Beiträge von ms1003

    Hallo blacksvente,


    ich habe vor zwei Jahren auch ein KW V1 in meinem 3.8er M5 montiert.

    Ich habe mich hier im Forum an den Beiträgen von Hatscho orientiert (20 Jahre Motorsport Restauration).


    Zu den von Dir gezeigten Federbeinen... kenne mich beim 3.6er leider nicht besonders aus...

    Ich meine aber, dass es bei den non-EDC Federbeinen für den e34 (egal welches Modell) nur zwei verschiedene gibt und diese unterscheiden sich nur in der Anbringung des ABS-Sensors.

    Entsprechend dem Federbein musst Du später dann das passende Radlager auswählen. Im e34.de Forum gibt es dazu Berichte mit Bildern.


    Die Federbeine vom 3.8er habe ich nicht für das KW Fahrwerk eingesendet, da die EDC Federbeine etwas anders als non-EDC sind. Außerdem sind sie auch zu begehrt (für Aufarbeitung) um sie zerschneiden zu lassen.

    Ich habe für das KW Fahrwerk einen Satz Federbeine bei ebay-kleinanzeigen für ungefähr 100€ gekauft...


    Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter bei Deinen Recherchen...


    Grüße

    Mark

    Hallo Erich,


    gibt es eine Anleitung wie der ADV-Antrieb wieder zusammengebaut werden muss?


    Ich hatte einen intakten Antrieb offen und habe ihn augenscheinlich falsch zusammengebaut (Zahnräder und Antriebswelle in falscher Position).

    Anschließend ist mir dieser bei abgestelltem Auto ziemlich heiß gelaufen weil er wohl in Ruheposition fahren wollte und den Anschlag nicht erreichen konnte. Das Zahnrad war anschließend auch durch.

    Ich erinnere mich, dass in der BMW-Anleitung nur von einem Austausch gesprochen wird...

    An sich ein schönes Fahrzeug.

    Der braucht bestimmt ne Menge liebe, aber die Grundsubstanz sieht gar nicht so verkehrt aus.

    Zur Preislichen Einschätzung kann ich leider nicht wirklich etwas beitragen.

    Ja, genau so ähnlich würde ich mir das vorstellen...

    Nur eben aussen Amaretta/Alcantara/... in Grau und in der Mitte das e34 m5 Hurricane Muster :-)

    Über den Shop von Warmsbach bin ich bei den Recherchen auch schon gestolpert. Die bieten sehr viele nachgebildete Herstellermuster...

    Vielen Dank für die Antwort Hitman86!

    Ich werde noch ein paar Teile zusammensuchen und mich dann mal beim einer TÜV-Stelle oder direkt bei einem "Motorsport" Betrieb erkundigen.


    Momentan bin ich noch dabei zu klären, wie man den Pole Position in den Innenraum (Hurricane Grau) passend einbringen könnte und ob das überhaupt in vertretbarem Rahmen machbar ist...

    Ich habe bereits Recaro Konsolen mit der Nummer 68.44.19 hier.

    Diese sollten meines Wissens nach an die originalen Laufschienen von manuellen e34 Sitzen geschraubt werden.

    Darauf kommt der Pole Position spezifische Halter und Sitz.


    Das alles ist bis jetzt nur Theorie, da ich momentan nur die Recaro Konsolen besorgt habe...

    Würde mich also über jeden Input freuen!

    Hallo zusammen,


    ich finde immer mehr Gefallen an den Recaro Pole Position (ABE) Sitzen.

    So langsam kommt die Frage auf, ob man diese im e34 vernünftig verbaut- und eingetragen bekommt.


    Hat von euch sogar jemand die Sitze im e34 verbaut? Oder kennt ein Auto in dem sie verbaut sind?


    Grüße

    Mark

    Es gibt bei Youtube auch diverse Videos (selbes Format), welche sich explizit mit einem bestimmten Motor beschäftigen.

    Leider gibt es so etwas für den S38, speziell den B38 nicht.

    Für den M88 des e24 und e28 allerdings schon: (habe ich selbst noch nicht geschaut)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wäre natürlich super, wenn jemand hier im Forum Zugriff auf weiteres Schulungsmaterial hätte :-)


    Gruß

    Mark

    Hallo Gosch, Hallo FMTS,


    danke, genau die Info die ich hören wollte! :drink:
    Ich habe mittlerweile auch noch etwas weiter gestöbert und bin über die folgenden beiden Links mit Infos über die Kolbenbodenkühlung gestolpert (wenn auch nicht genau auf den S38 bezogen).
    Ich bin mal so frei und füge diese hier ein:


    https://www.e30.de/forum/index.php?mode=thread&id=26548


    http://e30sport.net/installs/installs-3/squirters/index.htm


    Dann kann ich zumindest weiter überlegen, was ich mit dem Block mache...
    Leider sind S38 und speziell B38 Teile relativ rar. So ist meine eigentliche Idee, einen zweiten Motor aufzubauen nur sehr schwer umzusetzen.


    Danke & Gruß
    Mark

    Hallo zusammen,


    ich habe vor geraumer Zeit einen als "S38B38" betitelten Block gebraucht gekauft.
    Bisher ist damit noch nichts passiert, das gute Stück wurde lediglich in einer Kiste eingelagert...


    Für mich gibt es noch eine kleine Ungereimtheit an der Sache: Der Block hat keine Kolbenbodenkühlung, so wie sie meines Wissens nach beim S38B38 vorhanden sein sollte.
    Die Bohrung konnte ich mit einer Digitalen Schieblehre auf ungefähr 94,5mm ermitteln, was den S38B38-spezifizierten 94,6mm (S38B36 -> 94,4mm) ja schon recht nahe kommt. Das verbuche ich mal als Messtoleranz meinerseits.
    Auch die Bezeichnung "386S1" deutet auf den B38 hin...


    Ich habe mal ein paar Bilder des guten Stücks gemacht.
    Kann mir jemand von den Spezialisten hier weiterhelfen? Besonders in Bezug auf die Kolbenbodenkühlung...
    Habe ich hier schlichtweg falsche Informationen, oder passt da was nicht?


    Vielen Danke schon mal für eure Hilfe!


    Gruß
    Mark








    Hallo Oldie,


    schön etwas von Dir zu lesen.
    Ich konnte nach dem Kauf meines M im Jahr 2015 hier im Forum auf jede Menge Fachwissen zurückgreifen.
    Sehr vieles davon war/ist auf Dich zurückzuführen. Ein kurzes Dankeschön von meiner Seite an dieser Stelle!


    Bewegst Du Deinen M noch im täglichen Betrieb?
    Bei 26l Verbrauch auf 100km verbringst Du ja mehr Zeit an der Zapfsäule als im Auto... :DD:


    Viele Grüße
    Mark

    Würde mich drüber freuen!
    Bin im Moment auch am überlegen, was ich mache. Die Original-Anlage ist mittlerweile ziemlich verzogen (durch mehrere Einschweißteile).
    Der Vorbesitzer hat leider die Kats an den Rest vom Auspuff angeschweißt, da vermutlich die Verbindungen kaputt gegangen sind. Ist das bei euch noch alles intakt bzw. wird der Supersprint (MSD & ESD?) mit den "Ab-Werk-Verbindungen" an die Kats angeschraubt?


    Gruß
    Mark

    Guten morgen die Herren,


    danke für den Input!
    Auf die Idee, einen der Torx zu drehen, hätte ich auch selbst kommen können... :kick:
    Aber das Spezialwerkzeug wäre natürlich auch eine Alternative, sofern es für den S38B38 passt.


    Gruß
    Mark



    Edit: sorry, hatte den Beitrag über die Lichtmaschine ganz übersehen. Das werde ich mir auch mal anschauen.
    Wobei ich vermute, dass die ideale Lösung darin liegt, die Kurbelwelle selbst zu drehen...

    Hallo zusammen,


    bisher habe ich beim einstellen des Ventilspiels immer den 5. Gang eingelegt und das Fahrzeug von Hand geschoben um den Motor in die gewünschte Position zu bringen.
    Leider ergeben sich dadurch diverse Nachteile:
    - sehr mühsam und man sollte idealerweise zu zweit sein
    - relativ ungenau und man benötigt ggf. mehrere Versuche um die korrekte Position zu treffen
    - das Fahrzeug sollte eben stehen und es sollte genügend Platz zum verschieben vorhanden sein


    Deshalb beschäftige ich mich momentan mit weiteren Möglichkeiten den Motor durchzudrehen.
    Ich habe bereits die Möglichkeit, zwei Pins des Diagnosesteckers kurz zu schließen um den Anlasser zu aktivieren probiert. Leider ist das ganze auch recht ungenau und man benötigt meist einige Versuche um auf die gewünschte Position zu gelangen.


    Wisst ihr ob es eine Möglichkeit gibt, den Motor auf einfachem Wege manuell durchzudrehen?
    Vorne an der Kurbelwelle/Riemenscheibe sieht es folgendermaßen aus:



    Gibt es dazu evtl. ein entsprechendes Spezialwerkzeug oder einen anderen Weg?



    Schon mal danke vorab!



    Gruß
    Mark

    Danke euch!
    Es ist noch einiges zu machen am Fahrzeug... auch sieht der Lack Live deutlich schlechter aus als es auf den Bildern rüber kommt.


    Von den Stoßleisten habe ich bis jetzt nur die an der hinteren Türe auf der Fahrerseite getauscht. Die anderen habe ich noch nicht angerührt.
    Live sieht man da auch keinen Unterschied... das kommt nur auf den Bildern so deutlich rüber. :confused:


    Im Winter steht die hintere Stoßstange auf dem Plan...
    Leider ist dort der mittlere Steg zwischen AHK-Abdeckung und Abschlepphaken-Abdeckung gebrochen. Auch wurde da vom Vorbesitzer schon etwas gespachtelt.
    Leider lassen sich deshalb die Abdeckungen nicht mehr einsetzen.