Guck mal beim alten Kettenspanner an der Nut (die an die Spannschiene drückt), da ist normalerweise eine kleine Bohrung, diese war nicht mehr zu sehen, bzw. Komplett zerdrückt.
Gruß Chris
Guck mal beim alten Kettenspanner an der Nut (die an die Spannschiene drückt), da ist normalerweise eine kleine Bohrung, diese war nicht mehr zu sehen, bzw. Komplett zerdrückt.
Gruß Chris
Hilfreich wäre vllt auch ein Infrarot-Thermometer.
Jeder Zylinder sollte am Krümmerrohr so ziemlich die gleiche Temperatur haben. Zu mager ist beim S38 der sichere Tod, ESV sind neu? Und auch richtig kalibriert?
Gruß Chris
Wenn der Motor überholt wurde, und das größte Übermaß gebohrt/gehohnt wurde, sollten Mit Seriennockenwellen knapp 360ps anliegen. Die 440nm sind für einen S38b38 wirklich sehr gut, den besten den ich gesehen habe hatte 396Nm.
Gruß Chris
Zu hohes Fahrzeugniveau kann auch schädlich für die Dämpfer sein, da sie bei Bodenwellen o.ä. Ständig oben anschlagen (kann, muss aber nicht).
Gruß Chris
Aufwand hält sich in Grenzen, Luftfiltergehäuse und Ansaugknie würde ich ich ausbauen damit mehr Platz für die Finger ist, wichtig ist sauber zu arbeiten damit im Nachhinein alles Dicht ist.
Teilenummer Ölfilterflansch 11421311516
Gruß Chris
Zeigerbreite unter der Mitte, das passt.
Bleibt wohl nur der Tausch vom Ölfilterflansch
Gruß Chris
Wenn der Zeiger der Wassertemperatur über die Mitte geht, ist vermutlich dein Thermostat für den Wasserkreislauf auch defekt, wieviel km hat er denn?
Gruß Chris
100-110 kann man in der Stadt locker erreichen, über 120Grad sollte das Öl aber nicht erreichen. Wo steht deine Wassertemperatur wenn das Öl über 100 Grad erreicht? Hörst den Viskolüfter wenn Gas gibst (Jaulgeräusch)
Gruß Chris
Einspritzventile quer tauschen und danach nochmal das Kerzenbild begutachten. Bei sowas muss man am S38 vorsichtig sein, er hat keine Klopfsensorik, und keine Bankselektive Lambdasteuerung. Und es gab schon viele S38 die einen Klopfschaden erlitten haben wegen einem defekten ESV.
Gruß Chris
Verteiler, Läufer wären meine ersten Verdächtigen
Gruß Chris
16 Jahre Motorsport ist schon einiges.
Registriert bin ich hier seit 2005, habe an BMWs
Das Schrauben und fahren gelernt.
Mittlerweile habe ich eine kleine Werkstatt, was nach 6
Jahren aufm Boden liegen schon angenehm ist.
Ehrlichgesagt Trauer ich dem E34M5T immer noch nach.
Finde hier im Forum ist ordentlich Know How vorhanden, hat mir selbst auch schon oft geholfen
Daten vom M6?
In welchem Motorsport bist du aktiv?
Gruß Chris
Bremsscheiben abdrehen ist an sich keine Kunst.
Man muss eben nur penibel ausrichten. Planfläche zu Reibringfläche muss unter 0,02 zusammen laufen.
Sonst vibriert es beim Bremsen.
Gruß Chris
Auswuchten der einzelnen Komponenten setze ich ehrlichgesagt voraus bei so einem Eingriff.
Einzelabstimmung war nur für das Motorsteuergerät gedacht. Wenn hier gespart oder gepfuscht wird, hast nur kurz Spaß.
Gruß Chris
Wenn andere Kolben, Pleul und Nockenwellen verbauen willst, ist eine Einzelabstimmung unumgänglich.
Die S38 haben keine Klopfsensorik.
Schon so manche haben im Serienzustand Klopfschäden gehabt. Verwendung von B38 Kopf inkl Drosselklappen und scharfen Nockenwellen (280Grad) inkl Abstimmung mit Drehzahlerhöhung, kam auf 340ps.
Ist den Aufwand ehrlichgesagt nicht Wert.
Beim B38 Kopf musst auch die ruhende Zündung übernehmen inkl. Kabelbaum und Motorsteuergerät.
Gruß Chris
Wie sieht es mit dem Ventilspiel und den Drosselklappen aus? Evtl kurz mal die Unterdruckuhren dranhängen um zu gucken ob da alles passt.
Gruß Chris
Was macht denn dein Drosselklappenschalter? Klingt so als würde er nicht das korrekte Signal an die DME geben,
Hast du ne Möglichkeit das ganze auszulesen, also Livedaten der einzelnen Sensoren? Lambdasonde wurde schonmal getauscht? Wie sieht das Gummiknie an der Airboxseite aus?
Gruß Chris
Meist läuft der Motor deutlich zu fett, ruckler, zündaussetzer unkultiviertes verhalten, unwilliges hochdrehen.
Du kannst in mit einem Mulitimeter überprüfen, im Forum stehen die Widerstandswerte.
Gruß Chris
Das Problem betrifft meist die "Nicht Garagenfahrzeuge"
Der Kleber altert auch unter dem Stoff bzw. Leder.
Die extreme Hitze im Sommer ist das Problem, ich habe bisher immer Bostik1513 genommen, und es hat ohne Probleme gehalten und war auch zum Verarbeiten angenehm. Sauberkeit und Koordination mit den Fingern
Ist verdammt Wichtig, sonst ist der Kleber überall verteilt.
Gruß Chris