Fahrzeug: BMW E34 M5 ; 68 Dodge Charger ; Golf 7 Clubsport, Aston Martin Vantage
M5 3.8 Fahrwerksumbau
Hallo,
vor ein paar Jahren hatte ich mir einen 3.8 M5 gekauft. Leider ist as originale EDC nicht mehr verbaut und durch ein lausiges Gewindefahrwerk ersetzt worden.
Ich habe jetzt vor dieses Fahrwerk zu ersetzen, hierfür habe ich mir einen Satz Stössdämpfer von einem 535i gekauft. Bei den Dämpfern der VA will ich die Einsatzpatrone durch eine von Bilstein B8 ersetzen und einen Satz H&R Federn verbauen. HA kommt ja sowieso der komplette Dämpfer neu.
Wäre dies die richtige Kombination ? Federn H&R 29579-1 30mm/10mm für BMW M5 3.6
Bilstein Dämpfer gibt es keine für den M5 im Katalog also würde ich die vom 540i nehmen : VA 34-030196 HA 24-012478 Kenngrösse 120/50 oder 24-014861 Kenngrösse 120/30
Wie sieht es mit den Bremscheiben und Bremssättel aus. Kann ich hier noch Teile vom 3.8 verwenden ?
das klingt auch interessant. Wärst Du so nett ein paar Infos dazu zu teilen?
- Welchen Dämpfer verbaut KW? V1?
- Wie lange dauert die Geschichte insgesamt?
- Wendet man sich diesbzgl. direkt an KW?
- Was kostet einen Kunden so eine Lösung am Ende?
Fahrzeug: BMW E34 M5 ; 68 Dodge Charger ; Golf 7 Clubsport, Aston Martin Vantage
AW: M5 3.8 Fahrwerksumbau
Hallo Markus,
Ja eine Variante 1.
Ich hatte mit einem Herrn Knödler zu tun, welcher Zuständig für die Fertigung ist.
Es hat etwa 3 Wochen gedauert, sie haben mir einen Preisnachlass von 400€ gegeben wegen dem Liefern der 535 Federbeine.
Fahrzeug: BMW E34 M5 ; 68 Dodge Charger ; Golf 7 Clubsport, Aston Martin Vantage
AW: M5 3.8 Fahrwerksumbau
Hallo,
Ich habe 1547€ gezahlt ( da sind die 400€ schon abgerechnet)
Härte ist perfekt, nicht zu bretthart, weniger Seitenneigung als das EDC.
Ich habe auch die V1 auf dem Z3 coupé verbaut.
Geil ist weil es höhenverstellbar ist und man die Karre optisch richtig schön einstellen kann
Vielen lieben Dank für die Info dann geht es wohl im Frühjahr los
Habe zzt Bilstein B8 mit eibach Federn vom Vorbesitzer verbaut
Das Fahrzeug ist hinten tiefer als vorne
Und die edc ist stillgelegt
Das Kw ist meiner Meinung nach auch das einzige was als Ersatz zum Original von der Qualität her das Wasser reichen könnte
Und halt etwas modernere Technik verbaut hat
Falls jemand interessiert ist, habe ich set von EDC-Dämpfer die ich verkaufen kann. Muss überholt werden, Nagengast in Polen mach das für rund 1000EUR.
Kontakt via PN.
Ich wollte mal berichten, wie weit ich mit meiner Forschung bisher gekommen bin �� Habe zumindest mal eine funktionierende Lösung.
Habe einen Satz lineare Federn von H&R mit Bilstein B8 Dämpfern verbaut. Federn sowie Dämpfer sind noch lagernd und lieferbar - also Standardteile.
Mein Fahrzeug verfügte ab Werk über ein EDC, aber ich habe für mich entschieden, dass ich dieses System (erstmal) nicht erhalten werde, weil Kosten und Fahrverhalten für mich in keinem Verhältnis stehen.
Ich habe daher auf die Kartuschen Federbeine „zurückgebaut“. Die Federn und Dämpfer waren daher Plug and Play. Hat auch Spaß gemacht. Richtig old school Fahrwerkstechnik ✌��
Habe dabei die Bremse noch aufgerüstet. Radlager und Stützlager waren ein bischen Puzzelei aber letztlich alles BMW Original.
Bin es Samstag mal ausgiebig auf der Landstraße gefahren und war, ehrlich gesagt, sehr positiv überrascht. Viel Federungs/ Dämpfungskomfort bei wenig Seitenneigung. Lebe in der Eifel und da sind die Straßen manchmal nicht so toll bzw. eben. Unter solchen Bedingungen hat sich das Fahrwerk sehr ausgewogen angefühlt.
Optisch ist es, meiner Meinung nach, vorne etwas zu hoch. Die Radlastwaage hat mich mit 50/50 im diagonal etwas überrascht. Dachte der Motor würde das Auto wesentlich kopflastiger machen. Generell fahren sich BMWs ja auch besser, wenn sie vorne höher sind und meine Fahreindrücke mit dem aktuellen Set-Up bestätigen auch, dass das Fahrzeug vorne nicht (viel) tiefer sein muss.
Es gibt wohl aber eine 5mm kürzere Feder VA, die ich jetzt mal ausprobieren werde. Ich hatte mich vorher auch nochmal bei KW informiert, wie das V1 Angebot genau funktioniert. Nach meinem Verständnis muss man einen Satz Kartuschenfederbeine einsenden und erhält für den Preis (ich glaube es waren ca. 1.350 EUR, online Shop) das selbe Paar überarbeite mit Einsatz der Gewindehülse inkl. Dämpfer-Einsatz und montierter Feder zurück. Nach dem Stützlager habe ich vergessen zu fragen. Ich finde den Preis absolut fair, aber ich glaube, ich benötige nicht unbedingt ein Gewindefahrwerk solange die „richtige“ Höhe einmal eingestellt ist.
Freue mich auf den Erfahrungsaustausch.
BG Markus
Geändert von MarkusMuenchen (07.12.2020 um 21:34 Uhr)