Beiträge von Denis

    Um mal aufs Thema zurückzukommen, der Stecker wird warscheinlich vom werksseitigen BMW CD Changer sein.
    Die meisten lassen beim Aus- und Umbau das Kabel drin, weil es sehr aufwendig ist, es auszubauen und entfernen nur das Radio und den Wechsler.
    Schau mal im Kofferraum, ob es dort vielleicht ankommt (meistens links hinter der Verkleidung).
    Allerdings sieht das Verbindungsende im Kofferaum anders aus (runder Stecker).
    Der Stecker sollte den original Wechsler mit dem BMW Business RDS, dem Business CD RDS (überarbeitete Version), dem BMW Professional und dem BMW Professional RDS verbinden.
    Wenn Du einen SONY oder ALPINE Wechsler benutzen willst, kannst Du es vielleicht noch verwenden, da die BMW Wechsler baugleich sind.
    Ansonsten würden sich ein paar eBayer bestimmt die Finger danach lecken...
    Wenn es nicht das Verbindungskabel zum CD Wechsler ist, könnte es eventuell auch noch die Datenleitung zum MID im Cockpit sein, da die Professionalserie in der Lage war, Informationen auch im MID darzustellen. :rolleyes:

    Wenn ich mir den Sicherungskasten so ansehe stelle ich fest, das der dazugehörige E32 auch nicht schlecht bestückt ist.
    Anhand der verbauten Sicherungen kann man ja auch schon einiges über die Sonderausstattung sagen.
    Da nur noch ein Steckplatz frei ist (die fehlende Sicherung - den leeren Relaissteckplatz kann ich nicht zuordnen) schließe ich daraus, das dieser hier recht vollgepackt mit Extras ist.
    Habe übrigens letztens mal einen Blick in den Sicherungskasten eines ´89ers 750iL US Version geworfen - LKM-L und das Check Control Modul sah anders aus, nicht aus Plastik wie das auf dem Bild des E32.
    Es war mit Blech ummantelt und mit einem Plastikdeckel versehen - vielleicht kann ich bei Gelegenheit noch ein Bild posten.

    Wenn Du das werksseitige BMW Autotelefon GSM (Motorola) mit original Freisprecheinrichtung verbaut hast, sollte das Mikrofon bei einem ´95er E34 bei Sonderausstattung ASC in die Schalterkonsole unterhalb des ASC Schalters integriert sein.
    (Siehe Bild)
    Eventuell ist es aber auch bei Sonderausstattung Schiebedach oben in die Abdeckung integriert, wo auch der Schiebedachschalter sitzt.
    Berichte mal, ob Du es gefunden hast, würde mich auch mal interessieren.

    Also die Scheinwerfer die ich im 525i auf Xenon umrüsten ließ, leuchten auch die Fahrbahn breiter aus.
    Meines Erachtens bewirken sie die gleiche Lichtausbeute wie die original Xenonscheinwerfer.
    Offensichtlich hat sich die Firma, die die Dinger damals gebaut hat sehr viel Mühe bei der Feineinstellung gegeben, was sich leider auch im Preis niedergeschlagen hat - originale Lichtausbeute - originaler Preis!
    Allerdings habe sie alles komplett aufgebaut geliefert, neue Reflektoren, Xenonbirnen und Steuergeräte.
    Man mußte also nur noch die Reflektoren tauschen und die Steuergeräte befestigen und natürlich anschließen.
    1998 war das ja auch noch purer Luxus, heutzutage fährt jeder aufgemotze Golf 2 mit Xenonlicht - darunter leidet natürlich auch das Überholprestige - nicht nur im Dunkeln :(
    Im ///M5 habe ich beim Autoglaser meines Vertrauens gleich alle 6 Frontscheinwerfergläser tauschen lassen.
    Er hat es bei der Versicherung über den Austausch einer Frontscheibe abgerechnet und die Selbstbeteiligung von 300 DM gleich mit eingerechnet.
    So habe ich alle 6 Gläser neu bekommen, ohne einen Pfennig dazuzahlen zu müssen.
    (Bitte nicht gleich alle auf einmal - fällt sonst auf, aber wenn mann unfallfrei fährt, kann mann sich doch mal ein bißchen was von seinen Beiträgen zurückholen.
    Man zahlt und zahlt und bekommt nix mehr zurück - aber das gehört woanders hin, glaube ich...)
    Auf jeden Fall freut sich nach dem Austausch nicht nur die Lichtausbeute sondern auch die Optik.
    Der milchige Steinschlagfilm ist aus der Front verschwunden und das Auto wirkt einfach neuer und neuwertiger...
    (Bild zeigt die neuen "Streuscheiben" - man kann die Linsen wieder sehen ;) )
    (Bitte keine Kommentare zum Rest der Optik, habe schon eine neue Stoßstange besorgt.
    Ich hoffe, daß er im Winter lackiert wird, dann wird alles weitere behoben...)

    M5Tür hat in einem anderen Thread den Tip gegeben, eine Schüssel Essig in den Innenraum zu stellen, die muffige Gerüche beseitigen soll.
    Stimmt das mit dem Essig?
    Meiner müffelt nämlich immernoch ein bischenn komisch im Innenraum, seitdem ich ihn gekauft habe.
    Ich habe den Wagen so oft es ging auslüften lassen (Schiebedach in Ausstellposition und Fenster einen Spalt breit auf)
    Ist besser geworden, riecht aber immernoch ein bißchen komisch.
    Was mir aufgefallen ist, wenn er einige Tage steht, dann nimmt der Geruch ab, wenn ich aber gefahren bin verstärkt er sich geringfügig. :rolleyes:
    Ich kann den Geruch nur schwer beschreiben, allerdings ist mir aufgefallen, daß nach einer Fahrt ein ähnlicher Geruch aus dem Bereich unterhalb des Sicherungskastens aufsteigt.
    (Kein Brandgeruch aus dem Sicherungskasten oder ähnliches - dadrunter irgendwo).
    Ich nehme daher an, daß es dieser Geruch ist, der dann irgendwie in den Innenraum gelangt.
    Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß es verbranntes Öl oder ähnliches ist - der Wagen ist dicht, aber merkwürdig finde ich es schon.
    Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem (gehabt).

    Gibt es eingentlich die Möglichkeit, die (originale) Standheizung auch nachträglich in den BC zu integrieren?
    Wenn mann im BC auf "Zeit" drückt hat mann ja entweder den Counter oder die Schaltuhr für die Standlüftung "LUFT AUS".
    Eine Kumpel von mir hatte in seinem 525tds eine originale Standheizung.
    Wenn mann auf "Zeit" gedrückt hat, erscheinte im Display "HEIZ AUS" und mann konnte die Standheizung direkt über den BC bedienen.

    Macht(e) sich die Zusatzpumpe eigentlich auch bei einem Neuwagen, bzw. bei einer nagelneuen Pumpe bemerkbar - sprich hört man da auch irgendwelche Geräusche, oder arbeitet sie in einwandfreiem Zustand geräuschlos?
    Als ich meinen Wagen letztes Jahr gekauft habe, hat der Händler das geschickt angestellt.
    Er hat den Wagen vor meinem Besuch warmlaufen lassen, sodaß mir das gar nicht auffallen konnte.
    Erst am nächsten Tag und 600km weiter habe ich nach dem Kaltstart vor schreck erstmal den Motor gleich wieder abgestllt, weil ich dachte, der Motor ist hin.
    Hätte ja nicht ahnen können, das in einem Auto von über 100.000 Mark Neupreis so ein Sch... verbaut ist!?!
    Habe dann auf Empfehlung meines damaligen Meisters hin das Relais für die Zusatzpumpe abgezogen - seitdem ist Ruhe.
    Wenn es eine Möglichkeit gibt, die Pumpe zu reparieren, dann würde ich sie wieder in Betrieb nehmen - vorausgesetzt, sie arbeitet weitgehenst geräuschlos.


    @ Andrew


    Hast Du nur mal so zwischendurch versucht, die Pumpe zu öffnen, oder siehst Du gar keine Chance, das Ding zu reparieren?

    Das folgende Auto habe ich vor einiger Zeit mal im Internet gefunden.
    Es stand zum Verkauf und hatte eine extra eingerichtete Webpage.
    Wie die Bilder zeigen, stand es im Laden und sah aus wie neu.
    Es waren auch eine Reihe Rechnungen dabei (Neulackierung in Avusblau, Bicolor Lederausstattung, usw.)
    Wenn ich mich recht erinnere ein ´93er Auto mit bis dato ca. 160.000km.
    Ich fand den Wagen äußerst interessant, leider sind mir bei meinem PC Absturz alle Favoriten gelöscht worden und mir sind nur die Bilder geblieben. :(
    Das Auto sah aus wie neu und sämtliche technische Reparaturen und Überholungsarbeiten wurden offensichtlich durchgeführt.
    Ich hatte die Rechnungen sogar runtergeladen - da war bestimmt auch die Fahrgestellnummer drauf und ich Idiot finde die Dateien nicht mehr!!! :mad:
    Wäre bestimmt ne Bereicherung für das M5 Touring Register gewesen.
    Der Wagen geht mir irgendwie nicht aus dem Kopf - wo der wohl hin ist???
    Vielleicht kennt oder hat den ja sogar einer von Euch!?!

    So ein Zufall, habe tatsächlich gerade die Adresse gefunden, da ich damals ein Fax geschrieben habe.


    Die damalige Adresse lautet:


    Fa. Motorpool
    Kilianstr. 97
    90425 Nürnberg


    Ich weiß nicht, ob das noch von Gültigkeit ist, einfach mal über die Auskunft ne Telefonnummer verlangen, oder wer in der Nähe wohnt mal vorbeifahren...

    Ich hatte die Telefonnummer damals aus der AMS.
    Ich habe die bestimmt noch irgendwo gespeichert, bin aber leider bis Dezember nicht zu Hause und könnte frühstens dann mal nachschauen.
    (Und BMW fahren kann ich bis dahin auch nicht :( )
    Könnte richtig neidisch werden, wenn ich die Beiträge trotzdem dauernd lese...

    Als die Seite damals noch relativ neu war fand ich gut, daß jeder User eine Page hatte, wo er sein Auto persönlich mit einigen Bildern und einer Kurzbeschreibung vorstellen konnte (ähnlich E34 Foto-love-story).
    Als dann die Seite grundlegend saarniert wurde, ist diese Rubrik verschwunden. :(
    (Ich hab ewig danach gesucht und nix mehr gefunden)
    Leider hat noch nicht jeder eine eigene Webpage, wo er sich und sein Fahrzeug selber vorstellen kann.
    Deshalb würde ich es begrüßen, wenn solch eine Rubrik wieder eingeführt würde, sodaß man auch mal weiß, mit wem (welchem ///M5) mann es zu tun hat.
    Würde die ganze Sache vielleicht wieder ein bißchen persönlicher machen, denn wenn man sich nicht von irgendwelchen Treffen kennt, ist die ganze Angelegenheit doch etwas annonymer.
    Eventuell nur so ne kleine Anregung an den Administrator... :)

    Das mit dem Flackern des Scheinwerferkegels hatte ich auch.
    Bei stärkeren Unebenheiten zitterte der Lichtkegel immer etwas, als ob die Birne locker sitzen würde.
    Hab auch alles 10mal kontrolliert und nachgezogen.
    Bei der Inspektion habe ich sogar BMW nochmal alles kontrollieren lassen inlkusive der Anschlußleitungen - es war nicht wegzubekommen.
    Nachdem ich aber dann andere Fahrzeuge mit werksseitigem Xenonlicht gefahren bin mußte ich feststellen, daß es bei denen genauso ist.
    Mein ´97 Touring hat auch werksseitiges Xenonlicht, da ist es gelegntlich auch so.
    Scheint also Bauartbedingt zu sein.
    Habe die Scheinferfer 1998 von einer "Firma" mit Namen Motorpol in Nürnberg anfertigen lassen.
    Die Lichtausbeute ist perfekt abgestimmt.
    Das Einzige Problem war, das in Rechtskurven entgegenkommende Fahrzeug extrem geblendet wurden und dauernd aufgeblinkt haben.
    Das lag daran, daß das Abblendlicht ja asymetrisch arbeitet, sprich den rechten Fahrbahnrand weiter ausleuchtet.
    Das habe ich mit einer Aluminiumblende aus dem Baumarkt beseitigt und voila - perfektes Xenonlicht.

    Kannst unter Umständen recht haben.
    Das folgende Bild war das Ergebnis einer Autobahnfahrt von 400km.
    Der rechtmäßige Besitzer (links) hat es tatsächlich geschaft, den Motor bei Kilometerstand 19.9xx hochgehen zulassen!!! :eek:
    Na zum Glück war da noch Garantie drauf!!!
    Na ja, er hatte schon immer einen etwas destruktiven Fahrstil.
    Das Foto ist leider nicht gestellt, da standen wir nun um 8 Uhr morgens im Berufsverkehr auf der A40 (Ruhrschnellweg).
    Der BMW Service meinte am Telefon noch, wir sollten doch einfach nochmal versuchen, den Motor zu starten - der hat das Bild aber nicht gesehen.
    Ich habe im Nachhinein in der AMS einen Bericht gelesen, daß es wohl tatsächlich mit Autos, die in einem gewissen Zeitraum um Janur 2001 herum gebaut wurden, derartige Probleme gab.
    Diese Auto stammt aus dem Zeitraum.


    (Das Kennzeichen ist übrigens nicht weg retuschiert, das hat leider der Fuchs geklaut ;) )

    Ein Link wäre mal ganz akzeptabel.
    Ich Idiot bin natürlich im Ausland und kann nicht hingehen! :mad:
    Essener Motor Show wird auch nix.. :(