Hallo, brauche mal eure Hilfe.
Mein kürzlich erworbener M5 lief die letzte Woche wunderbar. Dann habr ich mal SuperPlus getankt und ihn dann abgestellt.
Wollte vorhin dann eine Runde fahren und der Motor wollte nicht starten, also er ging schon an aber dann direkt wieder aus, so als ob er sich verschluckt hat.
Wir haben vermutet, dass er mit dem Sprit nicht klarkommt, also haben wir 40 liter abgesaugt (90 waren drin) und mit normalem Super aufgefüllt.
Danach lief er allerdings genauso bescheiden.
Dann habe ich den LMM abgeklemmt und es ging etwas besser, er ging nicht sofort aus aber Gasannahme gleich null.
Was meint ihr woran kann das liegen?
Werde ihn Montag in die Werkstatt schleppen lassen
Hilfe, M5 läuft wie ein Sack Nüsse...
-
-
3,6er oder 3,8er ?
Beim 3,6er mal die komplette Zündung untersuchen. Hatte ich bei meinem auch mal, es war ein kaputtes Zündkabel und die Zündverteilung. Danach war Ruhe
-
Ist ein 3,8er
Habe hier von vielen gelesen bei denen das Problem genau gegeteilig war nämlich lief er gut bis es warm wird, dann ähnliche Symptome wie bei mir. Stottern als ob kein Sprit kommt und er nicht auf allen Pötten laufen würde, Drehzahl sinkt auf unter 500Upm und dann geht er aus.
Meine Verdächtigen sind auch noch Benzinpumpe, Kraftstoffilter, LMM bzw dessen Fühler, Zündanlage, Kerzen und vom blauen Wassertemperatursensor war auch mal in einem Thread die Rede. -
Hallo,ich würde nach ausschlußverfahren vorgehn......mal checken ob der gute überhaupt Sprit bekommt dann weiter suchen falls es das nicht war.
-
ggf macht die Kraftstoffpumpe schlapp. Das passiert bei den Autos schon mal ganz gerne. Die fördert zwar meißt noch Sprit, schafft aber keinen gescheiten Systemdruck mehr. Somit springt er dann zwar noch an, läuft aber nicht gescheit...
-
Das Ausschlussprinzip hat bisher nicht viel geholfen aber irgendwie hat er sich selbst teilweise repariert.
Er springt normal an und fährt auch wieder, aber gefühlt nur mit 45PS. Zuminedst kann ich jetzt in die Werkstat fahren und ihn mal durchchecken lassen.
Tippe auch auf Kraftsoffpumpe oder auf ein elektronisches Problem. -
Hej Jan.
Was immer die "Diagnose" der Werkstatt auch aussagt, bevor Du irgendwelche teuren Aggregate und/oder
Teile tauschen lässt wuerde ich an Deiner Stelle erstmal die Stromversorgung (wie alt ist die Batterie ??)
und die korrekte Befestigung der Massekabel ueberpruefen / lassen. Geht schnell und kostet nicht viel.
Ich glaube nicht das die "Diagnose" z.B. ein loses Massekabel als 'Ursache' korrekt 'erkennt' sondern eher
ein Folge-Sympton was aber dann eben nicht die Lösung ist.
Es kann Dir passieren, die Diagnose findet alle möglichen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!