Beiträge von gosch

    Zitat von Drehorgelfahrer

    Hallo Harald,


    du hast aber noch die Erregerdioden vergessen, oder gibt es bei BMW keine?
    Die Ladekontrolle gibt auch gleichzeitig eine Erregerspannung an die Lichtmachine weiter, ohne diese wird keine Ladespannung erzeugt.


    der Drehorgelfahrer



    Natürlich, Du hast Recht und es gibt noch den Regler. Aber ich wollte nicht die gesamte Lichtmaschine erklären sondern lediglich Antwort auf in voangegangenen Tread´s gestellten Fragen geben. :)


    Gosch

    Hallo Diki,
    die Diodenplatte ist ein Gleichrichter. Alle Generatoren erzeugen Wechselstrom bzw. Drehstrom. Der muß dann über Dioden/Gleichrichter in Gleichstrom gewandelt werden. Dazu sind die Dioden (2x3) auf einer kühlenden Aluplatte angebracht. 3 Stk. für den Pluspol und 3 Stk. für den Minuspol.
    Die Ladekontrolleuchte bekommt bei (Zündung an) den Zündungsplus und bekommt bei nicht laufender Lichtmaschine darüber den Minuskontakt und leuchtet somit. Sobald die Lichtmaschine arbeitet, erzeugt sie einen Pluspol, und die Ladekontrolleuchte geht mit 2x Plus aus.
    Wenn Du jetzt im Stillstand die Ladekontrolleuchte durchmisst, so mi0t Du auf der einen Seite natürlich den Zündungsplus und auf der anderen Seite ebenfalls den Zündungsplus durch das Birchnchen hindurch. Das bedeutet, das entweder mit der Leitungsverbindung zur Lichtmaschine etwas nicht stimmt, oder aber in Deinem Fall (weil Deine Batterie nicht geladen wurde) die Diodenplatte einen Schuss hat.


    nur zum besseren Verständniss


    Gru? Harald

    Sehr geehrter Herr G ,

    der EURO 2 Nachrüstsatz für einen BMW M5 ,
    3,8l mit 205KW u. G-Kat ab Werk
    System elektron. Zusatzluftregler, kompl. einschl. ABE, Steueränderungsantrag
    u. einer bebilderten Einbauanleitung kostet bei uns nur EURO 339,-- einschl. gesetzl. MwSt.

    Geringe Versandkosten:
    EURO 6,--,-- bei Zahlung per Vorkasse
    oder EURO 12,-- per Nachnahme

    Herr G,über eine Bestellung von Ihnen würden wir uns freuen.
    BestellNr. 0610G05295. Nur noch wenige Nachrüstsätze verfügbar !



    Anwortschreiben auf meine Bestellung mit den Aktuellen Preisen.
    Hab meinen gestern erhalten. :DD:

    Long time lurker, first time poster,


    Hallo das ist mein erstes Posting. Ich bin in Köln und habe einen 3,8er Touring. Zu der Pleuels kann ich sagen, das die 3,8er um 1,5 mm kürzer sind als die 3,6er. Die Pleuellänge für den 3,8er ist 142,5 mm und die Pleuellänge für den 3,6er und den M88 ist 144 mm. Weiterhin hat der 3,8er 49 mm Pleuelzapfen und die anderen 48 mm Pleuelzapfen. Diese Differenz wird aber von den Lagerschalen ausgeglichen.
    Viel und vor allen Dingen einen schnellen Erfolg mit Deinem Wiederaufbau.


    Gruß Harald

    [QUOTE=bmw_540_ch]Hallo,habe mich entschieden mein b36 wieder aufzubauen nach einem motorschaden(einige haben es mitgekriegt) und im zuge desen aufbau möchte ich die maschiene evtl.verbessern falls das überhaupt der richtige ausdruck dafür ist :)
    1.elekt.WAPU/lohnt der umbau um evtl den motor zu entlasten(effektiver)?
    2.einzeldrosselanlage vom b38? bringt das was?
    3.wie weit ist es ratsam den kopf zu planen(höhere verdichtung)????
    4.E-lüfter,der visko schluckt auch noch anständig leistung
    5.B38 katalysator


    Falls jemand erfahrung hat mit mein vorhaben dann bitte nur her damit.
    Habe auch ein offenes ohr für andere EFFEKTIVE massnahmen.


    Ps,das soll kein tuning werden wo mann jedes ps raus kitzeln muss sonst hätt ich ja schon bei hubraum erweiterung angefangen :)




    Hallo Chris, das ist mein erstes Posting hier und ich möchte auch mal was sagen.
    Ich habe zwar schon mehrere Motoren getunt (M10, M30 und auch Opel CIH-Motoren) aber noch keinen S38. Einzelne kleine Maßnahmen bei einem Hochleistungstriebwerk, wie dem S38 wird man wohl kaum bemerken können. Der ist eigentlich schon Perfekt, da muß man jedes PS mühselig herauskitzeln und Hubraumerweiterung wäre die einfachste Methode, das hatte auch die Motorsport GmbH sich damals gedacht.


    Leistung kann man berechnen: P = n x M / 9950
    P = Leistung in kW
    n = Drehzahl
    M = Drehmoment
    9950 ist ein berechneter Faktor für 4Takter-Motoren, die nur alle 2 Umdrehungen einen Arbeitstakt haben. Nehmt euch die Leistungskurve aus der B38-Beschreibung und rechnet nach. Es stimmt.


    Die Maßnahmen wären dann das Drehmoment in höhere Drehzahlen zu verlagern oder bei gleichen Drehzahlen muß ein höheres Drehmoment her.
    Die erste Lösung erfordert andere Steuerzeiten, sprich Nockenwelle.
    Die zweite ist durch Entdrosselung der Ein.-Auslasswege, Verdichtungserhöhung, Hubraumerhöhung oder/und Aufladung zu erreichen.
    Soweit die Theorie.


    Zu 1 die Energie für die Pumpe muß von der Lichtmaschine erzeugt werden, kostet also Motorleistung. Ich würd sagen diese Strecke ist verlustreicher als der direkte Antrieb über Keilriemen. An dieser Stelle: für volle Leistung alles ausschalten, kein Radio, kein Licht, kein Klima, kein nix.


    Zu 2 Drosselklappen 48 auf 50mm nur mit den weiteren Maßnahmen am Kopf, größere Kanäle und Ventile wie bei B38


    Zu 3 Höhere Verdichtung bringt Leistung. Nur, Verdichtungserhöhung erhöht auch die Klopfneigung, dessen muß man sich bewußt sein.


    Zu 4 Der Viscolüfter ist doch die beste Lösung. Im Stadtbetrieb, kein Fahrtwind, Motor warm, Kupplung zu, volle Leistung – auf der Bahn, viel Fahrtwind, Motor warm, Kupplung auf, keine Leistung. Wozu brauch ich in der Stadt volle Motorleistung?


    Zu 5 Kat leerräumen bringt schon was, erst recht wenn schon einige Zellen zu sind. Idealerweise sollte man die Verbindung mit einem passendem Rohr wieder verschließen, aber eben illegal. Wenn schon B38 Kats, dann aber auch mit dem größeren Fächer vom B38.


    Ich hoffe meine Meinung bringt Dir was. ;)


    Gruß Harald