Beiträge von bikerchris

    Noch nie bei einem s38 eine defekt Ölpumpe gehört. Die sind unauffällig (was nicht heißt das es unmöglich ist). Um den Fehler einzugrenzen muss leider etwas "geschraubt" werden. Anders lässt sich ein defektes Bauteil nicht lokalisieren.


    Gruß Chris

    Funktioniert der Drosselklappenschalter ?

    Kommt das Leerlaufsignal auch an der DME an?

    Wassertemperaturfühler blau Widerstandswerte überprüfen!

    LMM ist nicht ausgeschlossen, glaube ich aber fast nicht.

    Leistung fehlt hauptsächlich wenn nicht sauber synchronisiert wurde(und dadurch die Adaption nicht stimmt) oder Falschluft. Vorausgesetzt der Rest ist nicht dem Wartungsstau zum Opfer gefallen(Filter, Zündkerzen, Benzinfilter, Ventilspiel).


    Gruß Chris

    Klingt nach einem S38 mit Kompressor.

    Spaß beiseite, stimmt die Riemenspannung?

    Ist das Geräusch bei demontierten Keilriemen vorhanden? Wie verhält sich das wenn der Viscolüfter mit der Hand festgehalten wird(nur wenn der Motor kalt ist, sonst kann es wehtun).

    Ist es nur ein Ruck?

    Wenn ja, könnte der Drosselklappenschalter ein Verdächtiger sein.

    Wenn die Tonnenlager an der Hinterachse verschlissen sind merkt man das auch extrem beim Übergang Schiebebetrieb/Last.

    Dämpfer getauscht an einem 3.6er Federbein ja. Bei den 3.8 war Serie EDC verbaut.

    Zum Tausch der Feder/Dämpfer muss das Federbein komplett ausgebaut werden.

    Nach Demontage der Federn kann man

    mit einem Stirnlochschlüssel die Kronen bzw Abdeckmutter lösen. (ist schon über 12 Jahre her, hoffe ich erzähle keine Märchen)

    Darunter befindet sich der Stoßdämpfer.

    Feder gab es früher von K.A.W, H&R.

    Stoßdämpfer gab es von KYB und Bilstein(als Serienersatz).Bei Verbau von einem Gewindefahrwerk muss die Niveauregulierung an der Hinterachse stillgelegt werden.


    Mfg Chris

    Mit Schneidring-Kopfdichtung oder Kupferringen sollte man die Abdichtung zum Kopf schon hinbekommen, wobei das mit sehr dünnen Stegen auch nicht einfach zu realisieren ist. Bei den S54 geht im Regelfall die Kopfdichtung genau an den Zylinderstegen kaputt.

    Einfach Mal den Zylinderdurchmesser überprüfen. Da sollte schon ein Unterschied zum Serienmaß sein. Zum groben überprüfen reicht auch ein Messschieber. Besser wäre natürlich ein Innenmikrometer oder eine Messuhr/Subito-Su.

    Die Drosselklappen-Mechanik sollte bei jeder Inspektion auf Leichtgängigkeit kontrolliert und abgeschmiert werden. Immerhin werden hier 6 Klappen gelagert und bewegt. Mittlerweile bewegt kaum jmd so ein E34m5 im Alltag, da kann sowas auch Mal etwas schwergängig werden. Den Drosselklappenschalter würde ich Recht knapp einstellen. So das die Einspritzung ganz knapp auf "Schubabschaltung" schaltet. Sonst knallt es evtl hinten raus.

    Die 102 ging ja mind durch 4 Hände.

    In den USA wurde jetzt richtig was investiert.

    EDC kpl neu. Lackierung. Ventilspiel wurde eingestellt (scheinbar immer noch der erste Motor verbaut). Getriebe ist das gleiche wie 1998, selbst da hat es schon gejault. Am Kilometerstand wurde allerdings gedreht. Er hatte 2012 schon 227tkm. Mein Vater wollte mir das Auto nicht verkaufen, sonst hätte ich ihn heute noch.


    Gruß Chris

    Durch die verschiedenen Längen ändert sich das Lenktrapez und somit der Spurdifferenzwinkel. Dadurch das beim e32 die Spur breiter ist, wird da ein anderer Spurdifferenzwinkel gewollt sein.

    Zumal ein e32 im Vergleich zum M534 eher zum gemütlichen Fahren entwickelt wurde.


    Gruß Chris

    Es wird auch immer schwieriger die Autos am Laufen zu halten. Kaufen ist schnell erledigt.

    Aber viele Werkstätten werden abwinken wenn man mit einem E34M5 um die Ecke kommt und Ventile einstellen lassen und/oder Drosselklappen synchronisieren. Teile bekommen wird auch immer schlechter und vor allem noch teurer. Und allgemein gibt es nur wenige die wirklich Know-how von den Klassikern haben. Verkauf vom Touring war 2012 auch sehr schäbig.

    Dinge die man braucht verkaufen sich besser als die die man nicht zwangsläufig braucht aber haben möchte.


    Gruß Chris

    Warmfahren und dann gleich Knallgas nachdem andere ESV verbaut wurden, ist schlichtweg dämlich, davon geht hier auch niemand aus. Ich weiß nicht ob das Steuergerät den Fueltrimm Shirt/Long besitzt oder anzeigt. Im Teillastbereich könnte er etwas zu mager überleben, bei Volllast ist das der sichere Klopftot am S38. So Experimente würde ich nur dann machen wenn ich die Kontrolle darüber hätte. Rätselraten wird dann leider schnell teuer


    Gruß Chris