Beiträge von Mike-e28-HDH

    Die Abgasanlage sollte von Krümmer zum Kat doch eine Dichtung haben oder?

    Weil bei mir war / ist keine Dichtung montiert.


    LMM werde ich gleich mal probieren.

    Das kann ich Dir nicht genau sagen, da meine Anlage sich nicht im Originalzustand befindet.

    Zwischen Zylinderkopf an Anschluss zum Krümmer befindet sich jeweils eine Dichtung. Also 6 Dichtungen am Fahrzeug. Hier habe ich schon Undichtigkeiten erlebt.

    Zwischen den beiden Krümmerrohren und dem Kat sollte jeweils ein Brennring vorhanden sein. Kann auch undicht sein.

    Ein Krümmer hat eventuell noch ein Flexrohr. Kann auch undicht werden.

    Abgasanlage ist dicht? Wenn er vor der Lambdasonde Luft zieht und die Lambdasonde somit eine Abmagerung signalisiert, fettet er ordentlich an.


    Auf der elektrischen Seite könntest Du die Werte einzelner Sensoren (Temperatur, Lastsignal LMM, ...) messen und mit den Sollwerten vergleichen. Oder hier posten ;)

    Das ist sicher keine schlechte Idee. Ich muss gestehen, nicht erwähnt zu haben, daß der Wechsel der Plättchen ein Spezialwerkzeug erfordert. Jedenfalls wüßte ich nicht, wie es mit normalen Mittel umgesetzt werden könnte.

    Es handelt sich um ein "krallenförmigen" Niederhalter für die Ventilbecher.


    6062-niederhalter-baum-tools-usa-jpg


    Noch ein Hinweis: nicht selten ist der stirnwandseitige "Deckel" am Zylinderkopf undicht. Schau Dir das vorher an. Wenn der Ventildeckel demontiert ist, lässt sich dieser Deckel leicht neu abdichten.

    Andere Frage: Müssen alle Plättchen eine Dicke von 33mm haben?

    Mich verwirrt das ganze mit Plättchen untereinander tauschen usw… Es sollten doch alle Plättchen genau gleich dick sein?

    Die Plättchen haben unterschiedliche Stärken, um Unterschiede (Ventilsitz, usw.) auszugleichen. Daher verfügen die meisten Besitzer dieser Motoren über einen gewissen Bestand an Plättchen, um auf ein geändertes Ventilspiel zu reagieren. Bei mir wahrscheinlich 30 Plättchen...

    Zu Hochzeiten dieses Forums gab es wohl Treffen, an denen das Ventilspiel mehrerer Autos eingestellt worden ist. Jeder hat seine Plättchen beigesteuert, in der Hoffnung, Bestellungen bei BMW zu vermeiden. Ganz günstig sind die Plättchen nicht mehr.

    Es ist ratsam, sich zu notieren, welche Stärke bei den jeweiligen Ventilen verbaut ist. Dies versetzt Dich in die Lage, deinen Bedarf zu planen.


    Auslassseitig ist dein Spiel recht stramm. Das hängt jetzt noch ein wenig davon ab, wie leicht Du die Lehre in den Spalt schieben kannst. Wenn 0,25 mm bereits nur mit "sanfter Gewalt" in den Spalt passen, dann wäre es mir zu stramm.


    Dein Geräusch würde ich derzeit nicht an dieser Stelle vermuten.

    Im Forum zu finden: Ventile einstellen am M5


    Persönlich bin ich überzeugt, daß das Ventilspiel auf der Einlassseite durchaus am unteren Rand der Toleranz liegen darf. Die Ventile werden nicht so heiss, wie die Auslassseite. Dort wäre ich vorsichtig.


    Leider verstehe ich nicht, welche Zeile bei Dir die Ausslassseite sein soll.


    Ein Tickern kann man auch (vorsichtig) suchen, wenn man mit dem Schraubenzieher am Ohr den Ventildeckel abtastet.

    Ich würde es auch im Bereich der Nebenaggregate suchen. Zuerst den Kompressor / Luftpumpe, dann Lima, Servo und Wapu.

    Servoöl ist hoffentlich ausreichend vorhanden? ;)


    Edit: Riemenspannung sollte natürlich auch stimmen. Nicht zu stramm, aber auch nicht zu lasch.

    Bei einem defekten KWS springt er nicht an. Bei einem anderen Fabrikat hatte ich auch einmal einen KWS, der Probleme machte. Dort war dann schon der Leerlauf gestört.

    NWS kann im Fahrbetrieb ausfallen. Hat, in meiner Erinnerung, keine Auswirkung.


    Gemisch kann man prüfen. Bei meinem Fahrzeug ist das Kabel für das Lambdasignal ausgefallen. Da kommt im Steuergerät nichts mehr an. Merkt man im Fahrbetrieb nicht. Abhilfe habe ich von einer Breitbandsonde und Anzeige (Zeitronix), dort wird auch ein Lambdasignal ausgegeben. Man könnte sogar den Sprungpunkt verschieben (also 0,9 wird als 1,0 angeführt).

    Lambda halte ich für wenig relavant, zumal er bei Volllast in open-loop geht. Also die Lambda-Regelung aussetzt.

    Zeitronix würde ich empfehlen, dann siehst Du immer die Adaption.


    LMM ist bei den Fahrzeugen immer ein Kandidat. Mein Rat: entweder Tauschkandidat organisieren oder den 928-Kollegen in Holland kontaktieren.


    Deine Schilderung passt weiterhin gut zu meinen Erfahrungen mit schlechten Verteilerfinger und -kappe.

    Das mit dem Benzindruck habe ich mir auch überlegt, hab mir bereits ein Manometer bestellt. Wie messe ich den Druck am besten? Vorlaufleitung unter dem Sammler trennen und dort das Manometer mit T Stück anschließen?


    Das Thema volltanken hat mich auch schon beschäftigt, bis jetzt hab ich vor dem Winter immer komplett mit Super Plus voll getankt. Halte es bei Metalltanks wie bei unseren Autos schon für sinnvoll, bei Kunststofftanks ist möglichst leer vermutlich die bessere Option. Altert Benzin wirklich so schnell wie man teilweise liest?

    Ja, so kann man den Bezindruck messen.

    Passt für mich jedoch nicht so ganz zu deiner Beschreibung ("außerdem riecht es nach nicht sauber verbranntem Sprit").

    Wenn Du die notwendigen Mittel hast, ist es keine große Arbeit.


    Allerdings könntest dann auch die Einspritzdüsen prüfen (lassen). Frag mich jetzt nicht, wieso ich das schreibe... ;)

    Hallo Felix,


    ich habe auch einmal die Zündspule auf Verdacht gewechselt. Aber der Verdacht war falsch, den Wechsel hätte ich mir sparen können.

    Zündkabel habe ich auch nicht gewechselt, die Kosten haben mich abgehalten ;)


    Ich würde Dir raten, Verteilerkappe und -finger zu tauschen. Das sind Verschleißteile.

    Bei mir war es so, daß er bei bestimmten Lastzuständen absolut gestottert hat. Damals waren Verteilerkappe und -finger mit Grünspan überzogen.

    Ich würde Dir auch raten, zu schauen, ob der Wellendichtring zum Verteiler dicht hält.


    Eventuell haben andere User im Forum noch einen Ansatz.


    Viele Grüße


    Michael

    Hallo Felix,


    schwierig, für mich, aus der Entfernung.

    Ein paar Gedanken:

    - Unterdruckleitung: bei deiner Jahresfahrleistung eventuell schon älter und evtl. undicht => prüfen

    - Verteilerkappe / -finger: wenn es dort (v.a. am Finger) korrodierte Stellen gibt, dann bockt er bei bestimmten Lastzuständen. Reinigen schafft nur wenig Abhilfe

    - LMM: wenn der Wagen bei Volllast gut geht, dann könnte der LMM einen Beitrag leisten. https://928-ecu-repair.com/contact.html

    - Krümmerdichtung: wenn sich die Muttern der Stehbolzen lösen, dann zieht er Luft und die Adaption stimmt nicht mehr. Man hört dann jedoch ein Klappern


    Viele Grüße


    Michael

    ...


    Oldie


    Andere Frage, hat schon mal Jemand den Stecker in der Black Box auf Normalbenzin umgesteckt und wie hat sich der Verbrauch verhalten? Wäre mal interessant zu Wissen.

    Bin während einer Suche zufällig auf den Thread gestoßen. Den Stecker habe ich letztes Jahr im Urlaub abgezogen, da es in der Gegend kein SuperPlus gab. Daher wurde ROZ 95 getankt.

    Ich habe dies im Fahrverhalten nicht bemerken können. Allerdings wurde das Auto auch nicht gefordert.