recht genau 400. Ich persönlich wäre froh gewesen, hätte ich einen der alten Motoren bekommen, die sind nämlich etwas spritziger gewesen.
    Das der S62 alltagstauglicher sein soll, das wage ich zu bezweifeln. Die o. g. Schäden traten oft bei Kurzstreckeneinsätzen auf. Auch kann ich den Kaltlauf des S62 nicht gerade als angenehm bezeichen. S38 und S62 sind angemessene M5 Motorisierungen, aber letzterer ist halt eine Evolutionsstufe weiter und bietet Dinge, die der S38 eben nicht hat. Und von der grundsätzlichen Konstruktion ist der S62 imho eher Sportmotor, da er z. B. eine Querkraftgeregelte Ölversorgung hat und Bauartbeding leichter zu kühlen ist. Ein R6 ist da problematischer, man sieht es daran, daß die ZKD meistens zwishcen dem 5. und 6. Zylinder durchbrennt.
    Vom Fahrgefühl her gebe ich Dir recht - man spürt kaum etwas vom Vortrieb, was an der frechen Drehmomentkurve des S62 liegt. Schau doch mal auf den Tacho - der bewegt sich schneller als bei manch anderen Autos der Drehzalmesser ;)


    Und der M5 E34 ist genausowenig ein Sportwagen wie
    der E39 M5. Da kann man dann evtl beim E60 M5 drüber diskutieren, da er duch Mischwerkstoffe leichter werden wird und sich so das Attribut Sportwagen verdienen kann.


    Kons
    Auch der neue M3 wird ein leicht umgebasteltes ALMS Aggregat bekommen, die Zeiten der von der M GmnH umgebauten Motoren scheint ein für alle Mal vorbei.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!