[QUOTE=bmw_540_ch]Hallo,habe mich entschieden mein b36 wieder aufzubauen nach einem motorschaden(einige haben es mitgekriegt) und im zuge desen aufbau möchte ich die maschiene evtl.verbessern falls das überhaupt der richtige ausdruck dafür ist
1.elekt.WAPU/lohnt der umbau um evtl den motor zu entlasten(effektiver)?
2.einzeldrosselanlage vom b38? bringt das was?
3.wie weit ist es ratsam den kopf zu planen(höhere verdichtung)????
4.E-lüfter,der visko schluckt auch noch anständig leistung
5.B38 katalysator
Falls jemand erfahrung hat mit mein vorhaben dann bitte nur her damit.
Habe auch ein offenes ohr für andere EFFEKTIVE massnahmen.
Ps,das soll kein tuning werden wo mann jedes ps raus kitzeln muss sonst hätt ich ja schon bei hubraum erweiterung angefangen 
Hallo Chris, das ist mein erstes Posting hier und ich möchte auch mal was sagen.
Ich habe zwar schon mehrere Motoren getunt (M10, M30 und auch Opel CIH-Motoren) aber noch keinen S38. Einzelne kleine Maßnahmen bei einem Hochleistungstriebwerk, wie dem S38 wird man wohl kaum bemerken können. Der ist eigentlich schon Perfekt, da muß man jedes PS mühselig herauskitzeln und Hubraumerweiterung wäre die einfachste Methode, das hatte auch die Motorsport GmbH sich damals gedacht.
Leistung kann man berechnen: P = n x M / 9950
P = Leistung in kW
n = Drehzahl
M = Drehmoment
9950 ist ein berechneter Faktor für 4Takter-Motoren, die nur alle 2 Umdrehungen einen Arbeitstakt haben. Nehmt euch die Leistungskurve aus der B38-Beschreibung und rechnet nach. Es stimmt.
Die Maßnahmen wären dann das Drehmoment in höhere Drehzahlen zu verlagern oder bei gleichen Drehzahlen muß ein höheres Drehmoment her.
Die erste Lösung erfordert andere Steuerzeiten, sprich Nockenwelle.
Die zweite ist durch Entdrosselung der Ein.-Auslasswege, Verdichtungserhöhung, Hubraumerhöhung oder/und Aufladung zu erreichen.
Soweit die Theorie.
Zu 1 die Energie für die Pumpe muß von der Lichtmaschine erzeugt werden, kostet also Motorleistung. Ich würd sagen diese Strecke ist verlustreicher als der direkte Antrieb über Keilriemen. An dieser Stelle: für volle Leistung alles ausschalten, kein Radio, kein Licht, kein Klima, kein nix.
Zu 2 Drosselklappen 48 auf 50mm nur mit den weiteren Maßnahmen am Kopf, größere Kanäle und Ventile wie bei B38
Zu 3 Höhere Verdichtung bringt Leistung. Nur, Verdichtungserhöhung erhöht auch die Klopfneigung, dessen muß man sich bewußt sein.
Zu 4 Der Viscolüfter ist doch die beste Lösung. Im Stadtbetrieb, kein Fahrtwind, Motor warm, Kupplung zu, volle Leistung – auf der Bahn, viel Fahrtwind, Motor warm, Kupplung auf, keine Leistung. Wozu brauch ich in der Stadt volle Motorleistung?
Zu 5 Kat leerräumen bringt schon was, erst recht wenn schon einige Zellen zu sind. Idealerweise sollte man die Verbindung mit einem passendem Rohr wieder verschließen, aber eben illegal. Wenn schon B38 Kats, dann aber auch mit dem größeren Fächer vom B38.
Ich hoffe meine Meinung bringt Dir was. 
Gruß Harald