Beiträge von gosch
-
-
Zitat von Dirk
führe doch mal bitte die Berechnung hier durch: 3.15er HA, 0.81 5ter Gang Bereifung 265/35/18.
http://www.youtube.com/watch?v=1iELdv2wgGE&feature=g-uplDanke
Hallo Dirk,
ich weiß jetzt nicht was Du konkret berechnet haben willst, da eigentlich kaum Drehzahldaten vorhanden sind.
Unter dem Link: http://www.m-forum.de/kalkulator/getriebe/index.html der jedem zugänglich ist kannst Du es aber auch selber tun.Zuerst im linken Feld die Reifengröße eintragen. Wichtig, anschließen auf berechnen klicken. Dann im rechten Feld ein Fahrzeug mit dem richtigen Getriebe wählen. (Der e34 M5 5-Gang hat 0,81 im 5ten), bei Übersetzung die Hinterachsübersetzung eintragen und anschließend auf Geschwindigkeit berechnen klicken.
voilà! Dann popt ein Fenster auf mit den Ergebnissen
Man kann vorher noch in der Mitte gezielt Drehzahlen eingeben, dann wird mit diesen gerechnet.
Gruß
Harald -
Zitat von Franky911
Hallo Harald,
also 60 bis 160 in 10 Sekunden sind schon eine Ansage. Wobei da auch interessant wäre aus welchem Gang beschleunigt worden ist...
Viele Grüße,
Frank
Hallo Frank,
Es handelt sich um den 400 PS mit der Fin: GD64558 mit 6 Gang Getriebe.
damals gab es ein Video auf Youtube, was ich runter geladen und gespeichert habe. Das habe ich mir nochmal angeschaut und erkennen müssen, bei der Videozeit 1:58 steht der Tacho auf 60 KM/H und ca 2625 U/min, das Vollgasgeräusch ist zu hören. Bei Videozeit 2:08 steht der Tacho auf 148 KM/H und die Drehzahl ist ca 6700 U/min.
Auf der m-forum.de Seite gibt es den Vmax/Getriebe Kalkulator.
Wenn ich da nun diese beiden Drehzahlen eingebe erhalte ich für 2625 U/min gerechnete 57.5 KM/H und für 6700 U/min gerechnete 146.8 KM/H im 3. Gang
Ich setze voraus das die Hinterachse mit 3,23 und die Reifen mit 245/40 18 am Fahrzeug montiert sind.Mehr Infos habe ich nicht
gruß
Harald -
Zitat von Franky911
Ich verstehe nach wie vor nicht wieso hier keiner Werte misst und postet. Wäre doch mal interessant zu wissen, ob die M´s wirklich so "schnell" sind wie angegeben oder nicht. Aber scheinbar herrscht Zeit- und Stoppuhrmangel
Gerade 100 auf 200 sollte doch kein Problem sein...
Viele Grüße,
Frank
Da gab es doch mal die Diskussion um den 400 PS M5
http://www.e34m5.de/board/show….php?t=10540&page=4&pp=15
da wurde, meine ich, 60 bis 160 km/h in 10 sec. gemessen.
Gruß
Harald -
Zitat von charly-bmw
Möchte demnächst auch auf den Prüfstand zum abstimmen.
Wenns interessiert, dann werde mal die Ergebnisse posten.
340 PS sollte er schon bringen, damit wäre ich zufrieden.Grüße
Charly
Hi Charly,
ehrliche und offene Messergebnisse und Resultate gepaart mit gefühlten Eindrücken würde ich gerne auch Mitgeteilt bekommen. Ich freue mich drauf.
-
Zitat von m5tourreg
BL01431 E34 M5touring ist Schweiz/Österreich-Ausfuehrung.
(ist aber eben ein 'touring)
-
http://www.autoscout24.de/Prin…rticles.aspx?id=216934720
-
und dann wäre da noch dieser (599):
http://www.autoscout24.de/Prin…rticles.aspx?id=216934720
-
Was fuer ein 'budget' / Preisvorstellung hat denn Dein Freund?
Nicht vergessen, teuer ist nicht unbedingt gut (da muss man dann verhandeln) aber billig ist meist weniger gut (aber man kann ja auch mal Glueck haben)Hallo Kalle,
Du weißt, das beide die gleiche Anzeige zeigt??? -
Zitat von bmw_540_ch
Hi Oldie,hast du zufällig noch einen link übrig von der Motronic (Bosch) DME 3.3 (ruhende Zündung) ?
Den link mit der Motronic (Bosch) DME 1.2 was du auf der ersten seite gepostet hast richt stark nach dem 3,6l
was mir natürlich nicht weit hilft.
Hoffe das ich jetzt nicht nach der Eierlegendenwollmilchsau gebettelt habe
......so wie ich das bis jetzt rausfinden konnte ist die DME von 3,6l und 3,8l doch sehr unterschiedlich belegt.
Dankeschön und schönen gruß.
Chris
Ja Chris,
DME 1.2 ist 55-Pol. und DME 3.3 ist 88-Pol.
Sag mir Deine E-Mail und ich kann Dir einen Schaltplan von der DME 3.3 als PDF-Datei schicken.Gruß
Harald -
Zitat von bmw_540_ch
Kabelbaum bastelaktion hatte leider auch keinen erfolg gebracht......alles wie gehabt.....SCHEI...
Werde dann morgen wohl den ganzen motorkabelbaum wechseln und das wird dann meine letzte teileaustauschaktion(schreibt mann das so?)sein weil ich dann wirklich nicht mehr weiter weiß......werde berichten.
Ps:was kann den drosselklappenpoti so manipulieren das der permanent ein VL signal an die DME sendet?......und NEIN,den kann mann nicht anhand von langlöchern verstellen.....falls jemand fragen sollte.
Gruß Chris
Hey Chris nu mal langsam, wenn der Motor Vollastsignal hat, heißt das gib alles, "Scheiß was auf Umwelt, hier zählt Leistung" Punkt
3 Dinge: Poti-Kabel-Motronic
Das Kabel hast Du gecheckt. Warum also wechseln wenn da noch 2 andere sind die defekt sein können.
Zum Verständniss: die Motronic speist das Poti mit eine Spannung (nehme an ca 5 Volt), der Schleifer vom Poti gibt eine Wert von ~0 bis ~5 Volt an die Motronic zurück. ~0 Volt = Lehrlauf, ~5 Volt = Volllast, Die genauen Werte erlernt die Motronic nach mehrmaligen Fahrzyklen.
Das Poti kannst Du mit einem billigen Multimeter durchmessen (10€ Baumarkt reicht). Normalerweise sind die Speiseanschlüsse außen und der Schleifer in der Mitte, (beim messen kann überhaupt nichts Kaputt gehen).
Wenn Fragen frag
Versuch demnächst schneller zu antworten-
Gruß
Harald -
Hi Chris,
Tschuldigung das ich erst heute antworte, habe es zwar schon gestern gelesen, aber bin dann nicht mehr dazu gekommen.Zitat von bmw_540_chHallo,habe ich gerade probiert....läuft nicht richtig bzw.ich muss dann ganz langsam vom gas gehn damit der motor nicht absauft.
Normalerweise arbeitet bei komplett Gas weg die Schubabschaltung, das heißt bei "Lehrlaufstellung Drosselklappe" kein Sprit mehr. Somit gab es mit der obigen Beschreibung schon mal einen Indiz auf den heute festgestellten Fehler des Potis. Ich bin nach dem heutigen Ergebniss also guter Dinge das Du das Problem lokalisiert hast und nach Behebung erledigt ist.
Zitat von OldieSchwarzes Öl kann kann auch durch einen Reinigungseffekt eines neuen Öls das besondere Additive hat, verursacht werden.
Natürlich hat Oldie damit Recht. Vielleicht kannst Du uns mal mitteilen welches Öl Du im Motor hast, vielleicht hat es besondere Reinigungseigeschaften. Ist ja für jeden interessant.
Für mich ist es aber auch ein Indiz, insbesondere nach erst 500 Km, das durch eine unvollständige Verbrennung (viel zu fettes Gemisch) das Öl verunreinigt wird.
Wie dem auch sei, ich kenne eigentlich nur 2 teufliche Fehler
Probleme mit der Masse
Probleme mit dem UnterdruckWünsch Dir ein Ende des Problems
Harald -
Hi Chris, wegen dem schwarzen Öl kam ich auf die Idee, probier doch mal Folgendes:
Motorentlüftung ins Freie blasen lassen und Zugang zum Sammler verschliessen. Ob er dann richtig läuft? -
Hallo Franz,
mein tiefstes Mitgefühl
ich wünsch Dir eine schnelle Abwicklung. Hoffentlich machst Du dabei wenigstens ein Plusgeschäft. Dann kannst Du ja, wie ursprünglich geplant die Limosine schnell fertig machen.
Gruß Harald
-
Hi Parallax,
grundsätzlich ist das eine einfache Aktion. Wenn da noch die Orginalschrauben verbaut sind, benötigst Du einen 6er Sternbit oder Nuss.
Nur nach ca. 20 Jahren können die Schrauben auch sehr versaut sein. Also am besten erstmal alle Schraubenköpfe auskratzen/blasen, dann mit Kriechöl benetzen und nach einer Einwirkzeit der Schraube mit Nuss und Hammer einen Schlag verpassen um dann mit Einsatz des gesamten Körpergewichtes versuchen die Schrauben zu lösen. Wo das nicht gelingt kann man nur noch den Kopf abbohren.Viel Glück dabei
-
-
-
Zitat von motorcitycobra
Hallo Konstantin,
bin heute noch einmal beim alten Thema "Resonanzaufladung" gelandet weil das nach wie vor in meinem Hirn arbeitet ...
* auf Deiner Darstellung ist handschriftlich vermerkt "im Ruhezustand Klappe offen"
* beim Starten zieht die Unterdruckdose mehrmals an, geht aber immer in den Ruhezustand zurück
* so hat mich die handschriftliche Notiz dazu verleitet die Darstellung von BMW als falsch zu interpretieren.Oder drehe ich mich jetzt völlig im Kreis???
Hallo Günther,
bedenke bitte das die Resonanzsteuerung nur bei Volllast aktiviert ist, ohne Vollastsignal passiert an der Stelle überhaupt nichts.
Beim rumcruisen auch beim schnellen kommt man da nicht hin.
Quasi nur bei Beschleunigungsrennen oder auf der Leistungsbremse oder evtl. bei Kurven aus denen man mit Vollgas herausfahren kann.Harald
-
Zitat von roadtrip
Servus.
Sorry das ich mich noch nicht vorgestellt habe, werde es noch nach holen.
Hab meinen s38b36 nach pleuellager schaden mit kw schaden neu aufgebaut.
Neue kw, kolbenringe und allen lagern.
Kette, schienen und spanner sind auch neu.
Gestern bei der montage stellte ich alles auf OT, montage nach anleitung von oldie.
Nun versuchte ich den motor per hand durch zudrehen.
Nach einer halben umdrehung sitze ich aber auf obwohl alles auf OT steht.
Kann mir jemand helfen?
Kopf wurde vom vorbesitzer geplant.Mfg armin
Hallo Armin,
steht der Zylinderkopf ebenfalls in OT, das heißt Nockenwellen auf Markierung? Dann zeigen die Nocken vom 1. Zylinder von den Stößel weg und die vom 6. Zylinder stehen auf Überschneidung, das heißt Ein und Auslassventile sind gleichmäßig leicht geöffnet. Nur in dieser Position darf die Kette aufgelegt werden.
Durch normales Planen dürfte es nicht zu einer Kollision zwischen Ventilen und Kolben kommen.
Hoffe Dir geholfen zu haben
Harald -
Tja Kalle ,
das ist ein typisches Beispiel für den deutschen Amtsschimmel, der da wieder gnadenlos zuschlägt.
Der TÜV-Prüfer erwartet einen Beweisbaren "Tag der ersten Zulassung" damit der in dem Datenblatt bezifferten Abgasschlüssel "14" bestätigt wird. Nur die Insulaner haben "Date of first registration" mit "Date of first registration in UK" gleichgesetzt, davon abgesehen beschreiben die UK-Dokumente , wegen der 5 überhaupt nicht mein Fahrzeug. Und wenn mein Touring erst 1998 zugelassen wurde, wie es geschrieben steht, gelten andere Abgasbestimmungen.
Jetzt geht es weiter damit, das auf dem Typenschild am Touring das maximale Gesamtgewicht mit 2220kg beziffert ist,....aber in dem Datenblatt 2280kg geschrieben stehen.
Damit kommt kein TÜV klar. "Es müssen sich um 2 unterschiedliche Fahrzeuge handeln"???? Ich weiß nicht was sonst weitere Ungereimtheiten sich verbergen mögen.
Ich bin Handwerker und diese "Welt" hab ich sehr gut im Griff, da kann ich was und bekomme jedes Problem gelöst
Aber bei Bürokratie fehlen mir die Verbindungen. Jedem der helfen kann wäre ich dankbar.
Harald -
Zitat von m5tourreg
-
Meine Theori ist folgende:
Erst gab es wohl fuer den E34 M5touring gar keinen Modellkod = 0000.
Dann hat man den gleichen Modellkod genommen der auch fuer die E34 M5-Limo gilt = 0575/307 -
und erst der Bj./Modelljahr 95 M5touring bekam einen eigenen Modellkod = 7909/304.
Wer weiss mehr ?Hallo Kalle,
schön das das Thema mal angesprochen wird.wie Du ja weißt habe ich die 88 aus UK. Ich wollte den im Mai,hier in Deutschland zulassen und bin auf massive Probleme gestoßen.
1. Die Engländer haben aus dem Herstellercode der Fahrgestellnummer WBS ein WB5 gemacht. Somit habe ich jetzt überhaupt keine passenden Dokumente für mein Touring.
2. Die deutschen Zulassungsbehörden finden meinen in Ihren Archiven nicht, weder unter WBSHJ91090BL01088 noch unter WB5HJ91090BL01088
nun bin ich an die BMW Classic herangetreten und habe wenigstens schon mal ein Fahrzeugdatenblatt erhalten und die Information an welchem Autohaus er ausgeliefert wurde. das Autohaus firmiert zwar heute unter anderem Namen, aber auch das habe ich heraus recherchiert. Bei einem ersten Telefonat habe ich auch erfahren das er am 10.07.1992 von dem damaligem Autohaus in Deutschland zugelassen wurde. Da muß ich aber nun versuchen ein paar schriftliche Kopien zu bekommen...das läuft.
Bei all den Recherchen war mir aufgefallen das im Datenblatt von BMW der Modellcode mit 0575 / 307 angegeben war. Ich hatte auch vorher schon mal in irgendeinem Forum ein Foto vom F-Schein 562 mit dem gleichen Modellcode heruntergeladen und mich gewundert.
Wenn man nun im 92er Prospekt, wo der Touring erstmalig Vorgestellt wurde, die Seite 19 aufschlägt, so war zu lesen das die Typprüfwerte zum Druckzeitpunkt noch nicht vorlagen und das der Touring in Einzelfertigung auf Kundenwunsch produziert würde.
Daraus lese ich das die ersten Tourings Einzelabnahmen auf Basis der ABE von Limosinen gewesen sein mußten.
Ist aber jetzt nur eine Vermutung meinerseits.Ich hänge noch ein paar Bilder an, für den Fall das dies auf Anhieb nicht klappt, hier nochmal die direkten Links:
http://i1117.photobucket.com/a…_G/M5%20Touring/BMW01.jpg
http://i1117.photobucket.com/a…_G/M5%20Touring/BMW02.jpg
http://i1117.photobucket.com/a…M5%20Touring/F-Schein.jpg
http://i1117.photobucket.com/a…d_G/M5%20Touring/1992.jpgHarald
PS: ist bei allen 0575er "Touring" das Zul.Gesammtgewicht von 2280kg auf 2220kg nachträglich korrigiert worden???
-
Zitat von Drehorgelfahrer
Hallo Harald,
du hast aber noch die Erregerdioden vergessen, oder gibt es bei BMW keine?
Die Ladekontrolle gibt auch gleichzeitig eine Erregerspannung an die Lichtmachine weiter, ohne diese wird keine Ladespannung erzeugt.der Drehorgelfahrer
Natürlich, Du hast Recht und es gibt noch den Regler. Aber ich wollte nicht die gesamte Lichtmaschine erklären sondern lediglich Antwort auf in voangegangenen Tread´s gestellten Fragen geben.
Gosch
-
Hallo Diki,
die Diodenplatte ist ein Gleichrichter. Alle Generatoren erzeugen Wechselstrom bzw. Drehstrom. Der muß dann über Dioden/Gleichrichter in Gleichstrom gewandelt werden. Dazu sind die Dioden (2x3) auf einer kühlenden Aluplatte angebracht. 3 Stk. für den Pluspol und 3 Stk. für den Minuspol.
Die Ladekontrolleuchte bekommt bei (Zündung an) den Zündungsplus und bekommt bei nicht laufender Lichtmaschine darüber den Minuskontakt und leuchtet somit. Sobald die Lichtmaschine arbeitet, erzeugt sie einen Pluspol, und die Ladekontrolleuchte geht mit 2x Plus aus.
Wenn Du jetzt im Stillstand die Ladekontrolleuchte durchmisst, so mi0t Du auf der einen Seite natürlich den Zündungsplus und auf der anderen Seite ebenfalls den Zündungsplus durch das Birchnchen hindurch. Das bedeutet, das entweder mit der Leitungsverbindung zur Lichtmaschine etwas nicht stimmt, oder aber in Deinem Fall (weil Deine Batterie nicht geladen wurde) die Diodenplatte einen Schuss hat.nur zum besseren Verständniss
Gru? Harald