Beiträge von shogun

    1 ist die Leitung von der Wasserpumpe in den Kuehler vorne links, Das heisse Wasser geht also Richtung Kuehler von der Wasserpumpe/Thermostat.
    2 ist dann der Ruecklauf der gekuehlten Fluessigkeit vom Wasserkuehler unten
    9 ist Schlauch Ruecklauf


    was rede ich,... hier ist ein Diagram http://www.bmwtechinfo.com/rep…/741en/images/7410395.jpg
    https://www.etkbmw.com/bmw/DE/…34/Tou/BMW+M5/ECE/11_1949
    wenn Du auf den Link klickst und runterscrollst, siehst Du auch weitere Details
    Für Fahrzeuge mit Klimaanlage: 8,9
    Für Fahrzeuge mit Standheizung: 9,10,11,12,13,14,15,16,17,18

    Jetzt auch fuer Bosch Typ 3 ab Lager lieferbar: Bestehend aus den flachen Pintle caps, O-Ringe + Filter, Beispiel 8-Zyl.
    Preise gleich wie fuer die Version I+II.
    Bei Lucas ESV werden keine pintle caps benoetigt wie bei den Bosch, bei Lucas ist der Lieferumfang pro ESV 2 x O-Ringe + 1 Filter for top feed.


    Bei Bestellung immer genau angeben, was gewuenscht wird, am besten die Bosch/Lucas und/oder die BMW Teilnummer angeben. Oder ein Bild anhaengen.

    Es scheint immer wieder ein riesiges Problem zu sein, dass richtige Kühlmittel zu finden. Die kürzeste Variante des Textes ist: "Verwende einfach Teileummer 83192211191, das ist BASF Glysantin G48."
    Laut BASF Glysantin website geeignet fuer alle BMW ab Baujahr 1975.


    Ausführlicher:


    Kühlmittel ist nicht nur einfach ein Mittel um den Gefrierpunkt von Wasser herabzusetzen. Heerscharen von Wissenschaftlern beschäftigen sich mit dem richtigen Kühlmittel. Wichtige andere Aufgaben sind dabei der Korrosionsschutz und z.B. Verhindern von Schaumbildung und Kavitätserosion.


    Deswegen ganz einfach: "Nur freigegebene Kühlmittel verwenden!"


    Die Freigabe für BMW ist BMW N 600 69.0, die passende Teilenummer ist 83192211191 bzw. alt 81229407454.


    Dieses Kühlmittel ist silikathaltig und nitrit-, phosphat- und aminfrei.


    Wichtig zu wissen, zwischen einer Freigabe und einer Empfehlung besteht ein Unterschied. Die Freigabe erteilt der Hersteller des PKW, er gibt das Produkt für eine Verwendung frei. Eine Empfehlung bedeutet, dass nach technischem Verständnis ein Produkt die Anforderungen erfüllen wird. Das wird aber nicht geprüft, denn das Prüfen kostet Geld und dann könnte man auch eine Freigabe beantragen. Man findet dann solche Aussagen wie. "Erfüllt die Anforderungen an: BMW N 600 69.0" oder "Empfohlen für BMW…" oder "Qualitativ gleichwertig nach EU-Recht…" oder "Kompatibilität"


    Produkte mit Freigabe BMW N 600 69.0
    BASF Glyantin G48
    Fuchs Fricofin
    MOFIN Kühlerfrostschutz M48 Premium Protect
    Mitan Alpine C 48
    MOTOREX ANTIFREEZE PROTECT G 48
    Mobil Antifreeze Extra
    Motul Inugel Expert Ultra
    Agip Antifreeze Extra D
    Valvoline Coolant AF Extra


    In aller Regel ist das passende Kühlmittel grün/blau. Es gibt aber auch grün/blaue die man nicht verwenden darf und soll! Das Glysantin G33 z.B. ist blaugrün aber für BMW völlig falsch! Also kann man nicht immer nach der Farbe gehen.


    Produkte mit der Empfehlung nach BMW N 600 69.0
    ADDINOL ANTIFREEZE SUPER
    ROWE HIGHTEC ANTIFREEZE AN
    EUROLUB KÜHLERSCHUTZ D-48 EXTRA
    Finke AVIATICON Finkofreeze F48
    RAVENOL HTC
    Liqui Moly Kühlerfrostschutz KFS 11
    VOLTRONIC R30 Kühlerfrostschutzmittel AN



    Warum ist ein Wechsel von Kühlmittel notwendig?


    Das Kühlmittel ist ein Cocktail von verschiedenen Substanzen. Manche chemischen Substanzen brauchen sich auf oder haben eine beschränkte Haltbarkeit und deswegen sollte man das Mittel auswechseln. Gerade die Silikate gehen schnell kaputt. Das war auch einer der Gründe, warum die Hersteller silikatfreies Mittel forderten, da diese länger halten können.


    Wann sollte man das Kühlmittel wechseln?


    Man sollte etwa alle drei Jahre das Kühlmittel austauschen. Bei silikikatfreien (die gibt es bei BMW nicht) sind es etwa alle fünf Jahre.


    Ebenfalls sollte man das Kühlmittel wechseln wenn man Motorteile ersetzt oder erneuert hat. Wenn z.B. ein neuer Wärmetauscher montiert wird ist eine große noch unbehandelte Aluminiumfläche vorhanden. Damit sich hier eine Schutzschicht aufbauen kann sind Silikate notwendig und diese Silikate sind nur in einem neuen Kühlmittel ausreichend vorhanden.


    Eigentlich ergibt sich das aber auch automatisch. Bei einem Wechsel des Kühlers oder des Zylinderkopfes wird man wohl kaum das alte Kühlmittel wieder verwenden.


    Das Kühlmittel sollte man auch wechseln, wenn das alte Kühlmittel nicht mehr klar ist. Gerade bei einem neuen Gebrauchtwagen sieht man oft altes, trübes oder rostiges Kühlmittel obwohl was anderes im Inspektionsheft steht.


    Was ist beim Befüllen/Wechsel zu achten?


    Beim Wechsel des Kühlmittels sollte man das alte Kühlmittel umweltgerecht entsorgen. Es hat nichts im Abwasser zu suchen, Kühlmittel sind gifig! Man sollte das Kühlsystem vor dem Wiederbefüllen spülen.


    Wie man was mit welchen Anteil mischt, das steht auf der Flasche des Kühlmittels. Manche können das Wasser aus der Leitung verwenden. In seltenen Fällen soll man destilliertes Wasser verwenden. Vor dem Einfüllen sollte man das Kühlmittel nach der Angabe des Herstellers vermischen. Das hat den Vorteil, dass es homogen verteilt wird und das Mischungsverhältnis auch stimmt. I.d.R. ist es eine Mischung von 1:1, mehr Kühlmittel nutzt auch nicht mehr, es macht also keinen Sinn nur mit Kühlmittel, also mit purem 100% Kühlmittel zu fahren.


    Welches Kühlmittel kann ich mit welchem Mittel mischen?


    Kühlmittel sind untereinander nur sehr eingeschränkt mischbar. Um keine Experimente zu machen sollte man also tunlichst nichts vermischen. Man kann also nicht mal eben an der Tanke irgend ein Kühlmittel in den Kreislauf schütten


    Man kann und sollte auch nicht von einem silikathaltigen Mittel auf auf ein anderes Mittel ohne Silikat umsteigen, also austauschen. Das ist praktisch ein Technologiewechsel und extrem gefährlich. Einerseits können Reste im System verbleiben, diese Reste verunreinigen das neue Kühlmittel und können es chemisch stark beeinflussen. Dann ist im günstigsten Fall die Lebensdauer des neuen Mittels herabgesetzt. Im schlimmeren Fall wird ein Inhibitor (ein Additiv) sofort zerstört und eine wichtige Eigenschaft entfällt, das System wird nicht vor Korrosion geschützt oder es kommt zur Schaumbildung etc.. Selbst wenn man das System vorher ausreichend mit Wasser spült riskiert man Schäden am und im Motor. Alte Schutzschichten werden chemisch abgebaut und neue wieder aufgebaut. Manche Teile können von dem neuen Kühlmittel angegriffen werden oder oder oder. Man hat im System ja nicht nur Aluminium und Eisen.


    Was tun wenn man sich vertan hat?


    Es soll schon passiert sein, das BMW das Zeug für den MINI eingefüllt hat. Man sollte so schnell wie möglich das Kühlmittel ablassen ausreichend spülen und wieder das Richtige auffüllen (lassen).


    Wenn man nun schon mit vielleicht ein Jahr mit dem falschen fährt können schon Schäden entstanden sein. Die Erfahrung zeigt aber auch, das man durchaus mit anderen Mitteln fahren kann - dann hat man eben Glück gehabt. Mancher Hersteller hat auch schon von sikikathaltig auf silikatfrei ungestellt, ob es da auch Teileänderungen im Kühlsystem gab - wer weiß es schon.


    Quelle: 7 - Forum E32 Tipps + Tricks
    ------------


    Wie sollte man Kühlerschutz verdünnen?


    Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben empfehlen immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser.
    Glysantin® sollte nie weniger als 33 % und nie mehr als 60 % betragen.


    Laut Glysantion website ist G48 geeignet fuer alle BMW ab Baujahr 1975
    Quelle: Glysantin®
    --------------------
    Für das Wasser welches zum Mischen verwendet wird, gibt es klare Mindestanforderungen seitens BMW. Diese lauten:
    Aussehen: farblos, klar
    Bodensatz ohne Schwebstoffe
    pH-Wert 6,5-8,0
    Gesamthärte max.: 20°dH (deutsche Härte) oder 3,6 mmol Ca2+/l
    Chloridgehalt max.: 100 mg/l
    Sulfatgehalt max.: 100 mg/l
    Bei vielen Wasserwerken kann man für seine Straße das Ergebnis der letzten Trinkwasseranalyse im Internet herunterladen. Aus dieser können die Werte entnommen werden. Es ist also keinesfalls destilliertes oder demineralisiertes Wasser erforderlich!
    ---------------------
    Quelle: FEBI Kühlerfrostschutz: Mehr als nur Gefrierschutz | auto. werkstatt. technik.
    Leitungswasser oder destilliertes Wasser?
    Die Aussage, man solle destilliertes Wasser ins Kühlsystem geben, rührt daher, dass in der Vergangenheit phosphathaltige Frostschutzmittel eingesetzt wurden. Diese Phosphate waren mit den Mineralien im Leitungswasser nicht verträglich. Da schon lange keine Phosphate mehr im Frostschutzmittel zu finden sind, kann herkömmliches Leitungswasser in Trinkqualität verwendet werden.Destilliertes Wasser hat den grundsätzlichen Vorteil, dass kaum noch Mineralien enthalten sind, die sich im Motor ablagern können. Der Nachteil von destillliertem Wasser hingegen liegt darin, dass der pH-Wert geringer ist als bei Leitungswasser. Reines, dreifach destilliertes Wasser erreicht einen neutralen pH-Wert von 7,0. Das Leitungswasser hat leicht alkalische Werte, meist um 7,5 – 8,0.

    Bevor eine Abmahnung kommt, sollte der Forumsbetreiber sich mal dies durchlesen:
    25. Mai 2018 ist Stichtag: Bis dahin müssen Unternehmen ihre Datenschutzerklärung an die neuen Regelungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) anpassen. DSGVO – Was man bei eigenen Websites und Blogs beachten muss!
    https://www.selbstaendig-im-ne…-und-blogs-beachten-muss/
    Was Webseitenbetreiber jetzt wissen müssen https://www.mdr.de/medien360g/…bseitenbetreiber-100.html
    Auszug


    3. DAS SSL-ZERTIFIKAT
    Jede Webseite, die ein Kontaktformular, einen Newsletter oder einen Onlineshop anbietet, muss laut DSGVO mit SSL verschlüsselt werden. Eine so verschlüsselte Seite erkennt man daran, dass ihre URL mit "https://" beginnt. SSL steht für "Secure Sockets Layer" und verschlüsselt die Kommunikation von Daten, die zwischen Computern und einem Server transportiert werden.
    4. GOOGLE ANALYTICS
    Wer Google Analytics nutzt, muss grundsätzlich in der Datenschutzerklärung darauf hinweisen. Außerdem muss der Nutzer eine Möglichkeit haben, der Erfassung seiner persönlichen Daten durch Google zu widersprechen: es sollte also eine sogenannte "Opt-Out-Option" installiert sein. Der Webseitenbetreiber hat dafür zu sorgen, dass die IP-Adressen der Besucher von Google nur anonymisiert erfasst werden und muss einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Google abschließen.
    5. DIE KOMMENTARFUNKTION
    Auch wenn Nutzer auf einer Webseite freiwillig etwas kommentieren, müssen sie darauf hingewiesen werden, dass ihre Daten in diesem Fall gespeichert werden. Hier empfiehlt sich eine Checkbox, um sicherzustellen, dass der Nutzer damit einverstanden ist.


    Neben diesen fünf möglichen Fallstricken gibt es für Webseitenbetreiber möglicherweise noch weitere Punkte zu beachten. Für die korrekte Umsetzung aller datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO empfiehlt es sich daher, sich von einem Anwalt oder Datenschutzbeauftragten beraten lassen.
    Was passiert, wenn die eigene Webseite ab dem 25. Mai 2018 nicht der DSGVO entspricht? Verletzt ein Webseitenbetreiber die Pflichten, die aus der neuen Datenschutzgrundverordnung für ihn entstehen, kann das sanktioniert werden. In diesem Fall sind Strafen von bis zu 20 Millionen Euro bzw. vier Prozent des weltweiten Konzernjahresumsatzes möglich – im Zweifel der höhere Betrag.


    Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Zusammenfassung und Checkliste
    Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) in Kraft. Rund fünf Jahre arbeiteten EU-Gremien an dieser europaweit gültigen Datenschutzreform. Aktuell gilt noch die Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995 (Datenschutzrichtlinie 95/46/EG), doch die technologischen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte machen eine Überarbeitung der Datenschutzgesetze unumgänglich – schließlich steckte das Internet 1995 noch in den Kinderschuhen. Heute muss sich der EU-weite Datenschutz mit Big Data, Industrie 4.0, Robotik und künstlicher Intelligenz auseinandersetzen – eine Neuerung der Bestimmungen ist also dringend notwendig. Und im Mai 2018 ist es nun soweit.


    Die Datenschutz-Grundverordnung dient vor allem einem Ziel: Sie soll den Umgang mit Daten europaweit einheitlich regeln. Für Unternehmen ergeben sich daraus also zwei Fragen: Welche Neuregelungen gibt es? Und was müssen Unternehmen und Webseitenbetreiber beachten? Denn sobald die Verordnung am 25. Mai in Kraft tritt, ändert sich auch einiges für den Onlinehandel und den Arbeitnehmerdatenschutz in Unternehmen. Haben Sie also bisher noch nichts in die Wege geleitet, um sich auf die europäische Datenschutz-Grundverordnung einzustellen, so wird es höchste Zeit. Wir bieten im Folgenden eine Zusammenfassung der neuen Gesetzeslage und fassen in einer DSGVO-Checkliste zusammen, welche Maßnahmen Sie schon jetzt einleiten sollten.


    Inhaltsverzeichnis
    1. Dringlichkeit: Keine Richtlinie, sondern eine Verordnung
    2. Ergänzungen: Öffnungsklauseln und das BDSG-neu
    3. Ziele: Europäische Vereinheitlichung des Datenschutzes
    4. Inhalte: Bewährte Prinzipien ausbauen
    5. Betroffene: Unternehmen und Datenschutzbeauftragte
    6. Auswirkungen I: Unternehmen aufgepasst
    7. Auswirkungen II: Webseitenbetreiber aufgepasst
    8. Maßnahmen: DSGVO-Checkliste für Unternehmen und Webseitenbetreiber
    9. Reaktionen auf die Datenschutz-Grundverordnung: Lob und Kritik


    online recht, datenschutz grundverordnung, regeln fuer unternehmen https://hosting.1und1.de/digit…-regeln-fuer-unternehmen/

    Wir haben vor ein paar Jahren mal das Oel gewechselt an EDCIII vorne an 2 E32 750iL Alpina B12, genommen haben wir Daempferoel von Motorraedern, Bilder auf der Seite von meinem Schrauberkollegen hier in Japan
    Klick im index EDC http://e32b12.blogspot.jp/ da sind diverse Oele aufgefuehrt von Yamaha etc und Viscosity
    Sprache kann man umstellen falls noetig, aber die Bilder sagen alles.
    weitere Bilder unterstruts http://e32b12.blogspot.jp/search/label/Strut

    Fuer ZF Servopumpen mit Wellendurchmesser 19 mm, Universalsatz, fuer Einzelpumpe als auch Doppelpumpe (mit Niveau bei Doppelpumpe).



    Passend z B fuer: AUDI diverse Modelle wie Quattro, 80/90, 1989-1994 Porsche mit ZF Pumpe

    E30T: 320i (AH51/M20), 320i (AH61/M20), 320i (AH71/M20), 320i (AH81/M20), 324td (AH01/M21), 324td (AH91/M21), 325i (AG51/M20), 325i (AG61/M20)

    E36 mit ZF Pumpe mit Wellendurchmesser 19mm

    E31 : 850Ci (EG11/M70), 850Ci (EG21/M70)
    E32 : 730/5 i/L mit M30, 750i/L/S, nicht fuer 730 + 740 mit M60 Motor
    E34 Limousine: 520i (HB11/M20), 520i (HB21/M20), 520i (HB31/M20), 520i (HB41/M20), 520i (HB51/M50), 520i (HB61/M50), 524td (HA51/M21), 524td (HA61/M21), 525i (HC11/M20), 525i (HC21/M20), 525i (HD51/M50), 525i (HD61/M50), 525ix (HD71/M50), 525ix (HD81/M50), 525td (HA71/M51), 525td (HA81/M51), 525tds (HA01/M51), 525tds (HA91/M51), 530i (HC51/M30), 530i (HC61/M30), 535i (HD11/M30), 535i (HD21/M30), M5 3.6 (HD91/S38), M5 3.8 (HC91/S38)
    E34 Touring: 520i (HG51/M50), 520i (HG61/M50), 525i (HJ51/M50), 525i (HJ61/M50), 525ix (HJ71/M50), 525ix (HJ81/M50), 525td (HG01/M51), 525td (HG91/M51), 525tds (HG71/M51), 525tds (HG81/M51), M5 (HJ91/S38)
    E38 : 725tds (GE01/M51), 725tds (GE91/M51), 728i (GE11/M52), 728i (GE21/M52), 728i (GE31/M52), 728i (GE41/M52), 728iL (GH21/M52), 728iL (GH41/M52)


    35.00 EURO pro Satz inkl. Versand per Luftpost aus Japan. Bei Bedarf bitte PN mit Versandadresse, Paypalzahlung o.k.

    Ist mir zwar am E32 750 passiert, aber gleiche Teile am E34, E34M5.


    Komme in die Garage und hoere den Gong staendig gongen. Auto nicht abgeschlossen, Batterie halbes Jahr alt und haengt am Batterieerhaltungsgerät. Steck Zuendschluessel rein, Position 1 + 2, immer noch gongen, keine Anzeige ueber Warnhinweise in der check control, nur gongen. Motor an, hoert auf zu gongen. Nochmal die Batterie geprueft, voll, springt auch sofort an der Motor. Da der Wagen ca. 1 Woche nicht gefahren wurde, denke ich mir, evtl. die Elkos im KI sind zu schwach. Also eine Runde gefahren, zuerst 10-15 Minuten Ruhe, dann faengt er wieder an zu gongen fuer einige Minuten, wieder Ruhe, usw. Ganz unregelmaessig. Das ueber 30 Minuten Fahrt. Stelle zu Hause das Auto ab, nach einiger Zeit geht der Gong wieder an. Also mal angefangen zu tauschen,
    anderer Gong, das selbe
    anderes Kombinstrument, das selbe
    dann denk ich mir, tausch mal das CCM aus. Zieh das raus und suche in der Garage nach einem anderen CCM, da faengt der Gong ohne CCM und ohne Zuendung an zu Gongen.


    Also in den Stromlaufplan geschaut, Baujahr 11/88 ist Stromlaufplan fuer 1989 Modell. Haette ich eigentlich am Anfang machen sollen und dann vorgehen mit dem checken.
    Auf Seite 7100-25 Bild 3 sieht man X518 Stecker Schwarz, 4-Pin, X522 Stecker Weiss, 3-Pin/
    X518 Schwarz hat bei mir 2 Kabel, 1 x Rot-Weiss, 1 x Blau-Weiss. X522 hat 3 Kabel. Den X518 abgezogen, Ruhe, also kann man sich auf Stecker Schwarz = X518 konzentrieren, X522 ist uebrigens mit dem Kombiinstrument verbunden, der X518 aber mit dem On Board Computer OBC, sieht man auf Seite 6581-07. Ist auch verbunden mit Klemme 30 Dauerspannung.


    OBC geht problemlos. Auch keine Warnung. Pinout http://www.bmwe34.net/E34main/Upgrade/OBC.htm
    OBC
    pin1: violet/green/yellow, alarm system
    pin10: black/green, starter
    pin6: + from fuse F17
    pin9: + from fuse F20 (red/yellow)
    pin8: + from fuse F1
    pin22: grey/red, light switch
    pin25: yellow/red, turn signal switch
    pin3: white/yellow, diagnostics
    pin16: white/violet, diagnostics
    pin14: white/grey, instrument cluster
    pin7: black/white, instrument cluster
    pin4: ground
    pin5: blue/red/yellow, temp sensor
    pin20: black/red/yellow, pre-ventilation
    pin21: black/white, pre-ventilation
    pin23: violet/white/yellow, alarm system
    pin17: red/grey/yellow, alarm system
    pin26: black/red/yellow, fuel tank level sensor
    pin12: brown/violet, fuel tank level sensor
    pin11: white/black, DME
    pin24: black/violet, DME
    pin19: white/red, chimes
    pin18: white/blue, chimes
    pin15: white/brown, radio
    pin2: blue/brown/yellow, radio


    Das CCM hatte ich auch testweise mal gewechselt, obwohl ich da im pinout nichts sehe, was da zustaendig waere fuer den Gong bei X18 - X19.


    OBC getauscht, Gong Problem erledigt, es lag also am OBC.


    Der Gong ist je einmal mit dem Kombiinstrument (Warnungen und Lichtwarner) und dem OBC oder MF-Uhr/ATA (Glatteis, Memo,etc) verbunden. Dadurch, dass auch der Gong an Dauerplus haengt, gibt es auch immer wieder mal den Defekt des seltsamen Rauschens, obwohl alles aus ist.


    Auszug aus der Seite von Pet wie auch der Gong zu testen ist: "Um den Gong zu testen kann dieser ausgebaut und extern an einer Stromquelle (eine 9 Volt Blockbatterie ist ausreichend) betrieben werden - Plus und Minus an einem der Stecker (ist auf dem Gong beschrieben) anschließen. Dann vom Minuspol !!!!! ein zusätzliches Kabel kurz an Anschluss T1 , T2 , T3 halten - nun sollte der Gong jeweils eine andere Tonfolge abspielen,wenn nicht, ist dieser defekt und muß getauscht werden. Sollte der Gong funktionieren jedoch rauschen, kann dieser sofort getauscht werden, da es keine passenden Reparaturmöglichkeiten gibt" http://www.pet-racing.de/