Erste Hand war eine Sanitär-Firma.
Ich hab den Fahrzeugschein eingescannt.
Glaub mein Vater war der dritte Besitzer.
Gruß Chris
Erste Hand war eine Sanitär-Firma.
Ich hab den Fahrzeugschein eingescannt.
Glaub mein Vater war der dritte Besitzer.
Gruß Chris
Die 102 ging ja mind durch 4 Hände.
In den USA wurde jetzt richtig was investiert.
EDC kpl neu. Lackierung. Ventilspiel wurde eingestellt (scheinbar immer noch der erste Motor verbaut). Getriebe ist das gleiche wie 1998, selbst da hat es schon gejault. Am Kilometerstand wurde allerdings gedreht. Er hatte 2012 schon 227tkm. Mein Vater wollte mir das Auto nicht verkaufen, sonst hätte ich ihn heute noch.
Gruß Chris
Durch die verschiedenen Längen ändert sich das Lenktrapez und somit der Spurdifferenzwinkel. Dadurch das beim e32 die Spur breiter ist, wird da ein anderer Spurdifferenzwinkel gewollt sein.
Zumal ein e32 im Vergleich zum M534 eher zum gemütlichen Fahren entwickelt wurde.
Gruß Chris
Die Ölwannendichtung könnte auch ein Problem sein (kommt häufig am S38 vor).
Weit entfernt von Simmerring ist sie auch nicht. Lässt sich aber relativ gut feststellen wer von beiden Ärger macht .
Gruß Chris
Es wird auch immer schwieriger die Autos am Laufen zu halten. Kaufen ist schnell erledigt.
Aber viele Werkstätten werden abwinken wenn man mit einem E34M5 um die Ecke kommt und Ventile einstellen lassen und/oder Drosselklappen synchronisieren. Teile bekommen wird auch immer schlechter und vor allem noch teurer. Und allgemein gibt es nur wenige die wirklich Know-how von den Klassikern haben. Verkauf vom Touring war 2012 auch sehr schäbig.
Dinge die man braucht verkaufen sich besser als die die man nicht zwangsläufig braucht aber haben möchte.
Gruß Chris
Warmfahren und dann gleich Knallgas nachdem andere ESV verbaut wurden, ist schlichtweg dämlich, davon geht hier auch niemand aus. Ich weiß nicht ob das Steuergerät den Fueltrimm Shirt/Long besitzt oder anzeigt. Im Teillastbereich könnte er etwas zu mager überleben, bei Volllast ist das der sichere Klopftot am S38. So Experimente würde ich nur dann machen wenn ich die Kontrolle darüber hätte. Rätselraten wird dann leider schnell teuer
Gruß Chris
Man kann auch am Endrohr messen, schon bei mehreren Prüfstanden gesehen die den Lambdawert mit aufzeichnen. Nicht unwichtig ist das die Drosselklappen synchronisiert sind, und keine Falschluft iwo gezogen wird. Der Motor hat nur 1 Sonde für 6 Zylinder, diese errechnet quasi nur den Mittelwert aller 6. Wenn da zu große Differenzen sind, läuft so ein S38 nur sehr widerwillig.
Gruß Chris
Am besten mit nem unabhängigen Lambdatool das Gemisch überprüfen, in wie weit die DME nach oben oder unten korrigieren kann, weiss ich jedoch nicht.
Gruß Chris
Der Druck müsste im Leerlauf bei ca 3 bar und bei Last auf 3,5 ansteigen, wenn ich es noch richtig im Kopf habe.
Gruß Chris
Frag Mal freundlich bei Praban Performance nach. Evtl gibt's da auch ein Forumsrabatt
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Gab hier schon einmal das Problem, das er nicht sauber ausdrehte. Da war es ein zugesetzten Benzinfilter.
Gerade gesehen das dieser schon getauscht wurde. Würde auch auf die Benzinpumpe tippen
Gruß Chris
Ventilspiel, Drosselklappen reinigen und ordentlich synchronisieren, dann läuft ein s38 traumhaft (sofern alles an Technik und Elektrik passt)
Gruß Chris
Das Gummiknie geht gerne Mal kaputt, meist reisst es an der Unterseite zur Airbox hin, genau so das man es nicht sieht.
Teillastruckeln kann definitiv davon kommen, da der LMM weniger Luftmasse ans Steuergerät weitergibt, als der Motor wirklich angesaugt hat. Würde im gleichen Zug noch das Steuergerät resetten.
Gruß Chris
Bosch Y6DC, das muss in einen OEM S38.
Verteiler und Läufer würde ich auch begutachten, Zündkabel könnte auch wo durchschlagen, das Zeug altert und wird porös, auch wenn das Fahrzeug steht.
Gruß Chris
Federbein E32 zu E34m5 passt nicht, die Radnabe ist auch anders(schmäler und keine Passbolzen für die Bremsscheibe)
Gruß Chris
Die elektrischen Stellglieder sollten bei einer Überholung durch die Firma geprüft werden, zumindest würde ich es so handhaben,wenn ich gewerblich tätig wäre. Die Stellung "S" macht eigentlich nur die Bodenventile zu, dadurch wird die Dämpfung deutlich strammer, ohne funktionierende Ventile, ergibt das EDC keinen Sinn.
Gruß Chris
Das Niveau bzw. Der Höhenstand wird über den Sensor am hinteren Stabi eingestellt, hierzu gibt es im Forum Angaben(Abstand Radmitte zu Kotflügelkante). Die Dämpfungsarbeit übernimmt tatsächlich der Druckspeicher, bzw die Membran mit der Stickstofffüllung darin. Der Aufbau ist für ein Serienauto sehr ungewöhnlich, da eigentlich Rennfahrwerke so aussehen mit getrennten System. Undicht werden die Dämpfer weil es zu Druckspitzen kommt, da der Druckspeicher nicht mehr dämpft. Merkt man beim übrigens beim fahren wenn es an der Hinterachse bei querfugen oder bodenwellen poltert und es nicht vom Fahrwerk "geschluckt" wird.
Gruß Chris
Die hinteren Dämpfer kann man selbst überholen.
Pro Seite sind es glaub 4 Dichtungen gewesen.
Wichtig ist das man die Druckspeicher (der die eigentliche Dämpfarbeit übernimmt)täuscht, sonst geht es von vorne los, mit undichtigkeiten.
Hier die Auflistung für !einen! Dämpfer.
1 St. Mantelring
> 1G9 - 18x25,3x3,2 - 17T
>
> 1 St. O-Ring
> 20,3 x 2,4 - 70N
>
> 1 St. O-Ring
> 40 x 3 - 70N
>
> 1 St. entgegen Anfrage 1AP
> 18 x 28 x 5 - NBR
Gekauft hatte ich das ganze bei Techno parts Berlin.
Ist mittlerweile auch schon ein paar Jahre her
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Wenn alles an Ablagerungen von den Ventilen weg ist, das Ventilspiel an allen 24 Ventilen passt, würde Ich mal gucken ob die Drosselklappen sauber und synchron sind, schlecht synchronisiert läuft so ein S38 im Leerlauf und Teillast nicht wirklich schön.
Gruß Chris
Moin und Wilkommen zurück im (mittlerweile fast toten)Forum.
Warst du nicht derjenige der erst ein blaues s38 Cabrio hatte (der dann verunfallt ist) und jetzt ein gelbes?
Gruß Chris