Beiträge von Nico/L.E.

    Viel Lärm um Nichts quasi!


    Ich erfreu mich an dem echten und nicht sound- designten Klang meiner M88 Motoren mit Werksauspuff-Anlage.
    Finde es schon schlimm genug, das man beim E34 M5 den Nachschalldämpfer ab Werk "Klang-optimiert" hat und damit einen unechten Sound erzeugt.


    Ein richtiger Sportwagen darf im Standgas klingen, als ob er keine Wurst vom Teller zieht, aber bei Vollgas darf er trompeten was das Zeug hält.
    Aber der Klang muss vom Motor kommen und nicht aus einem Proll-Nachschalldämpfer.


    Jedem das Seine. Aber ich brauch keinen "Sportauspuff" der keiner ist, weil er
    nur Leistung kostet.

    Zitat von bmw540i

    Hab ich zufällig rausbekommen. Hatte einfach ein Winterauto gesucht. Leider fehlen mir noch die Schaufelräder.
    Ach ja und ein Sperrdiff. Zum driften geht es im Schnee aber auch ohne ganz gut.



    So eine 525i Sportlimousine hätte ich auch gern gehabt.
    Passt 100% in meine Such-Matrix.
    Es wurden 4-5 Autos allein im September- Oktober angeboten, aber da ich in Italien wohne, habe ich es logistisch nicht geschafft, einen zu bekommen.
    Teuer sind die Wagen ja wirklich nicht und bieten dafür etwas besonderes.


    Aber auf die 525i Sportlimo gehören nicht die M-Felgen, sondern die 2tlg. 17Zoll BBS Felgen, die BMW für die 8 Zylinder anbot.


    Ich selbst fahre nun einen E34 525i Touring als Winterauto mit Niveaureg. und AHK bis 1,9t. Beides kann ich gebrauchen und überlege daher, ob ich ihn fit mache/halte und zukünftig als Alltagswagen nehme.


    Auf eine 525i Sportlimo würde ich aber, anbetracht der geringen Stückzahl von 500 und der einmaligen Exterior-Farbe doch gut aufpassen!


    Gruss, N.

    Zitat von alpinab10biturbo

    Beim reimport in der EU muss Mann den MWST daufzahlen was den gefordetes investierung auf 50k Euro erhohen lasst. In der US wurde US$45k gefordert was gegen der derzeitigen Kurs etwa 30k-35k Euro sind. Das ist m.e etwas realer, allerdings kommt dazu auch noch der MWST und der Transport kosten. Das macht den Verkauf in EU eine schwierige sache, es sei denn es braucht nur einer Interessent der das Fzg magt und es kauft. Salyia weisst dies genau und hat Zeit.


    Wenn es ein originaler US Hartge ist (wie behauptet), dann kann Scott Epstein als ehemalige Hartge vertreter in der US bestimmt mehr uber dieses fahrzeug aussagen.


    Ciao Raymond,


    In meinem Abschlusssatz schrieb ich ja selbst, das der geforderte Preis in etwa den Erstellungskosten entsprechen dürfte.
    Gegen den Preis hab ich selbst gar nichts und kann ihn meinerseits nachvollziehen.


    Bin aber von der Art und Weise, wie das Fahrzeug aufgewertet wurde, wenig begeistert.

    Der Wagen wurde bereits in anderen Foren diskutiert.
    Selbst unter grossen Enthusiasten interessiert sich niemand dafür.


    Der Wagen ist nicht annähernd als Original zu bezeichnen.
    Zudem ist er das, was wir in Europa als "Überrestauriert" bezeichnen.


    Offensichtlich ist bezüglich der Originalität, das er mit Teilen eines M5 E28
    aufgewertet wurde.
    So ist die Kofferraumverkleidung einem ECE- M5 E28 entnommen.
    Nur diese Wagen hatten diese Verkleidung und auch nur diese haben die
    Batterie im Kofferraum, was bei dem Hartge nicht der Fall ist.
    Des Weiteren ist auch der schwarze Dachhimmel einem M5 E28 entnommen.


    Kleines optisches Manko ist, das sich die Türverkleidung in der Lederfarbe von allen anderen verwendeten Lederfarben unterscheiden .
    Zudem sind alle additiven Lederbezüge wie z.B. das Cockpit, so nicht original gewesen.


    Im Text ist zudem beschrieben, das es sich um den 240PS Motor handelt.
    Daher wäre es also ein Hartge H5 und kein Hartge H5S.
    Dieser hätte 254PS gehabt.


    Zum Preis muss man aber sagen, das die aufegerufenen 40.000 €, wohl in etwa den Erstellungskosten nahe kommen.

    Zitat von Parallax


    Er meinte auch das er beim Lackieren vom Kotflügel noch einen Übergang in die Tür lackieren muss damit ein eventueller Lackunterschied nicht auffällt!
    Das werde ich aber nicht machen lassen da ich nicht auch noch in der Türe eine Beilackierung haben möchte.
    Sobald der Schnee weg ist kommt er zu ihm in die Werkstatt und dann bekommt er auch noch neue Klammern für alle Zierleisten da der jenige der den Wagen damals für die Komplettlackierung vorbereitet hat nach der Lackierung die alten Klammern der Zierleisten wieder benutzt hat und ich schon eine Zierleiste verloren habe und diverse andere locker sind!:(
    !



    Du musst auf jeden Fall die Tür beilackieren lassen!
    Wenn es mein eigenes Auto wäre, würde ich sogar die komplette Seite des Autos lackieren lassen.


    Der Lackierer kann aus der gleichen Farbdose, bei gleicher Temperatur in der Kabine, der gleiche Mann an der Pistole...... aber einen Tag später und schon sieht der Lack anders aus.


    Du wirst ohne Beilackieren auf jeden Fall einen Farbunterschied sehen!

    Zitat von ReinerM5

    Guten abend, zusammen, grad bei mobile gefunden........war der schon mal zum verkauf? Wär ja ein auf den ersten Blick ein toller Emmi aber der Preis, hmmm naja.
    Gruß Reiner


    klick hier



    Original 19.900 km steht da.
    Aber im Scheckheft ist der letzte Stempel bei 20.187 km.....



    Ach bin ich froh, das es in diesem Thread auch Leute gibt, die was korrektes und wirklich sinnvolles sagen.


    Danke Raymond und Diki hat auch recht.


    N.



    ... der E28 M5 ist also ein Massenprodukt?
    Du weisst aber, das nur 588 Stück "echte" M5 gebaut wurden, die fuer Sammler interessant sind.
    Und dann noch ein paar mit dem Lenkrad auf der falschen Seite.



    Die Tatsache, das ein seltenes Auto durch Wegschlachten noch seltener wird, ist meiner Meinung nach keine Erlaubnis zur mutwilligen Vernichtung.
    Auch wenn jeder machen darf was er will.
    Im Bereich klassischer Autos muss man Verantwortung für den Erhalt übernehmen können.

    Zitat von fishi

    Ah ok dann weiß ich ich bescheid.


    Allerdings ist es so, das ich einen der ersten 3,8er hab (02.92) und den Seilzug ausgehängt hab. Und eben bei dieser Geschwindigkeit läuft er in den Drehzahlbegrenzer. Dann wirds wahrscheinlich so sein, das ich noch ne Begrenzung im STG hab, oder lieg ich da falsch?


    Also wie Harry schrieb, 274 bei der Limo und 269 beim Touring sind in etwa die real erreichbaren Geschwindigkeiten.
    Dafuer reicht die Leistung und seitens der Ingeniuere wurde die Uebersetzung so gewàhlt, das die Leistung quasi voll ausgefahren werden kann und dann der Drehzahlbegrenzer kommt.
    Da kannst du ohne mehr Leistung auch nicht schneller werden.



    Genau richtig.
    Druckspeicher wechseln und alles ist okay.

    Zitat von T.junge

    Risiko ist auch beim 12 ventiler,ich hatte selber e30 mit B7turbo.Wir werden es sehen,wenn man immer das beachtet WAS WIE und WO kaputt gehen könnte würde ich nur noch 324D fahren und auch da würden wieder einige was finden.Das es einige regeln gibt um das Risiko etwas zu minimieren ist mir schon bekannt.gruß matthias



    War der E30 zufàllig dunkelblau und hattest du den schon 1995 rum?


    Ja das mit dem 460 hab ich schon verstanden... die stehen hier auch auf dem Parkplatz.


    Hola Pete!


    Ich schrieb 2,89 kg/PS bei 380PS. Nicht 0,9 kg/PS.
    Ein M5 E60 hat 3,7 kg/PS und ist auch "nicht langsam"


    Die 380PS habe ich nur als Mittel angenommen, falls du das Investment fuer echte 400PS bei einem Saug- S38 nicht einplanen mòchtest.


    Die 347 DIN PS des S38B38, halte ich aber persònlich auch fuer ausreichend.
    Ich bin kein Techniker. Aber mein historisches Wissen ist sicher sehr gut.


    Salut!


    Rein semantisch auf das Produkt bezogen, wuerde ich hier niemals einen V8 oder einen Kompressor-Motor einbauen.


    Das Projekt klingt toll und es wartet meines Erachtens darauf, das du einen gut gemachten Reihen-6 Zylinder Sauger da einbaust.


    Werner Hands E9 Coupe fàhrt mit 300 PS Kreise um viele, die in einem modernen Auto sitzen.
    Natuerlich sollte man nicht gleich einen M5 E60 als Vergleich nehmen.


    Aber ein getunter S38 mit 350+ PS sollte bei 1100kg doch wohl wirklich reichen.
    Bei 380PS hàttest du ein Leistungsgewicht von 2,89kg/PS .
    Wer soll das noch mithalten?


    Gruss, N.

    Also hier ging es ja um einen BMW M1.


    Der angebotene M1 hat erst 4200km auf der Uhr. Ist aber komplett umlackiert und auch im Interieur umgeruestet. Ausserdem wurde (wie lang mag das her sein?) der Motor getunt.
    Wer tuned einen Motor und fàhrt dann nicht?


    Der Preis orientiert sich an Zustand 1.
    Was Zustand 1 ist und was nicht, dafuer gibt es laut Classic Data umfangreiche Bewertungspunkte.
    Damit kann man Objekitivtàt bei der persònlichen Preisfindung wahren.


    Fuer Umlackierungen und Umruestungen, gibt es Abzuege die sich bei Autos wie einem BMW M1, Lancia Stratos, Alfa 33 Stadale o. à., im Preis niederschlagen sollten.


    Dennoch ist es selbstverstàndlich dem Verkàufer erlaubt,
    den Wagen teuer anzubieten.
    Es ist ebenso jedem erlaubt,
    ein Auto zu teuer einzukaufen.


    Aber ich gebe lieber 160.000 Euro fuer einen originalen M1 aus,
    der auch 160.000 Euro wert ist
    und im Notfall zuegig einen Nachkàufer finden kònnte....

    ...als das ich 160.000 Euro fuer einen umgeruesteten M1 ausgebe,
    der nur 130.000 Wert ist
    und im Falle eines Verkaufes meinerseits,
    muesste ich auf einen "Dummen" warten.


    P.S. was bedeutet denn eigentlich immer dies [:C:] Zeichen am ende von MWS38 Beitràgen?


    salut! N.

    Zitat von compactdriver

    Hallo Raymond,


    hab ich auch schon gehört, dass viele sich solch ein Auto als Wertanlage kaufen, siehe auch E28 M5 oder E24 M635 CSi. Wenn ich mir jedoch solch ein Auto kaufe, dann möchte ich es fahren + nicht rumstehen haben, als Geld- oder Wertanlage; jedem das seine.


    Stefan/Poschi



    Dann kauf einen in Original Farbe und Innenaustattung und fahre ihn.
    Der ist letztendlich mehr Wert, als der umlackierte M1 fuer den gleichen Angebots- Einkaufspreis.