Welchen Öldruck sollte der B36 haben?
Laut BMW-Service-CD folgende Werte für den S38B36:
Bei Leerlauf: 0,5-2,0 Bar
Bei max. Drehzahl: 3,0-4,0 Bar
Für den S38B38
Bei Leelauf: 1,0-1,5 Bar
Regeldruck: 4,0-5,0 Bar
Siehe auch Anhänge
Welchen Öldruck sollte der B36 haben?
Laut BMW-Service-CD folgende Werte für den S38B36:
Bei Leerlauf: 0,5-2,0 Bar
Bei max. Drehzahl: 3,0-4,0 Bar
Für den S38B38
Bei Leelauf: 1,0-1,5 Bar
Regeldruck: 4,0-5,0 Bar
Siehe auch Anhänge
Vielen Dank für Rückmeldung über die Optik der Endrohre!
Gruß Andi
ESD ist da!
Sind schräge dünne Rohre, die innen verjüngen.
Hmmm, ein richtiger "Test" war das nicht, aber trotzdem recht lustig. Der Verschalter und der 360er waren wohl der Höhepunkt des Beitrags
Nachdem ich ja beide Fahrzeuge, jeweils als Limousine, besitze, kann ich getrost aus Erfahrung sprechen: Der M macht einfach mehr Spaß. Jedoch macht der Audi auch ne Menge Spaß...trotz Quattro
Grüße Andi
Alles anzeigenNa, wer hat's gesehen...?!?
Falls nicht, eine Wiederholung kommt noch am Dienstag 23.06.20 / 00:08 / DMAX
Ab und an musste ich aber dennoch mit dem Kopf schütteln...
Die Nerven, die nerven...oder fehlende Übung.
Na also, läuft doch…...;) aber Dir ist bekannt = das der ,Supersprint'-Endschalldämpfer hinten raus
ein paar Centimeter länger ist (damit man das ,SuperSprint' Logo, wenn man von oben drauf schaut, auch sehen kann:o?) ??
-
Ist eben so. Kann man ja mit Leben oder man fängt wieder an zu ,sägen'. Jeder wie er möchte,
Du solltest das nur wissen...:o;)
Irgendwann in letzter Zeit hat Supersprint das Endrohr-Design mal abgeändert, die sollten meines Wissens jetzt nicht mehr so wie von Dir beschrieben überstehen. Vom Look her ähneln die Rohre jetzt dem Original-Design, abgeschrägt und dünnwandiger.
Gruß Andi
Hallo,
falls noch nicht bekannt, Supersprint bietet da wohl etwas für den Umbau an...zu den gewohnt Supersprint-üblichen Kursen da ist dann wohl die Karosseriebearbeitung die günstigere Variante:
https://www.supersprint.com/ww…m73-motor-conversion.aspx
Ob sich die Krümmer in Ihrer Rohrführung nun wirklich besser an die beengten Verhältnisse anpassen kann ich Dir leider nicht sagen, ich wollte die Möglichkeit aber nicht unerwähnt lassen. Weiter so mit dem Umbau und der tollen Dokumentation, vielen Dank! Ich persönlich finde es ja immer wieder spannend zu sehen, inwieweit man Probleme bei Umbauten mit Teilen aus anderen Baureihen im Hersteller/Original-Look lösen kann.
Grüße Andi
Bei den Krümmern sieht es wie erwartend nicht so gut aus. Sie stehen an der Karosse an. Viel ist es nicht, ich glaube mit einer "self made" Karosserie Bearbeitung sollte das dann auch passen.
Hallo,
an der Vorderachse sind beim e34 folgende Stabi-Durchmesser zu finden: 23MM, 24MM, 25MM und 26MM,
wobei der 26MM Stabi exklusiv nur bei dem IX-Modell verbaut war und nicht kompatibel mit dem Rest der Baureihe ist, da die Konstruktion der Vorderachse inklusive Radaufhängung komplett anders gelöst ist.
Beim M5 sind vorne nur 25MM verbaut aber mit verschiedenen Teilenummern.
An der Hinterachse sind folgende Stabi-Durchmesser zu finden: 15MM, 16MM, 17MM, 18MM, 19MM und 20MM.
Beim M5 sind an der Hinterachse 18MM, 19MM und 20MM verbaut.
Der 20MM Stabi (TeileNr. 33 55 2 227 416) wurde einzig und alleine beim 3.8er Touring mit Nürburgring-Fahrwerkspaket verbaut.
Die Durchmesser sind über die Baureihe teilweise gleich. Deshalb vermute ich, dass die unterschiedlichen Teilenummern bei gleichem Durchmesser in unterschiedlicher Verdrehsteifigkeit begründet liegen...wie gesagt eine Vermutung.
Ein Überblick aller im e34 verbauten Stabis ist im angehängten PDF
Gruß Andi
Allerdings habe ich noch keine so richtige Idee, wohin ich die Karosserie vergeben soll. Vielleicht habt Ihr mir ja den einen oder anderen Tipp.
Hallo,
probier es doch mal bei http://www.karosserie-schaufuss.de/ . Ist zwar nicht um die Ecke von Stuttgart aus, aber der Herr Schaufuß leistet handwerklich hervorragende Arbeit, was ich aus eigener Erfahrung berichten kann. Den e34M5 Touring eines Forums Moderators ("Kons") hat er auch schon vom Rost befreit.
Gruß Andi
Ich hatte die in meinem eingebaut. Wenn ich das richtig behalten habe sind die vom e31 aus alu und die vom M5 aus Stahl?
Fuhr sich gut, allerdings war das alte geraffel eben verschlissen, und dann ist wahrscheinlich zunächst mal alles besser ...
Hallo,
soweit ich es in Erinnerung habe sind die Querlenker aller e34 M5 bis Mai/Juni '94 aus Alu, danach dann aus Stahl.
Die Unterscheidung e34 Alu-Querlenker und e31 Alu-Querlenker liegt in dem Gelenklager, welches beim e31 "sphärisch", sprich haltbarer als das OEM Gummilager des e34 M5 ist.
Teilenr. e31 Querlenker links 31 12 1 139 987, rechts 31 12 1 139 988
Grüße Andi
P.S. Erfahrung mit dem e31 Querlenkern hab ich keine, werde aber nächstes Jahr diese wohl auch ausprobieren.
Wo bekommt man so was?
Kurze Google-Suche ergibt folgendes:
https://www.amazon.de/Kraftman…rds=umsteckbarer+Abzieher
oder
http://atico.ch/produkte/abzie…u-abzieher/innenabzieher/
oder
http://www.skf.com/de/products…rsible-pullers/index.html
Der Innendurchmesser (den ich nicht im Kopf habe) des Dichtrings ergibt die erforderlichen Maße für den Abzieher.
Gruß Andi
Wie bekommt man diesen blöden Metalldichtring raus? Bin gerade am verzweifeln....
Ich habe damals mit einem Dremel inkl. kleiner Trennscheibe, einer Spitzzange, Hammer, großen Schraubenzieher und viel Gefluche den doofen Ring raus bekommen, hat fast ne Stunde gedauert. Einfacher wäre es natürlich, man hätte einen passend Abzieher zur Hand...
Gruß Andi
Einen Metalldichtring habe ich allerdings nicht gehabt
Besagter Metalldichtring besteht genau genommen aus einem Metallring mit innen liegender Gummidichtlippe, auf der Zeichnung Nr. 2 (11 53 1 312 287). Den unbedingt auch tauschen da der Gummi nach all den Jahren nicht mehr richtig abdichtet. Und wie oben schon erwähnt, den Ring vorsichtig heraus schneiden!
Gruß Andi
Hallo Gregor,
hast Du die viereckige Dichtung und den eingepressten Dichtring gegen neue getauscht und die Dichtflächen schön sauber gemacht?
Evtl. ist ja der viereckige Dichtring beim Einsetzen des Gehäuses verrutscht?
Den eingepressten alten Dichtring vorsichtig aus dem weichen Alugehäuse herausgeschnitten und den neuen richtig herum wieder eingesetzt? Ist ne ziemlich doofe Arbeit den Metalldichtring aus dem Gehäuse heraus zu arbeiten ohne den Aluguss zu beschädigen:|
Die 5 M6 Schrauben am Thermostatgehäuse mit 10Nm(!) anziehen.
Gruß Andi
Hallo,
wenn da schon alles demontiert ist, kannst du auch gleich noch für kleines Geld den oberen Halter für die Ölleitungen (Teilenr. 17 20 1 712 209) wieder verbauen, der zerbröselt im Laufe der Zeit gerne mal. Schau Dir bei der Gelegenheit das untere Gegenstück (gleiche Teilenr. 17 20 1 712 209/ Bauteil Nr. 9) auch noch an, ist meist auch nicht mehr im besten Zustand.
Gruß Andi
Meiner Meinung nach sieht das Ding ziemlich windig aus. Ich würde lieber zur original BMW-Lösung greifen, die Vorderachsstrebe vom e31. Die kostet zwar ein bisschen mehr und man muss das Bauteil ein kleines bisschen modifizieren, aber es ist wenigstens nicht verschraubt und kann die Kräfte sicherlich besser aufnehmen als das Schmiedmann Produkt
http://www.m5board.com/vbullet…-x-brace-mod-install.html
http://www.bimmerforums.com/fo…1-X-Brace-Mod-and-Install
http://forum.bmw5.co.uk/topic/…-brace-mod-on-e34/?page=1
Grüße Andi
Ich hab den Schalter bei meinen drei M's bis jetzt nicht gesehen. Aber evtl. hilft ein alter Beitrag von Dir:
http://www.e34m5.de/board/show…-gt-Batteriehauptschalter
Wenn das Ding nur für den Transport verbaut wird, wird es schwierig dafür 'ne Teilenummer zu finden.
Gruß Andi
Was für 'ne langweilige Farbe... , sieht so aus, als ob hat der BMW-Händler in Mannheim eine ganze Charge in granitlangweilig bestellt hat.
Interessant, denn meiner kommt nämlich ursprünglich auch aus Mannheim, laut FgNr. der zweite in Granitsilber und der 21te 3.8er, also einer der Ersten und auch Ende 1991 gebaut. Wie lauten denn die letzten drei Ziffern Deiner FgNr. und wieviele KM ist der Wagen schon gelaufen?
Der Schaden kann von einem defekten Einspritzventil stammen, wofür die 3.8er Motoren wohl inzwischen ziemlich bekannt sind. Wenn Dein Motor gerade revidiert wird, sind hoffentlich auch alle alten Einspritzventile gegen neue getauscht worden?
Ansonsten könnte man ja noch, wenn der Motor schon draußen ist, folgendes machen:
-Kettenspanner vom e36 M3 3.2
-alle Spannschienen und Kette neu
-WaPu neu
Die Liste lässt sich natürlich je nach finanziellen Möglichkeiten beliebig erweitern....leidvolle eigene Erfahrung.
Gruß Andi
Evtl. die Nr.10, Be-/Entlüftung für die Steuergerätebox?
Floxal, darf man fragen aus welchem Programm der von Dir gezeigte Bildschirmausschnitt stammt? Gerne auch per PN
Das stammt aus der offiziellen Reparaturanleitung für den e34 auf CD von BMW Mobile Tradition, Teilenummer 01 90 0 032 576, bekommt man für circa 100€ bei jedem BMW-Händler!
Gruß Andi
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150925/temp/ppzqd5w9.jpg]
Abstand Unterkante Kofferraumdeckel bis Unterkante Schriftzug = 18mm
Abstand rechter Rand Kofferraumdeckel bis rechte Außenkante der "5" = 26mm
Diese beiden Werte gelten als sicher....
der Abstand zwischen dem "M" und der "5" variiert zwischen 6mm und 9mm...hier zollen wir den Weißbier-getränkten Motorsportmitarbeitern einfach mal unseren Respekt, die vor über 20 Jahren den ganzen Tag nur per Hand an den blöden Kisten rumbasteln mussten
Ich habe meine Embleme erst dieses Frühjahr aufgeklebt, Abstand zwischen "M" und "5" mit 6mm
Gruß Andi
Ich war beim Raymond Götz, und der ha sich das Teil angeschaut.... EDC-Dämpfer...
Das sind erstmal nur die groben technischen Defekte. Quasi das was er auf Anhieb sehen konnte.
Mooooment! Du hast Dich vorgestellt, und da lese ich, dass Du einen 3.6er gekauft hast.
Bei Dir können die EDC-Dämpfer folglich gar nicht defekt sein: Der 3.6er hatte nie welche!
Ohne diesen Raymond zu kennen, aber lass doch lieber mal einen e34M5 Fachmann drüber schauen.....
Gruß Andi